From Swedenborg's Works

 

Himmel und Hölle #2

Study this Passage

  
/ 603  
  

2. DER HERR IST DER GOTT DES HIMMELS

Zuerst muß man wissen, wer der Gott des Himmels ist, weil davon alles übrige abhängt. Im ganzen Himmel wird außer dem Herrn niemand als Gott des Himmels anerkannt. Man sagt dort, wie er selbst gelehrt hat, daß er einer sei mit dem Vater, und daß wer ihn sieht, den Vater sehe, daß der Vater in ihm und er im Vater sei; daß alles Heilige aus ihm hervorgehe (Johannes 10:30, 38; 14:10f; 16:13-15). Ich sprach hierüber öfters mit den Engeln, und sie sagten beharrlich, man könne im Himmel das Göttliche nicht in drei (Personen) unterscheiden, weil man dort weiß und wahrnimmt, daß das Göttliche eines ist, und zwar im Herrn. Die Engel sagten auch, daß Mitglieder der Kirche, die von der Welt herkommen, nicht in den Himmel aufgenommen werden können, wenn sich bei ihnen die Idee von drei göttlichen Personen findet, weil ihr Denken von einem zum anderen hin und her irrt und es im Himmel nicht erlaubt ist, an drei zu denken und dabei doch nur einen zu nennen 1 . Im Himmel redet nämlich ein jeder aus dem Denken; denn dort ist das Reden Angelegenheit des Denkens selbst oder ein redendes Denken. Deshalb können jene nicht aufgenommen werden, die in der Welt das Göttliche in drei geschieden haben und die sich von jedem der drei eine besondere Vorstellung gemacht und diese nicht auf den Herrn konzentriert und in ihm zusammengefaßt haben. Denn im Himmel findet eine Kommunikation aller Gedanken statt. Würde deshalb jemand dorthin kommen, der drei denkt und einen ausspricht, würde man ihn sogleich erkennen und ausstoßen. Man muß jedoch wissen, daß alle, die nicht das Wahre vom Guten oder den Glauben von der Liebe getrennt hatten, im anderen Leben nach einer entsprechenden Belehrung die himmlische Idee vom Herrn als dem Gott des Alls annehmen. Anders verhält es sich bei denen, die den Glauben vom Leben getrennt, d. h. die nicht nach den Vorschriften wahren Glaubens gelebt hatten.

Footnotes:

1. Bei der Prüfung der Christen im andern Leben auf ihre Vorstellung von dem einen Gott fand man eine solche von drei Göttern, Himmlische Geheimnisse 2329, 5256, 10736, 10738, 10821. Ein dreifaches Göttliches wird im Himmel anerkannt, Nr. 14, 15, 1729, 2005, 5256, 9303.

  
/ 603  
  

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #8427

Study this Passage

  
/ 10837  
  

8427. ‘Et mane videbitis gloriam Jehovae’: quod significet in principio status novi quod Adventus Domini, constat ex significatione ‘mane’ quod sit principium status novi, de qua nunc supra n. 8426, et ex significatione ‘gloriae Jehovae’ quod sit praesentia et Adventus Dominii; quod ‘gloria’ sit praesentia 1 et Adventus Domini, est quia gloria 2 in supremo sensu est Divinum Verum quod procedit a Domino, et Divinum Verum apparet coram oculis angelorum ut lux et splendor a Sole, qui est Dominus; quod gloria 2 sit Divinum Verum procedens a Domino, videatur n. 5922, 8267, et quod sit intelligentia et sapientia quae Divino Vero, n. 4809, et quod inde 3 sensus internus Verbi, nam ille est Divinum Verum in gloria, n. 5922.

[2] Dicitur quod ‘mane visuri gloriam Jehovae’ quia ortus solis et inde lux, quae in caelo visum angelicum et externum et internum illustrat, consequenter praesentia et Adventus Domini, qui in caelo est Sol, correspondet tempori matutino in terra, et significatur hic per ‘mane’; lux illa ex sole tunc, quae est Divinum Verum procedens a Domino, ita Dominus, est gloria; 4 ex his patet quod per ‘gloriam’ significetur praesentia et Adventus Domini; quod 5 haec sint gloria, etiam constat ex 6 pluribus locis in Verbo, ut apud Moschen, Obtexit nubes montem, et habitavit gloria Jehovae super monte Sinai; et obtexit illum nubes sex dies: species gloriae Jehovae erat sicut ignis comedens in capite montis ante oculos filiorum Israelis, Exod. 7 24:15-18;

patet quod praesentia Jehovae, hoc est, Domini, apparens sicut nubes et sicut ignis super monte, hic 8 dicatur ‘gloria Jehovae’: 9 apud eundem,

