The Bible

 

Johannes 1

Study

1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.

2 Dasselbe war im Anfang bei Gott.

3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.

4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.

5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht begriffen.

6 Es ward ein Mensch von Gott gesandt, der hieß Johannes.

7 Dieser kam zum Zeugnis, daß er von dem Licht zeugte, auf daß sie alle durch ihn glaubten.

8 Er war nicht das Licht, sondern daß er zeugte von dem Licht.

9 Das war das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen.

10 Es war in der Welt, und die Welt ist durch dasselbe gemacht; und die Welt kannte es nicht.

11 Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.

12 Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, die an seinen Namen glauben;

13 welche nicht von dem Geblüt noch von dem Willen des Fleisches noch von dem Willen eines Mannes, sondern von Gott geboren sind.

14 Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.

15 Johannes zeugt von ihm, ruft und spricht: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist; denn er war eher als ich.

16 Und von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade.

17 Denn das Gesetz ist durch Moses gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesum Christum geworden.

18 Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborene Sohn, der in des Vaters Schoß ist, der hat es uns verkündigt.

19 Und dies ist das Zeugnis des Johannes, da die Juden sandten von Jerusalem Priester und Leviten, daß sie ihn fragten: Wer bist du?

20 Und er bekannte und leugnete nicht; und er bekannte: Ich bin nicht Christus.

21 Und sie fragten ihn: Was denn? Bist du Elia? Er sprach: Ich bin's nicht. Bist du der Prophet? Und er antwortete: Nein!

22 Da sprachen sie zu ihm: Was bist du denn? Daß wir Antwort geben denen, die uns gesandt haben. Was sagst du von dir selbst?

23 Er sprach: Ich bin eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Richtet den Weg des HERRN! wie der Prophet Jesaja gesagt hat.

24 Und die gesandt waren, die waren von den Pharisäern.

25 Und sie fragten ihn und sprachen zu ihm: Warum taufst du denn, so du nicht Christus bist noch Elia noch der Prophet?

26 Johannes antwortete ihnen und sprach: Ich taufe mit Wasser; aber er ist mitten unter euch getreten, den ihr nicht kennt.

27 Der ist's, der nach mir kommen wird, welcher vor mir gewesen ist, des ich nicht wert bin, daß ich seine Schuhriemen auflöse.

28 Dies geschah zu Bethabara jenseit des Jordans, wo Johannes taufte.

29 Des andern Tages sieht Johannes Jesum zu ihm kommen und spricht: Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt!

30 Dieser ist's, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, welcher vor mir gewesen ist; denn er war eher denn ich.

31 Und ich kannte ihn nicht; sondern auf daß er offenbar würde in Israel, darum bin ich gekommen, zu taufen mit Wasser.

32 Und Johannes zeugte und sprach: Ich sah, daß der Geist herabfuhr wie eine Taube vom Himmel und blieb auf ihm.

33 Und ich kannte ihn nicht; aber der mich sandte, zu taufen mit Wasser, der sprach zu mir: Auf welchen du sehen wirst den Geist herabfahren und Auf ihm bleiben, der ist's, der mit dem heiligen Geist tauft.

34 Und ich sah es und zeugte, daß dieser ist Gottes Sohn.

35 Des andern Tages stand abermals Johannes und zwei seiner Jünger.

36 Und als er Jesum sah wandeln, sprach er: Siehe, das ist Gottes Lamm!

37 Und die zwei Jünger hörten ihn reden und folgten Jesu nach.

38 Jesus aber wandte sich um und sah sie nachfolgen und sprach zu ihnen: Was suchet ihr? Sie aber sprachen zu ihm: Meister, wo bist du zur Herberge?

39 Er sprach zu ihnen: Kommt und sehet's! Sie kamen und sahen's und blieben den Tag bei ihm. Es war aber um die zehnte Stunde.

40 Einer aus den zweien, die von Johannes hörten und Jesus nachfolgten, war Andreas, der Bruder des Simon Petrus.

41 Der findet am ersten seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden (welches ist verdolmetscht: der Gesalbte),

42 und führte ihn zu Jesu. Da ihn Jesus sah, sprach er: Du bist Simon, Jona's Sohn; du sollst Kephas (Fels) heißen.

