From Swedenborg's Works

 

Himmel und Hölle #1

Study this Passage

  
/ 603  
  

1. I. DER HIMMELVORBEMERKUNGEN DES VERFASSERS

Als der Herr zu den Jüngern von der „Vollendung des Zeitlaufs“, der letzten Zeit der Kirche, sprach 1 , führte er am Ende der Vorhersagen über ihre aufeinanderfolgenden Zustände im Hinblick auf Liebe und Glaube 2 aus:

„Bald aber nach der Trübsal jener Tage wird die Sonne sich verfinstern und der Mond seinen Schein nicht geben, und die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Und dann wird erscheinen das Zeichen des Menschensohnes am Himmel. Und es werden heulen alle Geschlechter auf Erden und werden kommen sehen des Menschen Sohn in den Wolken des Himmels in großer Kraft und Herrlichkeit. Und er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, und sie werden sammeln seine Auserwählten von den vier Winden, von einem Ende des Himmels bis zum anderen“. (Matthäus 24:29-31)

Wer diese Worte nur ihrem buchstäblichen Sinn nach versteht, muß annehmen, daß in der Endzeit, die auch das letzte Gericht genannt wird, alle diese Dinge buchstäblich geschehen würden, daß also nicht nur Sonne und Mond sich tatsächlich verfinstern und die Sterne vom Himmel fallen werden, daß das Zeichen des Herrn am Himmel erscheinen wird und man ihn in den Wolken und zugleich Engel mit Posaunen sehen werde, sondern auch, daß – nach den anderweitigen Vorhersagen – die ganze sichtbare Welt vergehen und dann ein neuer Himmel samt einer neuen Erde entstehen werde. Das ist heutzutage die herrschende Meinung innerhalb der Kirche.

Wer aber so glaubt, weiß nichts von den Geheimnissen, die im Einzelnen des Wortes verborgen liegen; denn jede Einzelheit des Wortes hat einen inneren Sinn, in dem es nicht um natürliche und weltliche Dinge geht, wie im Buchstabensinn, sondern um geistige und himmlische Dinge. Und zwar gilt dies nicht nur vom Sinn zusammenhängender Sätze, sondern auch von jedem einzelnen Wort 3 . Das Göttliche Wort ist nämlich in lauter Entsprechungen verfaßt worden, damit jede Einzelheit einen inneren Sinn enthalte. Wie dieser Sinn beschaffen ist, kann man aus all dem entnehmen, was darüber in den „Himmlischen Geheimnissen“ zusammengestellt wurde.

In gleicher Weise ist auch zu verstehen, was der Herr in der oben angeführten Stelle von seiner Ankunft in den Wolken des Himmels gesagt hat. Durch die Sonne, die verfinstert werden soll, wird der Herr hinsichtlich der Liebe bezeichnet 4 ; durch den Mond der Herr hinsichtlich des Glaubens 5 ; durch die Sterne die Erkenntnisse des Guten und Wahren oder der Liebe und des Glaubens 6 ; durch das Zeichen des Menschensohnes am Himmel die Erscheinung des Göttlich-Wahren 7 ; durch die Geschlechter der Erde, welche heulen werden, alle Dinge des Wahren und Guten oder des Glaubens und der Liebe 8 ; durch die Ankunft des Herrn in den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung 9 . Die Wolken bezeichnen den buchstäblichen Sinn des Wortes 10 und die Herrlichkeit den inneren Sinn des Wortes 11 ; die Engel mit der hellen Posaune den Himmel, aus dem das Göttlich-Wahre herniedersteigt 12 .

Das alles sollte ersichtlich machen, was unter den angeführten Worten des Herrn zu verstehen ist: Am Ende der Kirche, wenn keine Liebe und darum auch kein Glaube mehr vorhanden ist, wird der Herr das Wort nach seinem inneren Sinn aufschließen und die Geheimnisse des Himmels offenbaren. Die Geheimnisse, die nachstehend geoffenbart werden, betreffen den Himmel und die Hölle ebenso wie auch das Leben des Menschen nach dem Tode. Der Mensch der Kirche weiß heutzutage kaum etwas über Himmel und Hölle, sowie über sein Leben nach dem Tode, obwohl sich alles im Worte Gottes beschrieben findet. Viele, die innerhalb der Kirche geboren wurden, leugnen diese Dinge sogar, indem sie bei sich sagen: »Wer ist von dort zurückgekommen und hat davon berichten können?« Damit nun ein solches Leugnen, wie es besonders bei Gebildeten herrscht, nicht auch jene anstecke und verderbe, die einfältigen Herzens und Glaubens sind, wurde mir verliehen, mit den Engeln zusammen zu sein und mit ihnen zu reden, wie ein Mensch mit dem andern. Ebenso durfte ich auch (und nun schon während über 13 Jahren) Dinge sehen, die sich in den Himmeln und Höllen finden, und nach dem Gesehenen und Gehörten beschreiben – in der Hoffnung, daß so die Unkenntnis aufgeklärt und der Unglaube zerstreut werde. Eine solche unmittelbare Offenbarung findet heutzutage statt; unter ihr ist die Ankunft des Herrn zu verstehen.

