The Bible

 

Luke 19:40

Study

       

40 And he answered and said unto them, I tell you that, if these should hold their peace, the stones would immediately cry out.

Commentary

 

Weinen zu Ostern

By Peter M. Buss, Sr. (machine translated into Deutsch)

Before entering Jerusalem for the last time, Jesus wept over its future. This painting by Enrique Simonet, is called "Flevit super Illam", the Latin for "He Wept Over It". It is in the Museum of Malaga.

"Und als sie näher kamen, sah er die Stadt und weinte über sie und sagte: "Wenn ihr doch wüsstet, was zu eurem Frieden gehört, gerade an diesem Tag! Aber jetzt sind sie vor euren Augen verborgen.'" (Lukas 19:41,42 ).

"'Töchter Jerusalems, weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder.... Denn wenn sie so etwas im grünen Wald tun, was wird dann im Trockenen geschehen?" ( Lukas 23:28,31).

Jesus weinte über Jerusalem. Die Frauen weinten über ihn, und er sagte ihnen, sie sollten über sich selbst und ihre Kinder weinen. Trauer im Augenblick des Triumphs, Trauer im Augenblick der Verwüstung.

Die Geschichte vom Palmsonntag hat eine gewisse Ironie, denn über dem Jubel hängt der Schatten des Verrats, des Prozesses und der Kreuzigung. War die wütende Menge, die seine Kreuzigung forderte, dieselbe, die ihn fünf Tage zuvor als König bejubelt hatte? Warum ritt der Herr im Triumph, wohl wissend, was geschehen würde? Er tat es, um zu verkünden, dass er, die göttliche Wahrheit aus dem göttlichen Gut, alle Dinge regieren würde; um uns ein Bild seiner Majestät zu geben, das für alle Zeiten gelten wird. Und dann lassen uns die Ereignisse von Gethsemane und Golgatha das Wesen dieser Majestät erkennen - dass sein Reich tatsächlich nicht von dieser Welt ist.

Können wir uns die Szene am Palmsonntag vorstellen? Die Menge jubelte und jubelte, und dann sahen sie ihren König weinen. Das war kein kurzer Moment, sondern ein anhaltendes Weinen, das den Schreiber des Evangeliums veranlasste, davon zu hören. Verstummte ihr Geschrei, als sie seinen Kummer sahen, wunderten sie sich, als er den Untergang der Stadt, in der sie lebten, verkündete? "Deine Feinde werden einen Wall um dich bauen, dich umgeben und dich von allen Seiten einschließen und dich und deine Kinder mit dir dem Erdboden gleichmachen; und sie werden in dir keinen Stein auf dem anderen lassen, weil du die Zeit deiner Heimsuchung nicht erkannt hast." Dann, als er weiterritt, ging der Jubel vielleicht wieder los, und die seltsamen Worte waren vergessen.

Es gibt noch eine andere Ironie, denn das Volk rief, dass der Friede gekommen sei. "Gesegnet sei der König, der im Namen des Herrn kommt! Friede im Himmel und Herrlichkeit in der Höhe!" Doch als Jesus weinte, sagte er zu der Stadt: "Wenn ihr doch wüsstet, was euren Frieden ausmacht, gerade an diesem eurem Tag! Aber nun sind sie vor euren Augen verborgen."

Dieses große Panorama spricht von der Welt im Inneren eines jeden Menschen. In unseren Köpfen, im geistigen Sinne des Wortes, reitet Jesus im Triumph. Wenn wir das Wunder seiner Wahrheit sehen, ihre Macht über alle Dinge spüren, krönen wir ihn. Alle Ereignisse des Palmsonntags erzählen von jenen Momenten, in denen wir anerkennen, dass der Herr, der sichtbare Gott, unseren Geist durch das Wort, das in uns ist, beherrscht. Es ist eine Zeit des großen Jubels. Wie die Menschen am Palmsonntag spüren wir, dass diese Vision alles Böse hinwegfegen wird und dass der Herr als unser König und unser Gott in uns regieren wird.