43 Des andern Tages wollte Jesus wieder nach Galiläa ziehen und findet Philippus und spricht zu ihm: Folge mir nach!

44 Philippus aber war von Bethsaida, aus der Stadt des Andreas und Petrus.

45 Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von welchem Moses im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesum, Joseph's Sohn von Nazareth.

46 Und Nathanael sprach zu ihm: Was kann von Nazareth Gutes kommen? Philippus spricht zu ihm: Komm und sieh es!

47 Jesus sah Nathanael zu sich kommen und spricht von ihm: Siehe, ein rechter Israeliter, in welchem kein Falsch ist.

48 Nathanael spricht zu ihm: Woher kennst du mich? Jesus antwortete und sprach zu ihm: Ehe denn dich Philippus rief, da du unter dem Feigenbaum warst, sah ich dich.

49 Nathanael antwortete und spricht zu ihm: Rabbi, du bist Gottes Sohn, du bist der König von Israel!

50 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Du glaubst, weil ich dir gesagt habe, daß ich dich gesehen habe unter dem Feigenbaum; du wirst noch Größeres denn das sehen.

51 Und spricht zu ihm: Wahrlich, Wahrlich ich sage euch: Von nun an werdet ihr den Himmel offen sehen und die Engel Gottes hinauf und herab fahren auf des Menschen Sohn.

Commentary

 

Erforschung der Bedeutung von Johannes 1

By Ray and Star Silverman (machine translated into Deutsch)

Am Anfang war das Wort

1. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

2. Dies war im Anfang bei Gott.

3. Alle Dinge sind durch ihn gemacht, und ohne ihn ist nichts gemacht, was gemacht ist.

4. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.

Das Evangelium nach Johannes beginnt mit den Worten: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Er war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch ihn gemacht, und ohne ihn ist nichts gemacht worden" (Johannes 1:1-3). Diese Worte erinnern an die ersten Worte der Bibel: "Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde" (1 Mose 1:1). In beiden Fällen, ob es sich um die einleitenden Worte der Genesis oder um die einleitenden Worte des Johannes handelt, wird auf die Schöpfung Bezug genommen. So wie Gott alle Dinge des physischen Universums geschaffen hat, schafft das Wort Gottes alle Dinge des geistigen Universums.

Wörtlich genommen, beschreibt das Buch Genesis die Erde als formlos, leer und in Finsternis. In Johannes zeigt uns das Wort Gottes, daß diese leere Formlosigkeit ein Leben ohne Sinn und Zweck ist, und die "Finsternis" ist ein Leben ohne Verständnis für die geistige Wahrheit. Deshalb lautet das erste Gebot Gottes in der Bibel: "Es werde Licht" (1 Mose 1:3). Wir brauchen sowohl natürliches Licht als auch geistiges Licht. Wie es in den Psalmen heißt: "Dein Wort ist eine Leuchte für meine Füße und ein Licht für meinen Weg" (Psalm 119:105).

Das "Wort des Herrn"

In den hebräischen Schriften taucht der Ausdruck "das Wort des Herrn" immer wieder auf: "Jeremia schreibt zum Beispiel: "Hört nun das Wort des Herrn, ihr Menschen" (Jeremia 44:26). Hesekiel schreibt: "Sprich zu ihnen: 'Hört das Wort des souveränen Herrn'" (Ezechiel 25:3). Und Jesaja schreibt: "Denn das Gesetz wird von Zion ausgehen und das Wort des Herrn von Jerusalem" (Jesaja 2:3). In jedem dieser Kontexte bezieht sich die Formulierung "das Wort des Herrn" auf die Verkündigung der göttlichen Wahrheit.

Das Wort des Herrn hat auch eine schöpferische Kraft. Wie es in den Psalmen heißt: "Durch das Wort des Herrn wurden die Himmel gemacht und ihr ganzes Heer durch den Hauch seines Mundes" (Psalm 33:6). Auf einer tieferen Ebene bedeutet dies, dass der "Himmel" in jedem von uns aufgebaut wird, zusammen mit allem, was gut und wahr ist, durch "das Wort des Herrn". 1