Footnotes:

1. Die Vollendung des Zeitlaufs ist die letzte Zeit der Kirche, Himmlische Geheimnisse 4535, 10622.

2. Was der Herr von der Vollendung des Zeitlaufs und von seiner Ankunft, somit von der allmählichen Verwüstung der Kirche und vom letzten Gericht vorhergesagt hatte bei Matthäus, Kap. 24 und 25, wird erklärt in den Eingängen zu den Kap. 26-40 der Genesis, und zwar dort Nr. 3353-3356, 3486-3489, 3650-3655, 3751-3757, 3897-3901, 4056-4060, 4229-4231, 4332-4335, 4422-4424, 4635-4638, 4661-4664, 4807-4810, 4954-4959, 5063-5071.

3. Im Wort, sowohl als Ganzem wie in seinen Teilen ist ein innerer oder geistiger Sinn, Nr. 1143, 1984, 2135, 2333, 2395, 2495, 4442, 9048, 9063, 9086.

4. Das Wort ist in Entsprechungen geschrieben und bezeichnet lauter geistige Dinge, Nr. 1404, 1408, 1409, 1540, 1619, 1659, 1709, 1783, 2900, 9086.

5. Die Sonne im Wort bezeichnet den Herrn als die Liebe und die Liebe zum Herrn, Nr. 1529, 1837, 2441, 2495, 4060, 4696, 4996, 7083, 10809.

6. Der Mond meint den Herrn als den Glauben und den Glauben an den Herrn, Nr. 1529, 1530, 2495, 4060, 4996, 7083.

7. Die Sterne bedeuten die Erkenntnisse des Guten und Wahren, Nr. 2495, 2849, 4697.

8. Die Stämme bezeichnen Gutes und Wahres im Ganzen, d.h. alle Dinge des Glaubens und der Liebe, Nr. 3858, 3926, 4060, 6335.

9. Die Ankunft des Herrn meint seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung, Nr. 3900, 4060.

10. Wolken bedeuten den Buchstabensinn im Wort, 4060, 4391, 5922, 6343, 6752, 8106, 8781, 9430, 10551, 10574.

11. Herrlichkeit ist das Göttlich-Wahre sowohl im Himmel wie im inneren Sinne des Wortes, 4809, 5292, 5922, 8267, 8427, 9429, 10574.

12. Posaunen und Trompeten bezeichnen das Göttlich-Wahre im Himmel und seine Offenbarung, 8415, 8823, 8915; das gilt auch für die Stimme, Nr. 6971, 9926.

  
/ 603  
  

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #3901

Study this Passage

  
/ 10837  
  

3901. Quod Ecclesiae ultimus status comparatus sit aquilis quae congregantur ad cadaver seu corpus, est quia per ‘aquilas’ significantur rationalia hominis, quae cum praedicantur de bonis, sunt rationalia vera, sed cum de malis, sunt rationalia falsa seu ratiocinia; ‘aves’ in genere significant cogitationes hominis, etiam in utroque sensu, 1 n. 40, 745, 776, 866, 991, 3219 2 ; et unaquaevis species aliquid singulare, 3 aquilae quia alte volant et acute vident, rationalia; quod ita sit, constare potest a pluribus locis in Verbo, quorum haec licet ad confirmationem adducere; primum ubi significant rationalia vera apud Mosen,

Jehovah invenit populum Suum in terra deserti, et in inanitate ejulatu, solitudine, circumduxit illum, instruxit illum, custodivit illum sicut pupillam oculi Sui, sicut aquila excitat nidum suum super pullis motitat se, expandit alas suas, accipit illum, portat illum super ala sua, Deut. 32:10, 11;

est instructio in veris et bonis fidei quae hic describitur, et comparatur aquilae; ipse processus usque dum homo fit rationalis et spiritualis, ii descriptione et comparatione continetur; comparationes in Verbo omnes fiunt per significativa, inde hic per ‘aquilam’ quae est rationale:

