Bibla

 

1 Mose 31:8

Studimi

       

8 Wenn er sprach: Die bunten sollen dein Lohn sein, so trug die ganze Herde bunte. Wenn er aber sprach: Die sprenglichten sollen dein Lohn sein, so trug die ganze Herde sprenglichte.

Nga veprat e Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #4063

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

4063. „Und er hörte die Reden der Söhne Labans, daß sie sprachen“, 1 Mose 31:1, bedeutet das Wahre des Guten, das durch Laban bezeichnet wird, wie es beschaffen sei in bezug auf das daraus erworbene Gute im Natürlichen vom Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Söhne, insofern sie Wahrheiten sind, worüber Nr. 489, 491, 533, 1147, 2623, 3337, und aus der vorbildlichen Bedeutung Labans, insofern er das seitenverwandte Gute des gemeinsamen Stammes ist, worüber Nr. 3621, 3665, 3778, somit ein solches Gutes, das zur Einführung in echtes Gutes und Wahres dienen kann: Nr. 3974, 3982, 3986, hier, daß es gedient hat, denn es wird gehandelt von der Trennung derselben.

Daß Jakob die Reden gehört hat, schließt im inneren Sinn in sich, wie beschaffen sie waren in bezug auf das vom Herrn im Natürlichen erworbene Gute, wie aus dem nun Folgenden erhellen kann, denn es waren (Worte) des Unwillens, und sie sagten, Jakob habe alles genommen, was ihres Vaters sei, und Jakob sah auch das Angesicht Labans, daß es keineswegs war wie gestern und wie vorgestern.

Daß Jakob das Natürliche des Herrn vorbildet und im vorigen Kapitel das Gute des Wahren in demselben, sehe man Nr. 3659, 3669, 3775, 3829, 4009. Wie es sich mit dem unter Laban verstandenen Guten in bezug auf das Gute des Wahren, das durch Laban vorgebildet wird, verhält, kann aus dem, was 1. Mose Kapitel 30 gesagt und gezeigt worden ist, erhellen; dasselbe kann noch weiter durch den Zustand der Wiedergeburt beim Menschen erläutert werden, von dem auch im vorbildlichen Sinn hier gehandelt wird.

Wenn nämlich der Mensch wiedergeboren wird, dann wird er vom Herrn in einem sozusagen mittleren Guten gehalten. Dieses Gute dient zur Einführung von echtem Guten und Wahren. Nachdem aber solches Gute und Wahre eingeführt worden, wird jenes von demselben getrennt.

Jeder, der von der Wiedergeburt und vom neuen Menschen etwas weiß, kann begreifen, daß der neue Mensch ein völlig anderer ist als der alte, denn der neue Mensch befindet sich in der Neigung zu geistigen und zu himmlischen Dingen, denn diese machen seine Freude und Seligkeit aus, aber der alte Mensch ist in der Neigung zu weltlichen und irdischen Dingen, und diese sind seine Freude und Ergötzlichkeit. Daher hat der neue Mensch sein Absehen auf die Zwecke im Himmel, der alte Mensch aber auf die Zwecke in der Welt. Hieraus geht hervor, daß der neue Mensch ein völlig anderer ist und ganz verschieden vom alten. Damit aber der Mensch aus dem Zustande des alten Menschen in den des neuen gebracht werde, müssen die weltlichen Begierden abgelegt und die himmlischen Neigungen angenommen werden. Dieses geschieht durch zahllose Mittel, die dem Herrn allein bekannt sind und von denen mehrere auch den Engeln vom Herrn bekannt gemacht werden, aber nur wenige, wenn irgendwelche, den Menschen. Dennoch aber sind sie im ganzen und im einzelnen geoffenbart im inneren Sinn des Wortes.