Solche glücklichen Zeiten kommen auf uns zu, und wir können uns an ihnen erfreuen und unseren Herrn und König jubelnd grüßen. "Friede im Himmel und Herrlichkeit in der Höhe!" Der Friede kommt durch die Verbindung mit dem Herrn, den wir gesehen haben (Die Apokalypse erklärt 369:9, 11). Doch der Herr selbst weiß, dass von denen, die keinen Frieden kennen, Kämpfe zu erwarten sind. Auch davor warnt er uns in seinem Wort. Im natürlichen Jerusalem zur Zeit des Herrn hatten die Herrscher Falschheit benutzt, um die Wahrheit zu zerstören, und sie brachten viel Leid über die Christen. Im geistlichen Jerusalem in unseren Köpfen gibt es falsche Werte, die den Frieden zerstören würden. Bevor wir in den Himmel kommen, wird es einen Kampf zwischen unserer Sicht des Herrn und unserer Selbstliebe geben, die die Wahrheit missbrauchen wird, um das zu erreichen.

So weinte der Herr dort draußen auf dem Ölberg, als er auf die Stadt hinabblickte. Sein Weinen war ein Zeichen der Barmherzigkeit, denn Er trauert über die Zustände in uns, die uns schaden werden und die unserem Frieden entgegenstehen. (Himmlischen Geheimnissen 5480; Apokalypse Erklärt 365 [9]; vgl. 365:11, 340). Doch sein Kummer ist eine aktive Kraft, es ist Barmherzigkeit, die daran arbeitet, diese Zustände zu beseitigen. Jesus versprach, dass Jerusalem völlig zerstört werden würde - kein einziger Stein würde mehr stehen. Es stimmt zwar, dass das natürliche Jerusalem dem Erdboden gleichgemacht wurde, aber das ist nicht das, was er meinte. Er verheißt uns - auch wenn er uns vor den kommenden Kämpfen warnt -, dass er triumphieren wird und dass unser Jerusalem - unsere Ausreden, Böses zu tun - keinen Bestand haben wird. Sie werden durch sein Wort vernichtet werden. (Vgl. Arcana Coelestia 6588 [5]; Apokalypse Erklärt 365 [9]).

Er weinte aus Barmherzigkeit und versprach, dem Weinen ein Ende zu setzen, denn "seine Barmherzigkeit ist über allen seinen Werken".

Am Karfreitag gab es sicherlich Anlass zum Weinen. Stellen Sie sich diese Szene vor: Die Frauen folgten dem Kreuz und weinten. Jesus muss von der Auspeitschung geblutet haben und von der Dornenkrone vernarbt gewesen sein. Er war von Menschen umgeben, die es genossen, jemanden sterben zu sehen. Diejenigen, die ihn als ihren Feind bezeichneten, waren zufrieden, dass sie gewonnen hatten.

Seine Jünger waren verzweifelt. Niemals hätten sie sich vorstellen können, dass der Traum, den er gehegt hatte, so enden würde, oder dass der Führer, den sie liebten, so schrecklich behandelt werden würde. Sie fühlten mit ihm in dem, von dem sie sicher waren, dass es sein Leiden war. Sie weinten um ihn.

Dann verstummten vielleicht die Menschenmengen, die ihn beschimpften, als er sich den Trauernden zuwandte. Aus seiner unendlichen Liebe heraus sprach er. "Töchter Jerusalems, weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder". Er dachte nicht an seinen nahenden Todeskampf, sondern trauerte um die, die er liebte. Er würde triumphieren. Das Leiden würde über sie kommen. Welches klarere Bild können wir von dem Ziel haben, das unseren Gott auf die Erde brachte, als diesen Satz? Er kam, weil böse Menschen und böse Gefühle seine Kinder ins Elend stürzen. Er kam, um ihnen nach ihrem Weinen Freude zu schenken, um ihnen Trost und Hoffnung zu geben und schließlich die Gewissheit, dass es keinen Tod mehr geben sollte, keine Trauer und kein Weinen.