Obtexit nubes tentorium conventus, et gloria Jehovae implevit tabernaculum; nec potuit Moscheh intrare in tentorium conventus, eo quod habitaret super eo nubes, et gloria Jehovae impleret tabernaculum, Exod. 40:34, 35;

hic quoque praesentia Domini apparens ut nubes dicitur ‘gloria’:

apud eundem,

[3] Ingressus est Moscheh et Aharon in tentorium conventus, et exiverunt et benedixerunt populo; tunc apparuit gloria Jehovae erga universum populum, Lev. 9:23, 24:

apud eundem,

Gloria Jehovae apparuit in tentorio conventus coram omnibus filiis Israelis, Num. 14:10-12;

pariter 16:19, 17:7 [KJV 16:42]: in libro 1 Regum, Nubes implevit domum Jehovae ita ut non potuerint sacerdotes stare ad ministrandum propter nubem, quia implevit gloria Jehovae domum Jehovae, 8:10, 11:

apud Johannem, Impletum est Templum fumo, 10 ex gloria Dei et virtute Ipsius, ita ut nemo posset ingredi in Templum, Apoc. 15:8:

apud eundem,

Ostendit mihi civitatem magnam, sanctam Hierosolymam descendentem a caelo e Deo, habentem gloriam Dei: civitas non opus habet sole, neque luna, ut luceant in ea; gloria Dei illustrat illam, et lucerna illius Agnus, Apoc. 21:10, 11, 23 11 ; hic ‘gloria Dei’ manifeste pro luce a Domino, quae est Divinum Verum procedens ab Ipso, ita praesentia Domini, nam Dominus in Vero quod ab Ipso est praesens.

[4] Quod ‘gloria Jehovae’ sit praesentia 12 Ipsius, adhuc constat apud Moschen, Dixit Moscheh ad Jehovam, Ostende mihi, quaeso, gloriam Tuam; cui dixit, Ego praeterire faciam omne bonum Meum coram te, et cum praeteribit gloria Mea, fiet ut ponam te in foramine petrae, et obtegam manum Meam super te. usque dum praeterivero; ubi vero removero manum Meam, videbis posteriora Mea, et facies Meae non videbuntur, Exod. 33:18 ad fin. ;

hic quoque ‘gloria Jehovae’ 13 manifeste pro praesentia Ipsius:

apud Matthaeum, Discipuli dixerunt ad Jesum, Dic nobis quodnam signum Tui adventus; dixit 14 Jesus, Tunc apparebit signum Filii hominis, et videbunt Filium hominis venientem in nubibus caeli cum virtute et gloria, 24:3, 30;

agitur hic de ultimo tempore Ecclesiae prioris et primo novae; ‘Filius hominis’ est verum Divinum procedens a Domino, ‘nubes caeli’ est Verbum in sensu litterae, ‘virtus et gloria’ est sensus internus, ita Divinum Verum quod tunc apparebit; ‘adventus Domini’ pro agnitione veri Divini ab illis qui ab Ecclesia nova, et pro negatione ab illis qui ab Ecclesia Vetere, videatur n. 4060 15 fin.

[5] Quod Dominus quoad Divinum Verum sit ‘gloria’, constat apud Esaiam,

Vox clamantis in deserto, Parate viam Jehovae; revelabitur gloria Jehovae, et videbunt omnis caro simul, 40:3, 5;

ibi de Domino, Qui est ‘gloria’:

apud Johannem, Verbum caro factum est, et habitavit in nobis, et vidimus gloriam Ipsius, gloriam ut Unigeniti a Patre, plenus gratia et veritate, 1:14:

apud eundem,

Haec dixit Esaias, quando vidit gloriam Ipsius, et locutus est de Ipso, 12:41;

hic ‘gloria’ pro Domino: similiter apud Moschen, Vivus Ego, et implebitur gloria Jehovae universa terra, Num. 14:21;

hic ‘gloria Jehovae’ pro Adventu Domini, ac illustratione a Divino Vero quod ab Ipso: ‘gloria’ pro Divino Domini, apud Esaiam,

6

Ego Jehovah, hoc nomen Meum, et gloriam Meum alteri non dabo, 42:8:

apud Marcum, Quando Filius hominis venit in gloriam Patris Sui, cum angelis sanctis, 8:38:

16 apud Lucam, Haec oportebat pati Christum, et ingredi in gloriam Suam, 24:26.

Quia per ‘gloriam Jehovae’ significatur Dominus quoad Divinum Verum, ita quoque per ‘gloriam’ significatur Divina Sapientia et Intelligentia, quae est Divini Veri a Domino; sapientia et intelligentia a Divino intelligitur per gloriam apud Ezech. 1:28, 8:4, 9:3, 10:4, 18, 19, 11:22, 23, quae repraesentata est ibi per ‘iridem’ qualis in nube.