Das Wort des Herrn bringt also alles hervor, was gut und wahr ist. Jede neue Geburt und jede neue Schöpfung, die im Wort erwähnt wird, bezieht sich entweder auf die Geburt eines neuen Verständnisses oder auf die Schaffung eines neuen Willens. Wenn der Herr sagt: "Ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euch schaffen" (Ezechiel 36:26), dies bezieht sich auf die Schaffung eines neuen Willens und die Entwicklung eines neuen Verständnisses. Ohne den Atem Gottes, der uns durch sein Wort neues Leben einhaucht, ist es unmöglich, ein neues Verständnis zu entwickeln oder einen neuen Willen zu bekommen. Dies ist das Werk des Herrn in uns, und es geschieht durch das Wort. Wie Johannes es in den einleitenden Worten dieses Evangeliums ausdrückt: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott ... und alles ist durch ihn geworden" (Johannes 1:1-3). 2

Man kann auch sagen, dass alle Dinge durch die Worte, die Gott spricht, ins Dasein kommen, das heißt durch alles, was aus dem Mund Gottes kommt. Im Buch Genesis beginnt jeder neue Schöpfungstag mit den Worten: "Dann sprach Gott." Ob es die Erschaffung des Lichts am ersten Tag ist oder die Erschaffung des Menschen am sechsten Tag, alles beginnt mit den Worten: "Und Gott sprach" (siehe 1 Mose 1:3-28). Wenn man es so versteht, kann man wirklich sagen, dass das Wort "Gott mit uns" ist, dass alle Dinge "durch ihn gemacht" sind und dass "in ihm das Leben ist und dieses Leben das Licht der Menschen" (Johannes 1:4). Wie Jesus sagte, als er in der Wüste mit dem Teufel konfrontiert wurde: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt" (Matthaeus 4:4). 3

Die Worte "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" erinnern uns daran, dass ein wahrhaft menschliches Leben viel mehr ist als die Fähigkeit, zu essen, zu schlafen und Sinnesfreuden zu genießen. Gott sorgt zwar für all diese Dinge, aber zum Leben gehört mehr als die bloße Befriedigung der natürlichen Bedürfnisse. Um wirklich menschlich zu sein, müssen wir unser Verständnis in das Licht der Wahrheit erheben und einen neuen Willen erhalten, indem wir nach dieser Wahrheit leben.

Auf diese Weise empfangen wir Gottes Liebe und Weisheit, die das eigentliche Wesen des Lebens sind. Ganz einfach: Das Leben Gottes ist im Wort Gottes enthalten. Wenn Gott mit uns ist und uns mit seiner Liebe und Weisheit erfüllt, beginnen wir, alle Dinge in einem neuen Licht zu sehen. Wie es geschrieben steht: "In ihm war das Leben, und dieses Leben war das Licht der Menschen" (Johannes 1:4). 4

Das Licht, das in der Dunkelheit leuchtet

5. Und das Licht erscheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht begriffen.

6. Es war ein Mann, von Gott gesandt; sein Name war Johannes.

7. Er kam, um Zeugnis zu geben, damit er von dem Licht zeugte, damit alle durch ihn glaubten.

8. Er war nicht das Licht, sondern er wurde gesandt, damit er von dem Licht Zeugnis ablege.

9. Er war das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt.

10. Er war in der Welt, und die Welt wurde durch ihn gemacht, und die Welt kannte ihn nicht.

11. Er kam zu den Seinen, und die Seinen nahmen ihn nicht auf.

12. So viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden, denen, die an seinen Namen glauben,

13. die nicht aus Blut, noch aus dem Willen des Fleisches, noch aus dem Willen eines Menschen, sondern aus Gott geboren sind.

14. Und das Wort ward Fleisch und wohnte in einer Hütte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.

Am Ende des Lukasevangeliums sagte Jesus zu seinen Jüngern: "Bleibt in Jerusalem, bis ihr Kraft aus der Höhe erhaltet" (Lukas 24:49). Wie wir bereits erwähnt haben, ist "in Jerusalem bleiben" ein symbolischer Ausdruck für das Studium des Wortes Gottes im Lichte seiner tieferen Bedeutung. Wenn dies ehrfürchtig geschieht, wird das Wort viel mehr als nur Buchstaben und Worte. Es wird zum Atem Gottes, der mit uns ist und uns inspiriert, diese Worte in unserem Leben umzusetzen. Wenn wir Gottes Stimme in seinem Wort hören, leuchtet das Licht der Wahrheit in uns auf, und wir empfangen "Kraft aus der Höhe". 5

Die Geschichte, wie wir allmählich diese Ebene der geistigen Entwicklung erreichen, beginnt mit Johannes dem Täufer, der den buchstäblichen Sinn des Wortes repräsentiert. Obwohl der Buchstabe des Wortes viele echte Wahrheiten enthält, scheint ein Großteil des Briefes hart, verurteilend und widersprüchlich zu sein. Wie das raue Kamelhaargewand, in das Johannes der Täufer gekleidet ist, offenbart der Wortsinn des Wortes allein nicht immer die tieferen, wertvolleren Wahrheiten des Wortes. Der buchstäbliche Sinn des Wortes muss in Verbindung mit seiner tieferen Bedeutung gesehen werden.