Die Frauen von damals hatten in der Tat mit körperlichem Leid zu kämpfen. Es bricht einem das Herz, wenn man von den Christenverfolgungen erfährt, wenn man an Menschen denkt, die getötet werden, weil sie ihren Gott anbeten, an Kinder, die ihnen genommen werden, an gute Menschen, die der Gnade derer ausgeliefert sind, die keine Gnade kennen. In der Tat muss der Herr recht gehabt haben, als er sagte, es wäre besser gewesen, sie hätten nie Kinder geboren, die für ihren Glauben so leiden müssten. "Denn es kommen Tage, in denen man sagen wird: 'Selig sind die Unfruchtbaren, die nicht geboren haben und die nicht gestillt haben!'"

Aber der eigentliche Grund, warum der Herr auf die Erde kam, war, dass hinter der körperlichen Grausamkeit ein weitaus größerer Schmerz steckt. Es gibt viele Menschen auf dieser Erde, die nicht auf die Idee kämen, einen anderen Menschen zu ermorden, die sich aber regelmäßig daran erfreuen, ihm etwas viel Wertvolleres zu nehmen - seine Fähigkeit, seinem Herrn zu folgen.

Deshalb sprach der Herr diese Worte: "Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder." Die Töchter Jerusalems stehen für die sanfte Liebe zur Wahrheit bei aufrichtigen Menschen in der ganzen Welt. Ihre Kinder sind die Nächstenliebe und der Glaube, die aus der Liebe zur Wahrheit kommen. Das sind die Opfer des Bösen, besonders wenn es eine Kirche befällt. Dies sind die Dinge, die ein inneres Weinen hervorrufen, eine Trauer des Geistes, die umso verheerender ist, als sie still ist.

"Töchter Jerusalems" hat er sie genannt. Unsere unschuldige Liebe zur Wahrheit wächst zusammen mit unserer Rechtfertigung, egoistisch zu sein. In der Tat wird sie von der Selbstrechtfertigung beherrscht, wie die Töchter Jerusalems von einer korrupten Kirche beherrscht wurden. Als diese Frauen versuchten, sich von der jüdischen Kirche zu lösen, wurden sie verfolgt. Wenn unsere unschuldige Liebe zur Wahrheit uns dazu bringen will, dem Herrn zu folgen, leiden wir unter Versuchungen in unserem Geist. Die Höllen erheben sich und locken uns mit all den selbstsüchtigen und bösen Vergnügungen, die wir je hatten, und wir weinen tatsächlich um uns selbst.

Ihr seht, es ist nicht die Wahrheit selbst, die leidet! "Weint nicht um mich", sagte Jesus. Die Wahrheit ist allmächtig. Es ist unsere Liebe zu dieser Wahrheit, die in Versuchung geführt wird. Es sind unsere Nächstenliebe und unser Glaube - die Kinder dieser Liebe -, die leiden.

"Denn es kommen Tage, in denen man sagen wird: 'Selig sind die Unfruchtbaren, die Leiber, die nie geboren haben, und die Brüste, die nie gestillt haben.'" Kommt es uns nicht manchmal so vor, als ob die Menschen, die keine Wahrheiten haben, die keine Ideale haben, diejenigen sind, die glücklich sind? In der Tat ist dies eine Prophezeiung, dass diejenigen, die außerhalb der Kirche stehen und sie neu finden, eine leichtere Zeit haben werden als diejenigen, die die Unwahrheiten des Lebens in den Kampf einbringen.