[2] apud eundem,

Jehovah ad Mosen, ... Vos vidistis, quae fecerim Aegyptiis, et tulerim vos super alis aquilarum, 4 ut adducerem vos ad Me, Exod. 19:3, 4;

similiter: apud Esaiam,

Exspectantes Jehovam innovabuntur robore, ascendent ala forti sicut aquilae, current et non delassabuntur, ambulabunt et non defatigabuntur, 40:31;

‘innovari robore’ pro crescere quoad velle bonum, ‘ascendere ala forti sicut aquilae’ pro crescere quoad intelligere verum, ita quoad rationale; res per binas expressiones hic ut alibi exponitur, quarum una involvit bonum quod est voluntatis, altera verum quod est intellectus; similiter ‘currere non delassari, ambulare non defatigari’:

[3] apud Ezechielem,

Parabolam paraboliza de domo Israelis, et dic, Sic dixit Dominus Jehovih, Aquila magna, ... longa 5 pennis, plena plumis, cui acupictura 6 , venit super Libanum, et accepit ramusculum cedri, ... deduxit in terram commercii, in urbe aromatariorum posuit, germinavit et factus est in vitem luxuriantem.... Fuit aquila altera 7 magna, magna alis et plena plumis, ad quam ecce vitis haec applicabat radices suas, et palmites suos emisit ad illam, ad irrigandum illam ex areolis plantationum suarum, in agro bono, apud aquas multas, ... sed devastabitur:... misit legatos suos in Aegyptum ad dandum sibi equos et populum multum, 17:2-9, 15; ‘aquila’ primum nominata pro rationali illustrato a Divino, ‘aquila’ altero loco pro rationali ex proprio per ratiocinia ex sensualibus et scientificis dein perverso facto; ‘Aegyptus’ pro scientificis, n. 1164, 1165, 1186, 1462; ‘equi’ pro intellectuali inde, n. 2762, 2762, 3217:

[4] apud Danielem,

Visio Danielis; quatuor... bestiae ascenderunt e mari, diversae haec ab altera, prima sicut leo, sed alae aquilae illi, videns fui donec evulsae sunt alae ejus, et sublata est a terra, et 8 supra pedes sicut homo erecta, et cor hominis datum ei, 7:3, 4;

est status primus Ecclesiae qui per ‘leonem cui alae aquilae’ describitur, et sunt ibi ‘alae aquilae’ rationalia ex proprio, quibus sublatis rationalia et voluntaria ex Divino 9 data sunt, quae significantur per quod ‘sublata sit 10 a terra, et super pedes sicut homo erecta, et cor hominis datum’:

[5] apud Ezechielem,

Similitudo facierum quatuor animalium seu cheruborum, facies hominis et facies leonis ad dextram quatuor illis, et facies bovis ad sinistram quatuor illis, et facies aquilae quatuor illis, 1:10.

Rotae eorum vocabantur Galgal, et quatuor facies unicuique, facies primae facies cherubi, et facies secundae facies hominis, et tertiae facies leonis, et quartae facies aquilae

10:13, 14:

apud Johannem,

Circa thronum quatuor animalia plena oculis ante et retro, primum animal simile leoni, alterum animal simile vitulo, tertium animal habens faciem sicut homo, quartum animal simile aquilae volanti, Apoc. 4:7;

quod animalia illa visa significent arcana Divina, constat, proinde quod similitudo facierum illorum; sed 11 quaenam arcana non sciri potest nisi sciatur quid in sensu interno est ‘leo, vitulus, homo, aquila’; quod ‘aquilae facies’ sit circumspectio et inde providentia, patet, nam cherubi qui repraesentati sunt per animalia apud Ezechielem,

significant providentiam Domini ne homo ex se et ex suo rationali intret in mysteria fidei, videatur n. 308; inde quoque patet quod ‘aquila’ cum praedicatur de homine, in sensu interno sit rationale, et hoc inde quia aquila alte volat, et a superiore prospicit late illa quae infra sunt:

[6] apud Hiobum,

Num per intelligentiam tuam volat accipiter, expandit alas versus austrum, num juxta os tuum attollit se aquila, et quod exaltet nidum suum? 39:26, 27;

hic quod ‘aquila’ sit ratio, quae est intelligentiae, patet; tale significavit aquila in Ecclesia Antiqua, nam liber Hiobi est Antiquae Ecclesiae liber, n. 3540 f. ; libri enim tunc temporis paene omnes per significativa conscripti sunt, sed significativa temporis successu ita obliterata sunt ut ne quidem sciatur quod ‘aves’ in communi sint cogitationes, tametsi in Verbo toties nominantur, et ibi apparet manifeste quod aliud significent.