Wenn daher der Mensch aus dem alten Menschen ein neuer,

d.h. wiedergeboren wird, so geschieht es nicht in einem Augenblick, wie einige glauben, sondern während mehrerer Jahre, ja während des ganzen Lebens des Menschen bis zu seinem Ende, denn seine Begierden müssen ausgerottet und himmlische Neigungen eingeflößt werden, und es muß dem Menschen ein Leben gegeben werden, das er früher nicht hatte, ja von dem er früher kaum etwas wußte. Wenn daher die Zustände seines Lebens so sehr verändert werden müssen, so muß er notwendig lange Zeit in einem gewissen mittleren Guten gehalten werden, nämlich in dem Guten, das sowohl an weltlichen als an himmlischen Neigungen teilnimmt, und wenn er nicht in diesem mittleren Guten gehalten wird, so nimmt er niemals das himmlisch Gute und Wahre an. Dieses mittlere Gute ist es, was durch Laban und dessen Herde bezeichnet wird (1 Mose 31:4). Doch wird der Mensch in diesem mittleren Guten nicht länger gehalten, als es zu seinem Nutzen dient. Wenn es aber gedient hat, dann wird es getrennt. Von dieser Trennung wird in diesem Kapitel gehandelt.

Daß es ein mittleres Gutes gibt, und daß es, nachdem es zu seinem Nutzen gedient hat, abgetrennt wird, kann aus den Veränderungen des Zustandes erhellen, die ein jeder Mensch von früher Kindheit an bis zum Greisenalter erfährt. Es ist bekannt, daß ein anderer Zustand des Menschen in seiner ersten Kindheit stattfindet, ein anderer in seiner Knabenzeit, ein anderer im Jünglingsalter, ein anderer im Mannesalter und ein anderer im Greisenalter. Es ist auch bekannt, daß der Mensch den Zustand der Kindheit mit seinen Spielen ablegt, wenn er in den Zustand des Knabenalters übergeht und dann wieder diesen (Zustand), wenn er in den des Jünglingsalters übergeht und diesen wieder, wenn er in den Zustand des Mannesalters übergeht und endlich diesen, wenn er in den Zustand des Greisenalters übergeht. Und wenn er es überlegt, kann es ihm auch bekannt sein, daß jedes Alter seine Freuden hat, und daß er durch diese allmählich in diejenigen eingeführt wird, die dem folgenden Alter angehören, und daß jene Freuden ihm gedient haben, um zu diesen zu gelangen und endlich zu dem freudigen Gefühl der Einsicht und Weisheit im Greisenalter.

Hieraus wird klar, daß das Frühere immer verlassen wird, wenn ein neuer Zustand des Lebens angenommen wird. Aber diese Vergleichung kann nur dazu dienen, um zu erkennen, daß die Lustreize (jucunda) die Mittel sind, und daß diese verlassen werden, wenn der Mensch in den nachfolgenden Zustand eintritt. Wenn aber ein Mensch wiedergeboren wird, dann wird sein Zustand ein völlig verschiedener von dem vorhergehenden, und zu demselben wird er nicht auf natürliche, sondern auf übernatürliche Weise vom Herrn geführt. Auch kommt niemand zu diesem Zustand, außer durch die Mittel der Wiedergeburt, die vom Herrn allein vorgesehen werden, somit durch das mittlere Gute, von dem die Rede war. Und wenn er zu einem solchen Zustand gebracht ist, daß er nicht mehr das Weltliche, Irdische und Körperliche zum Zweck hat, sondern das, was dem Himmlischen angehört, dann wird jenes mittlere Gute abgetrennt. Etwas zum Zwecke haben heißt, das eine mehr lieben als das andere.

1. Mose 31:1 4064.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Nga veprat e Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #3974

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

3974. „Gib meine Frauen“, bedeutet die Neigungen zum Wahren seien sein; „und meine Kinder“, 1 Mose 30:26, bedeutet, auch die Wahrheiten daher.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Frauen oder Weiber, sofern es sind die Neigungen zum Wahren, sein Weib Leah die Neigung zum äußeren Wahren und Rachel die Neigung zum inwendigeren Wahren, wovon öfters oben, und aus der Bedeutung der Kinder, so-fern es sind die Wahrheiten daher; denn durch Söhne werden Wahrheiten bezeichnet: Nr. 489, 491, 533, 1147, 2623, 3373, durch die Kinder, nämlich aus den Frauen, die Wahrheiten daher.