Am Palmsonntag, als Jesus weinte, sagte er, dass Jerusalem zerstört werden würde. Wie ich schon sagte, versprach er tatsächlich die Zerstörung des Bösen in uns. Am Karfreitag gab er die gleiche Zusicherung: "Dann werden sie anfangen, zu den Bergen zu sagen: "Fallt über uns!" und zu den Hügeln: "Bedeckt uns!" Diese scheinbar harten Worte sind Trostworte, denn sie verheißen, dass der Himmel näher kommt, wenn die Wahrheit des Herrn in uns triumphiert. Wenn das geschieht, werden die Höllen, die uns verführen, die Gegenwart des Himmels nicht mehr ertragen können und sich bedecken und verstecken.

"Denn wenn sie das im grünen Wald tun, was wird dann im trockenen getan?" Die Zuhörer wussten, was damit gemeint war: Wenn sie, als er unter ihnen war, seine Wahrheit ablehnten, was werden sie dann tun, wenn die Erinnerung an seine Gegenwart und seine Wunder vertrocknet ist? Im inneren Sinn ist das grüne Holz die Wahrheit, die durch die Liebe zu ihr noch lebendig ist. Selbst wenn wir die Ideale des Wortes sehen, werden wir mit der Versuchung zu kämpfen haben. Aber wenn das Holz austrocknet, wenn wir das Leben und die Kraft der Wahrheit nicht mehr spüren, wird der Kampf sehr viel schwieriger.

In diesen beiden Bildern - seinem Weinen am Palmsonntag und seiner traurigen Warnung an die Frauen, um sich selbst und um ihre Kinder zu weinen - bereitet uns der Herr darauf vor, für unseren Glauben zu kämpfen. Wie bereitet er uns vor? Indem er uns nicht nur die bevorstehenden Prüfungen zusichert, sondern auch die Gewissheit des Sieges, nachdem er seine Macht offenbart hat. In der wahren christlichen Religion gibt es ein solches Wunder, eine solche Hoffnung auf ewiges Glück. Doch keine Liebe, die es wert ist, behalten zu werden, bevor sie sich nicht ihren Herausforderungen gestellt hat. Es muss eine Zeit des Weinens geben: unser barmherziger Herr weint über unsere Kämpfe und gibt uns Kraft aus der Barmherzigkeit; unsere Träume und Hoffnungen weinen, wenn wir befürchten, sie seien verloren. Durch die Prüfung bringen wir unser Engagement für unsere Träume zum Ausdruck, und er befreit uns.

Weniger als vierundzwanzig Stunden vor seiner Verhaftung sprach der Herr erneut über das Weinen. Beim letzten Abendmahl sagte er: "Wahrlich, ich sage euch, ihr werdet weinen und klagen, aber die Welt wird sich freuen. Aber er hörte damit nicht auf. "Und ihr werdet traurig sein, aber eure Trauer wird sich in Freude verwandeln. Eine Frau, wenn sie in den Wehen liegt, hat Kummer, weil ihre Stunde gekommen ist; aber sobald sie das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an den Kummer, sondern freut sich, dass ein Mensch in die Welt gekommen ist. Darum habt ihr jetzt Traurigkeit; aber ich werde euch wiedersehen, und euer Herz wird sich freuen, und eure Freude wird niemand von euch nehmen."

Als er gekreuzigt wurde und wieder auferstand, müssen sie gedacht haben, dass seine Worte nun erfüllt waren. Jetzt hatten sie die Freude gefunden, die niemand von ihnen nehmen konnte. Vielleicht dachten sie dasselbe, als sie unter den Verfolgern litten und unter ihren Mitchristen Freude fanden. Und schließlich, als sie ihre privaten Kämpfe ausgefochten hatten und durch Seine Kraft den inneren Feind überwunden hatten, wussten sie, was Er wirklich meinte.

"Jesus weinte über die Stadt." "Weint über euch selbst und über eure Kinder." Unsere Liebe zur Wahrheit wird bedroht und damit auch unsere Hoffnung auf wahren Glauben und wahre Nächstenliebe. Zu diesem Zweck kam Er in die Welt und ritt im Triumph und trank aus dem Kelch der Verwerfung und des scheinbaren Todes - um unseren Kummer in Freude verwandeln zu können. Deshalb konnte er auch sagen: "In der Welt werdet ihr Trübsal haben; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden." Amen.