Aus diesem Grund wird von Johannes dem Täufer gesagt, dass er das Licht "bezeugt", aber nicht das wahre Licht ist. Wie geschrieben steht, war "das wahre Licht", das "Licht, das jedem Menschen, der in die Welt kommt, Licht gibt, ... in der Welt, und die Welt wurde durch ihn gemacht" (Johannes 1:7-10). Dies ist das Licht der göttlichen Wahrheit, das durch das Wort zu jedem von uns kommt. Es ist das Licht, das uns nicht nur die Art und das Ausmaß unserer falschen Überzeugungen und bösen Begierden offenbart, sondern auch die Liebe, die Weisheit und die Macht Gottes, der uns helfen wird, nicht nur ein neues Verständnis zu gebären, sondern auch einen neuen Willen zu empfangen.

An Seinen Namen zu glauben

Leider nimmt nicht jeder das Licht an. Wie es geschrieben steht: "Er kam zu den Seinen, und die Seinen nahmen ihn nicht auf" (Johannes 1:10-11). Aber für diejenigen, die das Licht empfangen, für diejenigen, die sich wirklich im Licht der göttlichen Wahrheit prüfen, ihre Sünden bereuen, Gott anrufen und sich bemühen, nach den Geboten des Wortes zu leben, gibt es eine große Verheißung. Es steht geschrieben: "So viele ihn aber aufnahmen, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus Blut, noch aus dem Willen des Fleisches, noch aus dem Willen des Menschen, sondern aus Gott geboren sind" (Johannes 1:12-13). 6

Wenn wir das Wort richtig verstehen, sehen wir, dass es mit Herrlichkeit und Macht erfüllt ist. Wenn wir es lesen, erkennen wir, dass Gott selbst uns mit den edelsten, tiefsten Gedanken und den tiefsten, bewegendsten Gefühlen erfüllt. In der Heiligen Schrift wird alles, was von Gott ausgeht, einschließlich seiner göttlichen Eigenschaften, "der Name Gottes" genannt. Dazu gehören Eigenschaften wie Freundlichkeit, Mut, Verständnis und Liebe. Wenn wir beginnen, nach den edlen Gedanken und wohlwollenden Zuneigungen zu leben, die Gott uns einhaucht, öffnet das den Weg für Gott, einen neuen Willen in uns zu schaffen. Es ist der Beginn eines neuen Tages in unserem Leben. Wie es in der Sprache der heiligen Schrift heißt, sind wir "aus Gott geboren" (Johannes 1:13). 7

Das Wort ist Fleisch geworden

Um verstanden und gelebt zu werden, muss die unendliche göttliche Wahrheit dem endlichen menschlichen Verständnis angepasst werden. Deshalb kommt der unendliche, unbegreifliche Schöpfer des Universums - die göttliche Wahrheit selbst - zunächst durch die wörtlichen Worte der Heiligen Schrift zu uns. Wie wir bereits erwähnt haben, wird dies durch Johannes den Täufer verkörpert, der "von dem Licht zeugt, aber nicht dieses Licht ist" (Johannes 1:8). Das wahre Licht kommt in die Welt durch das Leben und die Lehren Jesu Christi. Deshalb steht geschrieben, dass "das Wort Fleisch geworden ist und unter uns gewohnt hat" (Johannes 1:14). Historisch gesehen bezieht sich dies auf das Kommen Gottes in die Welt in der leiblichen Gestalt von Jesus Christus. Wie geschrieben steht: "Er beugte den Himmel und kam herab" (Psalm 18:9).