[7] Quod ‘aquila’ in opposito sensu significet rationalia non vera, ita falsa, patet a sequentibus locis;

apud Mosen,

Extollet Jehovah supra te gentem e longinquo ab extremitate terrae, quemadmodum advolat aquila, gentem cujus non audis linguam, gentem duram faciebus, Deut. 28:49, 50:

apud Jeremiam,

Ecce nubes ascendit, et sicut procella currus ejus, celeres sunt prae aquilis equi jus, vae nobis quia vastati sumus, 4:13.

apud eundem,

Jactantia tua decepit te, superbia cordis tui habitans in foraminibus petrae occupans altitudinem collis, quia exaltas sicut aquila nidum tuum, inde dejiciam te. Ecce sicut aquila ascendit et volat, et extendit alas suas supra Bozram, et factum est cor potentum Edomi in die illo sicut cor mulieris quae in angustia, 49:16, 17, 22

apud eundem,

Celeres fuerunt insectantes nos prae aquilis, super montibus insectati sunt nos, in deserto insidiati sunt nobis, Thren. 4:19:

apud Micham,

Calvitiem induc, et tonde te super filios deliciarum tuarum, dilata calvitiem 12 sicut aquila, quia migrarunt a te, 1:16:

apud Obadiam,

Si exaltaveris te sicut aquila, et si inter stellas ponis nidum tuum, inde detraham te, vers. 4:

apud Habakkuk,

Ego excitans Chaldaeos, gentem amaram et praecipitem, pergentem in latitudines terrae, ad hereditandum habitacula non sua, ... cujus es sunt prae 13 aquilis equi, equites ejus e longinquo venient, advolabunt sicut aquila festinans ad comedendum, 1:6, 8;

[8] in his locis per ‘aquilas’ significatur falsitas inducta per ratiocinia, quae inducitur ex fallaciis sensuum et apparentiis externis; quod apud Prophetam ultimo citatum per ‘Chaldaeos’ significentur illi qui in externo sancto sunt, sed 14 interius in falso, videatur n. 1368; quod illi sicut Babel sint qui vastant Ecclesiam, n. 1327; quod ‘latitudines terrae’ sint vera, n. 3433, 3434, vastatio eorum significatur per ‘pergentem in latitudines terrae’; quod ‘equi’ sint intellectualia illorum quae similia, n. 2761, 2762, 3217; quid ‘aquila festinans ad comedendum’ inde constat, quod nempe ad desolandum hominem veris, nam de 15 desolatione Ecclesiae ibi agitur: comparationes sunt cum aquilis', sed, ut dictum, comparationes in Verbo fiunt per significativa. Inde nunc patet quid per comparationem cum ‘aqualis quae congregabuntur ad cadaver’ significatur.

Footnotes:

1. The Manuscript inserts ut.

2. The Manuscript inserts ostensum est.

3. aliquae, in the First Latin Edition and the Second Latin Edition.

4. The Manuscript has et

5. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

6. So also Schmidius but the Hebrew (reqmah) though chiefly used of needlework can be applied to anything wonderfully wrought, as in Psalm 139:15, where it is used of the embryo in the womb. 7. The Manuscript and the First Latin Edition have magna, magna magna plumis.

8. The Manuscript has super

9. The Manuscript has illi

10. The manuscript has e.

11. The Manuscript has quae

12. The Manuscript inserts tuam.

13. The Manuscript and the First Latin Edition have aquilis, but Schmidius has pardis, the KJV (1611) leopards; Arcana Coelestia 1368, 6534 havepardis. Hebrew words are rather similar viz. : (nesher) eagle and (namer) leopard, Hebrew has latter.

14. The Manuscript has in interno

15. The Manuscript has vastatione

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #7083

Study this Passage

  
/ 10837  
  

7083. Calor et lux in mundo naturali existunt ex sole mundi; at spiritualis calor et spiritualis lux, seu amor et fides, existunt ex sole caeli; sol caeli est Dominus, calor qui ab Ipso ut sole venit est amor, et lux quae ab Ipso ut Sole venit est fides; quod Dominus sit lux, constat apud Johannem, Jesus dixit, Ego sum lux mundi; qui Me sequitur non ambulabit in tenebris, sed habebit lucem vitae, 8:12: et quod Dominus sit sol, constat apud Matthaeum, Cum Jesus transformatus est, splenduit facies Ipsius sicut sol, et vestimenta Ipsius facta sunt sicut lux, 17:2.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.