(References: Lukas 19:29-44, 23:24-38)

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #2162

Study this Passage

  
/ 10837  
  

2162. 'Wash your feet' means that they were to take on something natural so that during the state He was then passing through His perception might be improved. This becomes clear from the meaning of 'feet' as natural things, and also in a like manner from the train of thought. That arcana lie concealed here becomes clear to a certain extent from the fact that Abraham besought the three men to take a little water and wash their feet, and to relax under a tree, even though he knew that it was the Lord or Jehovah; also from the fact that if it was not so such details would not have been mentioned.

[2] That 'feet' means natural things becomes clear from the representatives in the next life, and consequently from representatives derived from these that existed among the most ancient people and so occur in the Word. Celestial and spiritual things are represented by 'the head' and the parts of the head; by 'the breast' and the parts of the breast are represented rational concepts and aspects of these; by 'the feet and the parts of the feet are represented natural things and the different kinds of these. Consequently 'the sole' and 'the heel' of the foot mean the lowest natural things, regarding which see 259, while 'a shoe' means the lowest things of all, which are filthy, regarding which see 1748.

[3] Similar things are meant by the representations in the dreams and visions in the Prophets, such as the statue seen by Nebuchadnezzar, the head of which was fine gold, the breast and arms were silver, the belly and thighs were bronze, the legs were iron, and the feet were partly iron and partly clay, Daniel 2:32-33. In this case 'the head' means celestial things, which are inmost and are 'gold', as shown in 113, 1551, 1552; 'the breast and arms' spiritual or rational things, which are 'silver', as shown in 1551; but 'the feet' means lower things, which are natural, the truths of which are meant by 'iron' and the goods by 'clay' or mud. As regards 'iron' meaning truth, see 425, 426, and 'clay' good, 1300, both of which in the present case are natural. These things come in the same order in the Lord's kingdom in heaven, and in the Church which is the Lord's kingdom on earth, and also in every individual who is a kingdom of the Lord.

[4] It is similar with the vision which Daniel himself saw, of which the following is said,

I lifted up my eyes and saw, and behold, a man clothed in linen whose loins were girded with gold of Uphaz and whose body was like tarshish, 1 and whose face was like the appearance of lightning, and whose eyes were like fiery torches, and whose arms and feet like the shine of burnished bronze. Daniel 10:5-6.

Specifically these words mean the interiors of the Word as to goods and truths. 'The arms and feet' are its interiors, which constitute the sense of the letter, for natural things occur there, since natural things are the source from which the exteriors of the Word are drawn. What further is meant by each of these parts, namely the loins, body, face, eyes, and many others in man, becomes clear from the representatives in the next life, which will in the Lord's Divine mercy be spoken of when the Grand Man - which is the Lord's heaven - and the representatives that originate in heaven but occur in the world of spirits are dealt with.

[5] That which one reads about Moses, Aaron, Nadab, Abihu, and the seventy elders seeing the God of Israel, under whose feet there was so to speak a paved work of sapphire stone, like the substance of the sky for pureness, Exodus 24:9-10, means that they saw, represented in natural things, merely the external features of the Church, and also the literal sense of the Word, in which too, as has been stated, external things are represented by natural things. And these external things are 'the feet' under which there is so to speak 'a paved work of sapphire stone, like the substance of the sky itself'. It is clear that it was the Lord whom they saw, though only in those lower or natural things, since He is called 'the God of Israel', whom all things of the Church represented and whom all things of the Word in the internal sense meant. For the Lord is presented visually in accordance with the things that are meant at the time. When, for example, in John, He was seen as a Man on a white horse, the Word was in this case meant by Him, as is explicitly stated in Revelation 19:11, 13.