Dies ist mehr als eine historische Tatsache. Es ist auch eine ständig präsente Realität. Es erklärt, wie Gott bereit ist, in jedes unserer Leben "hinabzusteigen", und sich danach sehnt, uns mit seiner Wahrheit zu inspirieren, uns mit seinen Eigenschaften zu erfüllen und uns mit dem Wunsch zu befähigen, anderen zu dienen. Durch unsere Bereitschaft, seine Wahrheit in unser Verständnis und seine Liebe in unseren Willen aufzunehmen, werden wir "aus Gott geboren" und zu "Kindern Gottes".

Eine praktische Anwendung

Die einleitenden Worte des Evangeliums nach Johannes machen deutlich, dass der Herr durch sein Wort ganz bei uns ist. Aber es ist oft schwierig, den Herrn in seinem Wort zu sehen, besonders wenn es so viele Dinge im wörtlichen Sinn gibt, die, wie wir gesagt haben, widersprüchlich, hart und verurteilend zu sein scheinen. Deshalb ist es notwendig, sowohl den buchstäblichen Sinn zu haben, der als Körper dient, als auch den geistlichen Sinn, der als Seele dient. Wenn man sich diese beiden Sinne des Wortes gleichzeitig vor Augen hält, werden die Widersprüche versöhnt, und die scheinbare Härte des Buchstabens verwandelt sich in die weise und kraftvolle Liebe Gottes. In Ihren persönlichen Beziehungen können Sie etwas Ähnliches tun. Versuchen Sie, auf die liebevolle Absicht in den Worten anderer zu hören. Lernen Sie, auf die Liebe zu hören. 8

Gesetz und Gnade

15. Johannes aber zeugte von ihm und rief und sprach: Dieser ist's, von dem ich gesagt habe: Der nach mir kommt, war vor mir; denn er war vor mir.

16. Und von seiner Fülle haben wir alle empfangen, und Gnade um Gnade,

17. Denn das Gesetz ist durch Mose gegeben worden, die Gnade und die Wahrheit aber durch Jesus Christus.

Rettung aus Gnade

In biblischen Zeiten wurde das Konzept der Gnade nicht klar verstanden. Stattdessen wurde allgemein angenommen, dass der bloße Gehorsam gegenüber dem Buchstaben der Gebote der Weg zum Heil ist. Keine andere Botschaft wird in den hebräischen Schriften so konsequent vermittelt wie die Bedeutung eines Lebens nach den Geboten. In den Psalmen steht geschrieben: "Gib mir Einsicht, und ich werde dein Gesetz halten; ja, ich werde es von ganzem Herzen befolgen. Lass mich auf dem Weg deiner Gebote wandeln" (Psalm 119:34-35).

Als der unsichtbare Schöpfer des Universums als Jesus Christus auf die Erde kam, hat er die Gebote nicht abgeschafft. Vielmehr vertiefte er ihre Botschaft, indem er die Menschen über den Buchstaben hinausführte. Er lehrte, dass die bloße äußere Befolgung der Gebote an sich noch keine Rettung bedeutet. Wir müssen zwar unseren Teil dazu beitragen, indem wir uns bemühen, das Wort zu verstehen und nach den Geboten zu leben, aber nichts davon ist möglich ohne die Gnade Gottes (Johannes 1:12).

Aus Gnade gerettet" zu sein, bedeutet also, die Fähigkeit zu haben, die Wahrheit zu verstehen, und die Kraft, nach ihr zu leben. Diese "Kraft aus der Höhe" wird uns durch die Gnade Gottes frei geschenkt. Dazu gehört ganz sicher auch die Fähigkeit, Gott zu lieben und seine Gebote zu halten. Diese Gnade ist unermesslich, immer gegenwärtig und überfließend. Wie geschrieben steht: "Und von seiner Fülle haben wir alle empfangen, und Gnade über Gnade" (Johannes 1:16). Die göttliche Gnade ist also grenzenlos und im Überfluss vorhanden, so viel wie wir zu empfangen imstande sind. 9

Während das Gesetz durch Mose gegeben wurde und wir es befolgen müssen, kommen Gnade und Wahrheit durch Jesus Christus (Johannes 1:17). Das bedeutet, dass der notwendige erste Schritt des Gehorsams und des Selbstzwangs allmählich durch die Liebe zum Tun des Willens Gottes ersetzt wird. Mit anderen Worten: Zuerst befolgen wir die Gebote, einfach weil es das Wort Gottes ist. Als Nächstes befolgen wir die Gebote, weil es sinnvoll ist, dies zu tun. Schließlich befolgen wir die Gebote, weil wir es gerne tun. Das ist die Gnade, die Jesus in unser Leben bringt. Wenn das Geschenk der Gnade auf uns herabkommt, stellen wir fest, dass wir die Gebote nicht mehr aus Gehorsam tun, sondern aus Liebe. 10