Bei den Alten war es Satzung, daß die Frauen, die den Knechten gegeben wurden, dem Herrn gehören sollten, bei dem sie dienten, und auch die Kinder aus ihnen, wie erhellen kann bei Mose

2. Mose 21:2, 4: „Wenn du kaufst einen hebräischen Knecht, soll er sechs Jahre dienen; und im siebten Jahre soll er ausgehen frei umsonst. Hat sein Herr ihm gegeben ein Weib und sie ihm geboren Söhne oder Töchter, so sollen das Weib und ihre Kinder seines Herrn sein, und er soll ausgehen mit seinem Leib (d. i. allein und ledig)“.

Weil dies auch in der Alten Kirche Satzung und daher dem Laban bekannt war, darum machte er sowohl auf die Frauen als auf die Kinder Jakobs Anspruch, wie sich herausstellt im folgenden 31. Kapitel, Vers 43: „Laban sprach zu Jakob: die Töchter sind meine Töchter und die Söhne meine Söhne und die Herde meine Herde, und alles, was du siehst, das ist mein“. Weil dies Jakob wußte, sagte er zu Laban: „gib meine Frauen und meine Kinder“.

Aber durch jene Satzung, von der bei Mose am angeführten Ort (die Rede ist), wurde vorgebildet das Recht des inwendigen oder vernünftigen Menschen auf das Gute und Wahre des äußeren oder natürlichen Menschen, das er sich verschafft hat; denn durch Knecht wurde vorgebildet das Wahre des Natürlichen, wie es beschaffen ist im Anfang, ehe die echten Wahrheiten eingepflanzt wurden. Das Wahre, das im Anfang, ist nicht wahr, sondern erscheint als wahr; aber gleichwohl dient es zum Mittel, echtes Wahres und Gutes einzuführen, wie früher gezeigt worden. Deshalb, wenn das Gute und Wahre durch dasselbe oder seinen Dienst eingepflanzt worden ist, dann wird dasselbe entlassen, und das so verschaffte echte Wahre wird beibehalten. Dieser Vorbildung wegen ist jenes die Knechte betreffende Gesetz gegeben worden.

Dagegen was den Jakob betrifft, so war er kein gekaufter Knecht, sondern aus einer ansehnlicheren Familie als Laban; er selbst, nämlich Jakob, kaufte sich die Töchter Labans, somit auch die Kinder aus ihnen durch seinen Dienst; denn sie gehörten ihm als Lohn. Deshalb hatte Laban nicht die richtige Ansicht hierüber; und überdies wurde durch den hebräischen Knecht bezeichnet das Wahre, das zur Einführung von echtem Guten und Wahren dient und durch sein Weib die Neigung zum natürlich Guten. Anders verhält es sich mit Jakob: durch ihn wurde vorgebildet das Gute des natürlich Wahren und durch seine Frauen die Neigungen zum Wahren. Durch Laban wird auch nicht dasjenige vorgebildet, was durch den Herrn in dem angeführten, den hebräischen Knecht betreffenden Gesetz vorgebildet wird, nämlich das Vernünftige, sondern das seitenverwandte Gute: Nr. 3612, 3665, 3778, das eine solche Beschaffenheit hat, daß es nicht echt gut ist, sondern als echt erscheint und zur Einführung von Wahrheiten dient: Nr. 3665, 3690, die somit dem Jakob gehörten.

Dieses, was soeben angeführt wurde, ist zwar von der Art, daß es nur in das Verständnis von sehr wenigen fällt, weil die meisten nicht wissen, was das Wahre und Gute des Natürlichen, und daß dieses unterschieden ist vom Wahren und Guten des Vernünftigen; und weniger noch, daß das nicht echte Gute und Wahre, was aber dennoch als echt erscheint, zur Einführung von echtem Wahren und Guten dient, hauptsächlich im Anfang der Wiedergeburt. Weil aber dieses im inneren Sinn dieser Worte und auch im inneren Sinn der folgenden, betreffend die Herde Labans, aus der Jakob sich eine Herde verschafft hat, enthalten ist, darf es gleichwohl nicht verschwiegen werden. Vielleicht mag es solche geben, die es fassen; diejenigen, die ein Verlangen haben, solches zu wissen, d.h. die in der Neigung zum geistig Guten und Wahren sind, werden in solchen Dingen erleuchtet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.