From Swedenborg's Works

 

Himmel und Hölle #3

Study this Passage

  
/ 603  
  

3. Diejenigen in der Kirche, die den Herrn Jesus Christus geleugnet und nur den Vater anerkannt und sich in solchem Glauben bestärkt hatten, sind außerhalb des Himmels; und da sie keinerlei Einfluß aus dem Himmel erreicht, in dem allein der Herr angebetet wird, werden sie stufenweise des Vermögens beraubt, über irgendetwas Wahres nachzudenken. Schließlich werden sie wie stumm oder reden albern und wanken beim Gehen, während ihre Arme herabbaumeln und hin und her schwanken, als hätten sie keine Kraft in den Gelenken. Jene aber, die das Göttliche geleugnet und ihn nur als Menschen anerkannt hatten, wie die Sozinianer, befinden sich ebenfalls außerhalb des Himmels. Sie werden nach vorn gebracht, ein wenig nach rechts, und in die Tiefe hinabgelassen. So werden sie ganz und gar von den übrigen aus der Christenheit abgesondert. Manche reden von einem Unschaubar-Göttlichen, nennen es das Seiende des Alls, aus dem alles entstanden sei, und behaupten, daran zu glauben, verweigern aber den Glauben an den Herrn. Diese werden überführt, überhaupt nichts zu glauben; denn von einem unschaubaren Göttlichen als erster Ursache der Natur kann es kein gedankliches Bild geben, also ist auch kein Glaube möglich und keine Liebe dazu 1 . Solche Geister werden unter die sogenannten Naturalisten verwiesen. Anders ergeht es denen, die außerhalb der Kirche geboren sind, den Heiden. Von ihnen wird im Folgenden die Rede sein.

Footnotes:

1. Vom Göttlichen muß eine klare Vorstellung bestehen, damit es geglaubt werden kann, Himmlische Geheimnisse 4733, 5110, 5633, 6982, 6996, 7004, 7211, 9267, 9359, 9972, 10067.

  
/ 603  
  

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #4332

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4332. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM TERTIUM

Ante caput praecedens explicata sunt quae Dominus apud Matthaeum 24:32-35 praedixerat de adventu Suo, per quem quod intellectum sit ultimum tempus Ecclesiae prioris ac primum Ecclesiae novae, ibi et passim prius ostensum est; de ultimo tempore seu fine Ecclesiae prioris et de primo tempore seu [initio] Ecclesiae novae, hactenus actum est, videantur quae praecedunt ante caput 31, n. 4056- 1 4060, et ante caput 32, n. 4229- 2 4231: nunc explicanda sunt quae sequuntur in eodem capite apud Evangelistam, 36-42 nempe haec verba, De die autem illa et hora nemo scit, ne angeli caelorum, nisi Pater Meus solus. Sicut autem dies Noe, sic erit adventus Filii hominis. Quemadmodum enim erant in diebus ante diluvium, edentes et bibentes, nubentes et nuptui dantes, usque quo die intravit Noe in arcam. Et non cognoverunt donec veniret diluvium, et tolleret omnes, ‘sic erit et’ 3 adventus Filii hominis. Tunc duo erunt in agro, unus assumetur, et unus derelinquetur. Duae molentes in mola, una assumetur, et una derelinquetur.

Footnotes:

1. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

2. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

3. The Manuscript has sic etiam erit, but alters to sic erit et. In 4334 both the Manuscript and the First Latin Edition have sic erit.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #6342

Study this Passage

  
/ 10837  
  

6342. „Ruben, mein Erstgeborener“, 1 Mose 49:3, bedeutet den Glauben, der anscheinend an erster Stelle steht.

Dies erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Rubens, insofern er den Glauben in Ansehung des Verständnisses bezeichnet, worüber Nr. 3861, 3866; und das Glaubensbekenntnis der Kirche im Allgemeinen: Nr. 4731, 4734, 4761; ferner aus der Bedeutung des Erstgeborenen, insofern er bezeichnet, an erster Stelle sein, worüber Nr. 3325. Daß der Glaube aber nur anscheinend an erster Stelle sei, sehe man Nr. 3539, 3548, 3556, 3563, 3570, 3576, 3603, 3701, 4925, 4926, 4928, 4930, 4977, 6256, 6269, 6272, 6273.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.