[6] The living creatures seen by Ezekiel, which were cherubs, are described as regards celestial and spiritual things by their faces and wings, and also many other things. But as regards natural things they are described as follows, by their feet, a straight foot, and the soles of their feet being like the sole of a calf's foot, and sparkling like the shine of burnished bronze, Ezekiel 1:7. The reason their feet, that is, natural things, are said to have sparkled like burnished bronze is that 'bronze' means natural good, dealt with in 425, 1551. It was similar when the Lord appeared to John as the Son of Man: His eyes were like a flame of fire and His feet were like burnished bronze, Revelation 1:14-15; 2:18.

[7] That 'feet' means natural things is further evident from the following places: In John, who saw,

A mighty angel coming down out of heaven, wrapped in a cloud, and a rainbow around his head, his face was like the sun and his feet like pillars of fire. In his hand he had a little book opened, and he set his right foot on the sea and his left on the land. Revelation 10:1-2.

This angel in a similar way means the Word. The nature of the Word in the internal sense is meant by 'the rainbow around his head' and by 'his face being like the sun'; but the external sense, or sense of the letter, is meant by his 'feet'. 'The sea' is natural truths, 'the land' natural goods, from which it is clear what is meant by his setting his right foot on the sea and his left on the land.

[8] Reference is made in various places in the Word to 'a footstool', but no one knows what is meant by this in the internal sense; as in Isaiah,

Jehovah said, The heavens are My throne and the earth My footstool. Where is this house which you are going to build for Me and where is this place of My rest? Isaiah 66:1.

'The heavens' means the celestial and spiritual things, and so the inmost things, both of the Lord's kingdom in heaven and of the Lord's kingdom on earth, which is the Church. Also meant by 'the heavens' are those same things as they exist with every individual who is a kingdom of the Lord or a Church. Thus 'the heavens' also means the celestial and spiritual things regarded in themselves which are matters of love and charity and of faith that springs from these, and so means all things that belong to internal worship and similarly all things that belong to the internal sense of the Word. These things are meant by 'the heavens' and are called 'the Lord's throne', but by 'the earth' are meant all lower things corresponding to those meant by 'the heavens'. By 'the earth' lower rational and natural things are meant, which from correspondence are likewise referred to as celestial and spiritual things, such as those that exist in the lower heavens and also in the Church, and those things which belong to external worship and also those present in the literal sense of the Word. In short, all things that stem from internal things and manifest themselves in external are, being natural things, called 'the earth' and 'the Lord's footstool'. What heaven and earth mean in the internal sense of the Word, see also 82, 1733. What the new heaven and new earth mean, see 2117, 2118 (end). And that man is a miniature heaven, see 911, 978, 1900.

[9] Similarly in Jeremiah,

In His anger the Lord covers the daughter of Zion with a cloud, He has cast down from heaven to earth the splendour of Israel, and has not remembered His footstool on the day of His anger. Lamentations 2:1.

Also in David,

Exalt Jehovah our God, and bow down at His footstool. Holy is He! Psalms 99:5.

Elsewhere in the same author,

We will enter His dwelling-places, we will bow down at His footstool. Psalms 132:7.

People in the representative Church - and thus the Jews - imagined that God's house and the temple were His footstool. They did not know that by the Lord's house and the temple was meant external representative worship. What the internal features of the Church were, meant by 'heaven' or God's throne, they had no knowledge at all.

[10] In the same author,

Jehovah said to my Lord, Sit at My right hand till I make your enemies a stool for your feet. Psalms 110:1; Matthew 22:44; Mark 12:36; Luke 20:42-43.

Here 'footstool' in a similar way means natural things - both sensory impressions and factual knowledge, and man's rational ideas formed from these - which are called 'enemies' when worship is perverted by them (which is done from the literal sense of the Word). As a result worship exists solely in things that are external, and no internal worship - or rather only internal worship that is defiled - exists, concerning which see 1094, 1175, 1182. When these have became perverted and defiled in this manner they are called 'enemies'; but because, regarded in themselves, they have reference to internal worship, when this is restored, they become - both the things that belong to external worship and those that belong to the sense of the letter of the Word - 'a footstool', as stated already.

