Bibla

 

2 Mose 30:16

Studimi

       

16 Und du sollst solch Geld der Versöhnung nehmen von den Kindern Israel und an den Gottesdienst der Hütte des Stifts legen, daß es sei den Kindern Israel ein Gedächtnis vor dem HERRN, daß er sich über ihre Seelen versöhnen lasse.

Nga veprat e Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #10215

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

10215. „Und Jehovah redete zu Mose und sprach“, 2 Mose 30:11, bedeutet die Erleuchtung durch das Wort vom Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung von reden, wenn es von Jehovah zu Mose geschieht, sofern es eine Erleuchtung vom Herrn durch das Wort bezeichnet; denn Jehovah ist im Wort der Herr, und durch Mose wird das Wort vorgebildet. Durch das Reden wird nämlich Einfluß, Innewerden und Belehrung bezeichnet: Nr. 2951, 5481, 5743, 5797, 7226, 7241, 7270, 8127, 8128, 8221, 8262, 8660, mithin auch Erleuchtung; denn Erleuchtung ist Einfluß, Innewerden und Belehrung vom Herrn, wenn das Wort gelesen wird. Daß Jehovah im Wort der Herr ist, sehe man in den Nr. 9373 angeführten Stellen, und daß Mose das Wort im vorbildlichen Sinn ist: Nr. 9372. Daß dies durch „Jehovah redete zu Mose“ bezeichnet wird, beruht darauf, daß diese Worte im Himmel nicht so aufgefaßt werden wie auf Erden; denn im Himmel werden sie nach dem inneren Sinn aufgefaßt, auf Erden aber nach dem äußeren Sinn, weil im Himmel alles geistig verstanden wird, auf Erden aber natürlich. Jenes Verständnis tritt augenblicklich ein, ohne Berücksichtigung dessen, was im äußeren oder buchstäblichen Sinn vom Menschen verstanden wird; denn solcherart ist die Zusammengesellung der Engel des Himmels mit dem Menschen, damit das Ganze seines Denkens aus der geistigen Welt einfließe und dadurch sein Denken in seinem ersten Ursprung geistig sei und im äußeren Menschen durch den Einfluß natürlich werde.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Nga veprat e Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #7270

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

7270. „Du sollst reden alles, was Ich dir gebieten werde, und Aharon, dein Bruder, soll zu Pharao reden“, 2 Mose 7:2, bedeutet die Aufnahme des göttlichen Einflusses und die Mitteilung.

Dies erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Moses, der reden soll, sofern er das göttlich Wahre bezeichnet; und aus der vorbildlichen Bedeutung Aharons, sofern er die daher stammende Lehre ist, wovon Nr. 7089; aus der Bedeutung von reden, sofern es der Einfluß und die Aufnahme desselben ist, wovon Nr. 5797; und aus der Bedeutung von gebieten, sofern es ebenfalls den Einfluß bezeichnet, wovon Nr. 5486, 5732, hier die Aufnahme des Einflusses.

Hieraus wird klar, daß durch „reden“ der mittelbare Einfluß des göttlichen Wahren in die Lehre, d.h. bei dem Lehrenden bezeichnet wird, denn es wird darunter verstanden, daß Mose, der das göttlich Wahre, reden sollte, was Jehovah gebieten würde, zu Aharon, der die Lehre oder der Lehrende ist, somit zu demjenigen, der es mitteilen sollte; und daß durch „gebieten“ der unmittelbare göttliche Einfluß in das göttliche Gesetz bezeichnet wird, das vorgebildet wird durch Mose.