Wenn wir von der Befolgung der Gebote sprechen, müssen wir zwischen den zeremoniellen Gesetzen und den moralischen Gesetzen unterscheiden. Im Wort Gottes sind alle zeremoniellen Gesetze, die sich auf Rituale, Feste, Waschungen und Opfer beziehen, repräsentativ für ewige Wahrheiten. Während einige dieser Gesetze immer noch nützlich sein können, wie z. B. das Gedenken an heilige Ereignisse, wurden andere Gesetze, wie z. B. das Opfern von Tieren, vollständig abgeschafft. Dennoch sind sie aufgrund ihrer inneren Bedeutung immer noch Teil des Wortes Gottes. Das Moralgesetz jedoch, insbesondere die Zehn Gebote, bleiben sowohl nach dem Buchstaben als auch nach dem Geist für immer bestehen. Denn es offenbart nicht nur den Willen Gottes, sondern beschreibt auch die Übel, die zu meiden sind, und das Gute, das zu tun ist, wenn wir nach dem Willen Gottes leben wollen.

Wenn wir uns bemühen, die Gebote zu halten, lernen wir schnell, dass wir dies nicht ohne Gott tun können. Auf diese Weise offenbaren sie uns nicht nur unsere Ohnmacht, sondern sie wenden sich auch an die Quelle aller Macht, an den Einzigen, der uns die Kraft geben kann, sie zu halten. In diesem Zusammenhang schreibt der Apostel Paulus, dass "das Gesetz heilig und gerecht und gut ist" (Roemer 7:12). 11

Eine praktische Anwendung

In der Alltagssprache wird das Wort "Anmut" manchmal verwendet, um die fließenden Bewegungen eines Tänzers oder Eiskunstläufers oder den ausgefeilten Stil eines Sportlers oder Musikers zu beschreiben. Diese erfahrenen Profis beherrschen ihr Handwerk scheinbar mühelos und mühelos. Und doch wissen wir alle, dass diese Art von Anmut nur mit Übung zu erreichen ist. Ähnlich verhält es sich mit der geistlichen Entwicklung. Zunächst müssen wir der Wahrheit gehorchen und tun, was sie uns lehrt. Das mag für uns unangenehm und unbequem sein. Aber wenn wir weiter üben, bemerken wir vielleicht eine subtile, aber bedeutende Veränderung in unserem Geist. Während wir uns früher gezwungen haben, das zu tun, was die Wahrheit lehrt, beginnen wir zu lieben, nach der Wahrheit zu leben. Wenn du zum Beispiel gelernt hast, dass du niemals aus Zorn handeln darfst, und du diesen Grundsatz konsequent praktizierst, wirst du vielleicht anfangen, etwas von dem Guten zu erfahren, das sich aus dem Gehorsam gegenüber dieser Wahrheit ergibt. Anfangs müssen Sie sich vielleicht zwingen, sich Ihres Tons bewusst zu sein. Mit der Zeit jedoch, wenn dies zur Gewohnheit wird, werden Sie es genießen, freundlich zu sprechen. Sie werden feststellen, dass Sie anderen gegenüber gnädiger sind und sich Ihre Beziehungen verbessern. Achten Sie in der Praxis darauf, wie es Ihnen immer leichter fällt, nach der Wahrheit zu leben, auch wenn Sie sich anfangs dazu zwingen müssen. Das ist das Wirken des Herrn durch Sie. Das ist Gnade. 12

Im Schoß des Vaters

18. Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, den hat er zur Anschauung gebracht.

Unmittelbar nach der Aussage, dass das Gesetz durch Mose gegeben wurde, die Gnade und Wahrheit aber durch Jesus Christus, fügt Johannes hinzu: "Niemand hat Gott jemals gesehen. Den eingeborenen Sohn, der im Schoß des Vaters ist, hat er verkündigt" (Johannes 1:18). Im Laufe des Evangeliums wird Johannes immer wieder auf das zentrale Thema der innigen Beziehung zwischen "dem Vater" und "dem Sohn" zurückkommen.

