From Swedenborg's Works

 

Himmel und Hölle #2

Study this Passage

  
/ 603  
  

2. DER HERR IST DER GOTT DES HIMMELS

Zuerst muß man wissen, wer der Gott des Himmels ist, weil davon alles übrige abhängt. Im ganzen Himmel wird außer dem Herrn niemand als Gott des Himmels anerkannt. Man sagt dort, wie er selbst gelehrt hat, daß er einer sei mit dem Vater, und daß wer ihn sieht, den Vater sehe, daß der Vater in ihm und er im Vater sei; daß alles Heilige aus ihm hervorgehe (Johannes 10:30, 38; 14:10f; 16:13-15). Ich sprach hierüber öfters mit den Engeln, und sie sagten beharrlich, man könne im Himmel das Göttliche nicht in drei (Personen) unterscheiden, weil man dort weiß und wahrnimmt, daß das Göttliche eines ist, und zwar im Herrn. Die Engel sagten auch, daß Mitglieder der Kirche, die von der Welt herkommen, nicht in den Himmel aufgenommen werden können, wenn sich bei ihnen die Idee von drei göttlichen Personen findet, weil ihr Denken von einem zum anderen hin und her irrt und es im Himmel nicht erlaubt ist, an drei zu denken und dabei doch nur einen zu nennen 1 . Im Himmel redet nämlich ein jeder aus dem Denken; denn dort ist das Reden Angelegenheit des Denkens selbst oder ein redendes Denken. Deshalb können jene nicht aufgenommen werden, die in der Welt das Göttliche in drei geschieden haben und die sich von jedem der drei eine besondere Vorstellung gemacht und diese nicht auf den Herrn konzentriert und in ihm zusammengefaßt haben. Denn im Himmel findet eine Kommunikation aller Gedanken statt. Würde deshalb jemand dorthin kommen, der drei denkt und einen ausspricht, würde man ihn sogleich erkennen und ausstoßen. Man muß jedoch wissen, daß alle, die nicht das Wahre vom Guten oder den Glauben von der Liebe getrennt hatten, im anderen Leben nach einer entsprechenden Belehrung die himmlische Idee vom Herrn als dem Gott des Alls annehmen. Anders verhält es sich bei denen, die den Glauben vom Leben getrennt, d. h. die nicht nach den Vorschriften wahren Glaubens gelebt hatten.

Footnotes:

1. Bei der Prüfung der Christen im andern Leben auf ihre Vorstellung von dem einen Gott fand man eine solche von drei Göttern, Himmlische Geheimnisse 2329, 5256, 10736, 10738, 10821. Ein dreifaches Göttliches wird im Himmel anerkannt, Nr. 14, 15, 1729, 2005, 5256, 9303.

  
/ 603  
  

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #4696

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4696. ‘Et ecce sol et luna’: quod significet bonum naturale et verum naturale, constat a significatione ‘solis’ quod sit bonum caeleste 1 , de qua n. 1529, 1530, 2120, 2441, 2495, 3636, 3643, 4060: et ex significatione ‘lunae’ quod sit bonum spirituale seu verum, de qua n. 1529, 1530, 2495; ‘sol’ in supremo sensu significat 2 Dominum quia Ipse ut sol apparet illis in caelo qui in caelesti amore sunt, et ‘luna’ in supremo sensu etiam significat Dominum quia Ipse ut luna apparet illis in caelo qui in spirituali amore sunt; etiam omne lucis in caelo 3 est inde; lux ideo a sole ibi est caeleste amoris seu bonum, et lux a luna ibi est spirituale amoris seu verum; hic itaque ‘sol’ est bonum naturale et ‘luna’ est verum naturale, quia praedicantur de Jacobo et Lea, ut patet avers. 10ubi Jacob dicit ‘An veniendo veniemus ego et mater tua, et fratres tui, ad incurvandum nos tibi terram?’ Per ‘Jacobum’ enim repraesentatur bonum naturale et per ‘Leam’ verum naturale, ut prius passim ostensum est. Divinum quod a Domino venit, hoc in supremo sensu est Divinum in Ipso, in sensu autem respectivo est Divinum ab Ipso; Divinum bonum quod ab Ipso, est quod vocatur caeleste, et Divinum verum quod ab Ipso, est quod dicitur spirituale; cum rationale illa recipit, sunt bonum et verum rationalis quae significantur, cum autem naturale illa recipit, sunt bonum 4 et verum naturalis quae significantur; hic bonum et verum naturalis quia praedicantur de Jacobo et Lea.

Footnotes:

1. The Manuscript deletes amoris, and inserts caeleste.

2. The Manuscript inserts Ipsum.

3. caelis

4. The Manuscript inserts naturalis.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #662

Study this Passage

  
/ 10837  
  

662. ‘Omne quod in terra, exspirabit’: quod significet eos qui ab Ecclesia illa et tales facti sunt, [constare potest ex his; ] quod ‘terra’ non significet universum terrarum orbem, sed modo illos qui ab Ecclesia fuerunt, prius ostensum est; ita nusquam intelligitur hic aliquod diluvium, minus diluvium universale, sed exspiratio seu suffocatio eorum qui ibi, cum separati a reliquiis, ita ab intellectualibus veri et voluntariis boni, proinde a caelis. Quod ‘terra’ significet tractum ubi Ecclesia, proinde eos qui ibi, praeter loca prius ex Verbo allata, etiam haec confirmationi sint;

apud Jeremiam,

Sic dixit Jehovah, Desolata erit tota terra, et consummationem non factam, propter hoc lugebit terra, et atrati erunt caeli desuper, 4:27, 28;

ibi ‘terra’ pro habitatoribus ubi Ecclesia, quae vastata:

apud Esaiam,

Commovebo caelum, et concutietur terra e loco suo, 13:13;

‘terra’ pro homine vastando ubi Ecclesia:

apud Jeremiam,

Erunt confossi Jehovae in die illo a fine terrae usque ad finem terra, 25:33;

ubi ‘finis terrae’ non significat universum orbem terrarum, sed modo tractum ubi Ecclesia, proinde homines qui fuerunt Ecclesiae:

apud eundem,

Gladium Ego vocans super omnes habitatores terrae; ...

venit tumultus usque ad finem terrae, quia lis Jehovae contra gentes, 25:29, 31;

ubi nec intelligitur universus orbis, sed modo tractus ubi Ecclesia, proinde habitator, seu homo Ecclesiae; ‘gentes’ ibi pro falsis:

apud Esaiam,

Ecce Jehovah exiens e loco Suo ad visitandum iniquitatem habitatoris terrae, 26:21;

similiter:

apud eundem,

Annon auditis? annon indicatum est ab initio vobis? annon intelligitis fundamenta terrae? 40:21:

apud eundem,

Jehovah creans caelos, Ille Deus formans terram, et faciens eam, Idem stabiliens eam, 45:18;

‘terra’ pro homine Ecclesiae:

apud Zachariam, Dictum Jehovae extendentis caelos, et fundantis terram, et formantis spiritum hominis in medio ejus, 12:1;

‘terra’ manifeste pro homine Ecclesiae. Terra distinguitur ab humo, ut homo Ecclesiae et ipsa Ecclesia, aut sicut amor et fides.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.