Wie dieses zu verstehen sei, kann aus dem erhellen, was Nr. 7009, 7010 gesagt wurde, daß nämlich Mose das Wahre vorbildet, das unmittelbar vom Göttlichen und daß Aharon das Wahre vorbildet, das mittelbar ausgeht. Wer nicht weiß, wie es sich mit der Ordnung in aufeinanderfolgenden Dingen verhält, der weiß auch nicht, wie es sich mit dem Einfluß verhält, deshalb soll es mit wenigem gesagt werden:

Das Wahre, das unmittelbar vom Herrn ausgeht, kann, weil es aus dem Göttlich-unendlichen Selbst kommt, durchaus nicht von irgendeinem lebendigen Wesen, das endlich ist, aufgenommen werden, somit auch nicht von irgendeinem Engel. Deshalb hat der Herr nacheinanderfolgende Sphären (oder Substanzen) [successiva] geschaffen als Mittel, durch die das unmittelbar ausgehende göttlich Wahre mitgeteilt werden könnte. Aber das erste aus diesem Hervorgehende ist vom Göttlichen noch zu voll, als daß es schon von irgendeinem lebendigen Wesen, das endlich ist, somit von einem Engel aufgenommen werden könnte. Deswegen schuf Er noch ein weiter Folgendes, mittels dessen das unmittelbar ausgehende göttlich Wahre einigermaßen aufnahmsfähig wurde; dieses weiter Folgende ist das göttlich Wahre, das im Himmel ist. Die beiden ersten sind über den Himmeln und sind gleichsam aus einem Flammenmeer hervorstrahlende Gürtel, welche die Sonne umgeben, die der Herr ist. So beschaffen ist die aufeinanderfolgende Ordnung bis zu dem Himmel, der dem Herrn am nächsten und der dritte Himmel ist, wo die Unschuldigen und die Weisen sich befinden. Von da aus setzt sich (die Ordnung) allmählich fort, bis zum letzten Himmel und vom letzten Himmel bis zum Sinnlichen und Leiblichen des Menschen, das den Einfluß zuletzt aufnimmt.

Hieraus ergibt sich, daß ununterbrochene Aufeinanderfolgen stattfinden vom Ersten, d.h. vom Herrn, bis zum Letzten, das beim Menschen ist, ja sogar zum Letzten, das in der Natur ist. Das Letzte, das beim Menschen wie auch in der Natur, ist beziehungsweise träg und daher kalt, und verhältnismäßig allgemein und daher dunkel. Hieraus geht auch hervor, daß durch jenes Aufeinanderfolgen ein ununterbrochener Zusammenhang aller Dinge mit dem Ur-Sein stattfindet.

Diesem Aufeinanderfolgen gemäß verhält sich der Einfluß; denn das göttlich Wahre, das unmittelbar vom göttlich Guten ausgeht, fließt allmählich ein und auf seinem Wege, d.h. bei jeder neuen Stufe wird es allgemeiner, somit gröber und dunkler, auch wird es langsamer, somit träger und kälter. Hieraus erhellt, wie beschaffen die göttliche Ordnung der aufeinanderfolgenden (Sphären) und der aus ihnen herkommenden Einflüsse ist. Es ist aber wohl zu merken, daß das göttlich Wahre, das in den dritten Himmel, der dem Herrn am nächsten ist, einfließt, zugleich auch ohne eine aufeinanderfolgende Gestaltung bis in das Letzte der Ordnung einfließt und hier vom Ersten aus unmittelbar auch das Ganze und Einzelne regiert und besorgt. Dadurch werden die aufeinanderfolgenden Sphären in ihrer Ordnung und in ihrem Zusammenhang erhalten.

Daß es sich so verhält, kann man auch einigermaßen ersehen aus dem den Gelehrten in der Welt nicht unbekannten Grundsatze, daß es nur eine einzige Substanz gibt, welche (die wesentliche) Substanz ist, und daß die übrigen Dinge nur Formationen aus dieser Substanz sind, und daß in den Formationen jene einzige Substanz regiert, nicht nur als Form, sondern auch als Nicht-Form (oder Wesen) wie in ihrem Ursprung. Wenn es nicht so wäre, so könnte das Formierte durchaus nicht bestehen und wirken. Doch dieses soll nur für den Einsichtsvolleren gesagt sein.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.