[11] In Isaiah,

The glory of Lebanon will come to you, the fir, the pine, and the box tree together, to beautify the place of My sanctuary; and I will make the place of My feet glorious. Isaiah 60:13.

This refers to the Lord's kingdom and Church, the celestial-spiritual things of which are meant by 'the glory of Lebanon', that is, cedar trees, but the celestial-natural things of it by 'the fir, the pine, and the box', as also in other places in the Word. Thus it is the external aspects of worship that are referred to when it is said that 'I will make the place of My feet glorious'; and this cannot he made glorious by the fir, the pine, and the box, but by the things meant by these.

[12] That 'feet' means these things is also clear from the representatives in the Jewish Church, for example, by the requirement that Aaron and his sons were to wash their hands and feet before entering the tabernacle, Exodus 30:19-20; 40:31-32. No one is able to see that arcana were represented by this, for what is such washing of the hands and feet but some external act which does not do anything at all if the internal is not pure and clean? Nor can the internal be made pure and clean by such a washing. But because all the forms of ritual of that Church meant internal things that are celestial and spiritual, so it was with this form; that is to say, it meant the cleanliness of external worship, which is clean when internal worship is present within it. This explains why their lavers were made of bronze, and also the large laver which was called 'the bronze sea', together with the ten smaller ones made of bronze around Solomon's temple, 1 Kings 7:23, 38. They were made of bronze because 'bronze' represented good present in external worship, which is the same as natural good. Regarding this meaning of bronze, see 425, 1551.

[13] Similarly representative was the prohibition that no man among Aaron's descendants who had a broken foot or a broken hand should draw near to offer fire-offerings to Jehovah, Leviticus 21:19, 21. 'Broken feet and hands' represented those people whose external worship was perverted.

[14] That 'feet' means natural things is also evident from various other places in the Prophets, as in these prophetical utterances in Moses,

Blessed above sons be Asher; let him be acceptable among his brothers, and dipping his foot in oil. Your shoes will be iron and bronze. Deuteronomy 33:24-25.

These words will not be understood by anybody unless he knows what the meaning of oil, foot, iron, bronze, and shoe are in the internal sense. 'Foot' is the natural; 'shoe' the still lower natural, such as that which is connected with the senses and the body, see 1748; 'oil' is the celestial, 886; 'iron' natural truth, 425, 426; and 'bronze' natural good, 425, 1551. From these places it is evident what these words embody.

[15] In Nahum,

The way of Jehovah is in storm and tempest, and the clouds are the dust of His feet. Nahum 1:3.

Here 'the dust of the feet' means the natural and bodily things with man which give rise to clouds. The same is also meant by these words in David,

Jehovah bowed the heavens and came down, and thick darkness was under His feet. Psalms 18:9.

[16] When goods and truths of faith are perverted by natural light, as people call it, it is described in the Word as the feet and hoofs of a beast which trouble waters and trample on food, as in Ezekiel,

You have come forth into the rivers, and have troubled the waters with your feet and trampled their rivers. I will destroy all its beasts from over many waters, and the foot of man will not trouble them any longer, nor will the hoofs of beast. Ezekiel 32:2, 13.

This refers to Egypt, which meant forms of knowledge, as shown in 1164, 1165, 1462. Thus by 'feet and hoofs which trouble the rivers and water' are meant facts gained from sensory and from natural things, on the basis of which people reason about the arcana of faith and do not believe anything until they grasp it by this method. This amounts to not believing at all, for the more such people go on reasoning, the less believing they are; see what is said in 128-130, 215, 232, 233, 1072, 1385. From all these quotations it is now evident that 'feet' in the Word means natural things. But what further meaning 'feet' may have is evident from the context in which the expression occurs.

Footnotes:

1. A Hebrew word for a particular kind of precious stone, probably a beryl.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.