Footnotes:

1. seu

2. The Manuscript inserts coeli.

3. The Manuscript inserts sit.

4. inde

5. gloria sit praesentia et adventus Domini

6. his

7. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

8. vocatur

9. et alibi

10. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

11. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

12. The following word or phrase is crossed out in the Manuscript, but it does appear in the first edition.

13. The Manuscript places this before gloria.

14. Dominus

15. The Manuscript inserts ad.

16. The Manuscript inserts et.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #4809

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4809. „Wenn der Sohn des Menschen kommen wird in Seiner Herrlichkeit“ bedeutet, wenn das göttlich Wahre erscheinen wird in Seinem Lichte, und dies geschieht einem jeden Menschen, wenn er stirbt; denn alsdann kommt er in das Licht des Himmels, in dem er inne werden kann, was wahr und gut und daher auch, wie er selbst beschaffen ist.

Der Sohn des Menschen im inneren Sinn des Wortes ist der Herr in Ansehung des göttlich Wahren, somit ist es das göttlich Wahre, das vom Herrn (ausgeht). Die Herrlichkeit ist die Einsicht und Weisheit, die aus demselben kommt und die als Licht und vor den Engeln als ein Lichtglanz erscheint. Dieser Glanz des Lichtes, von dem Weisheit und Einsicht ist aus dem göttlich Wahren vom Herrn, ist es, der im Wort die Herrlichkeit genannt wird. Daß der Menschensohn im inneren Sinn das göttlich Wahre sei, sehe man Nr. 2159, 2803, 2813, 3704. „Und alle heiligen Engel mit Ihm“ bedeutet den Engelshimmel. Die heiligen Engel sind Wahrheiten, die vom göttlich Guten des Herrn kommen; denn durch Engel werden im Wort nicht Engel verstanden, sondern das, was vom Herrn kommt, man sehe Nr. 1925, 4085; denn die Engel sind die lebendigen Aufnahmegefäße des Wahren, das vom göttlich Guten des Herrn ausgeht, und soweit sie es aufnehmen, insoweit sind sie Engel. Hieraus wird klar, daß die Engel jene Wahrheiten sind.

Weil hier von dem Zustand eines jeden nach dem Tod und von dem Gericht eines jeden dem Leben gemäß die Rede ist, wird gesagt, daß alle heiligen Engel mit Ihm sein werden, und es wird dadurch bezeichnet, daß durch den Himmel das Gericht (geschehe); denn aller Einfluß des göttlich Wahren geschieht durch den Himmel. Ein unvermittelter Einfluß kann von niemand aufgenommen werden.

„Dann wird Er sitzen auf dem Thron Seiner Herrlichkeit“ bedeutet das Gericht; denn der Thron wird dem Königtum des Herrn beigelegt, und das Königliche des Herrn ist das göttlich Wahre: Nr. 1728, 2015, 3009, 3670; und das göttlich Wahre ist es, aus dem und nach dem das Gericht (gehalten wird).

„Und es werden versammelt werden vor Ihm alle Völkerschaften“ bedeutet, es werde aller Gutes und Böses offenbar werden; denn durch Völkerschaften wird in des Wortes innerem Sinn Gutes, und im entgegengesetzten Sinn Böses bezeichnet: Nr. 1259, 1260, 1415, 2588 E, 4574; daß somit Gutes und Böses im göttlichen Licht, d.h. im Licht vom göttlich Wahren erscheinen werde, wird bezeichnet dadurch, daß vor Ihm alle Völkerschaften werden versammelt werden.

„Und Er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirte die Schafe scheidet von den Böcken“ bedeutet die Trennung des Guten vom Bösen, denn Schafe sind, die im Guten und Böcke, die im Bösen sind. Schafe heißen eigentlich die, welche in der Liebtätigkeit und daher im Glauben, Böcke die, welche im Glauben und nicht in der Liebtätigkeit sind; von diesen und jenen ist hier die Rede. Daß Schafe diejenigen bezeichnet, die in der Liebtätigkeit sind und daher im Glauben, sehe man Nr. 2088, 4169; und daß Böcke, die im Glauben und nicht in der Liebtätigkeit (Stehenden) bezeichnet: Nr. 4769. „Und zwar wird Er die Schafe stellen zu Seiner Rechten und die Böcke zur Linken bedeutet die Trennung nach Wahrem aus dem Guten und nach Falschem aus dem Bösen. Diejenigen, die in Wahrem aus dem Guten sind, erscheinen auch wirklich im anderen Leben zur Rechten und die in Falschem aus dem Bösen zur Linken; daher bedeutet, zur Rechten und zur Linken gestellt werden, geordnet werden gemäß dem Leben.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.