Das mag zwar so klingen, als gäbe es zwei Götter - einen unsichtbaren "Vater" und einen sichtbaren "Sohn", der "im Schoß des Vaters" ist -, aber es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht zwei Götter gibt, sondern einen. Sie sind "eins", so wie der sichtbare Körper mit der unsichtbaren Seele eins ist. Auch wenn Jesus häufig von sich selbst als getrennt vom Vater spricht, sind sie nur so getrennt, wie man von Wärme und Licht als getrennte Aspekte des Sonnenfeuers sprechen kann. In der lodernden Sonne, die ihr Ursprung ist, sind Wärme und Licht eins. 13

In ähnlicher Weise sind Liebe und Weisheit, wenn sie als aus Gott stammend betrachtet werden, eins in ihrem Wesen und in ihrem Ursprung. Wenn Jesus sich auf "den Vater" bezieht, der unsichtbar ist, ist es so zu verstehen, dass er sich auf die göttliche Liebe bezieht, die seine Seele ist. Und wann immer Jesus als "Sohn Gottes" bezeichnet wird, bezieht sich dies auf seine menschliche Inkarnation, insbesondere auf die göttliche Wahrheit, die er in seinen Worten und Taten zum Ausdruck bringt. Auf diese Weise können die unsichtbaren und sichtbaren Aspekte Gottes - die unsichtbare Seele, die "Vater" genannt wird, und der sichtbare Körper, der "Sohn" genannt wird - als eins betrachtet werden. 14

Wenn also gesagt wird, dass Jesus "im Schoß" des Vaters ist, dann bedeutet das, dass Jesus irgendwie tief mit dem Vater verbunden ist. Sogar im allgemeinen Sprachgebrauch impliziert der Begriff "Busenfreund" eine tiefe, innere Freundschaft. Wenn es also heißt, dass Jesus im Schoß des Vaters ist, bedeutet das, dass die unsichtbare Seele Jesu, der Ort seiner innersten Liebe, im Vater ist. Ähnlich verhält es sich mit jedem von uns. Unsere Seele ist der Ort, an dem unsere tiefste Liebe wohnt, die Dinge, die uns am meisten am Herzen liegen, die Dinge, die uns antreiben und motivieren. Dieser unsichtbare Ort, den niemand sehen kann, wird "der Schoß" oder "die Seele" genannt. Diese Beziehung zwischen der unsichtbaren Seele und dem sichtbaren Körper, sei es in einer Person oder in Gott, ist die intimste Beziehung, die möglich ist. Deshalb wird diese Beziehung in der Sprache der Heiligen Schrift mit den Worten beschrieben: "Der Sohn ist im Schoß des Vaters". 15

Aber das ist noch nicht alles. Der Sohn ist nicht nur "im Schoß des Vaters"; der Sohn hat auch "den Vater sichtbar gemacht". In Jesus Christus wird der unsichtbare Vater sichtbar. Durch seine Worte und Taten offenbart Jesus das Herz und die Seele des Vaters, die innersten Lieben und edelsten Wahrheiten Gottes. Mit anderen Worten, wir sehen die Inkarnation der unendlichen Liebe und Weisheit des unsichtbaren "Vaters" durch die endlichen Worte und Taten des sichtbaren "Sohnes".

Wenn wir unser Studium der episodischen Zusammenhänge in Johannes fortsetzen, wird es wichtig sein, die Begriffe "Vater" und "Sohn" im Auge zu behalten. Der Begriff "Vater" wird sich stets auf die göttliche Liebe beziehen, die unsichtbar und unnahbar ist. Und der Begriff "Sohn" bezieht sich auf die göttliche Wahrheit, die durch das Leben und die Lehren Jesu Christi sichtbar geworden ist. 16

Das Lamm Gottes

19. Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden von Jerusalem Priester und Leviten sandten, damit sie ihn fragten: Wer bist du?

20. Und er bekannte, und leugnete nicht, und bekannte: Ich bin nicht der Christus.

21. Und sie fragten ihn: Was dann? Bist du Elia? Er aber sprach: Ich bin's nicht. Bist du der Prophet? Und er antwortete: Nein.

22. Da sprachen sie zu ihm: Wer bist du? damit wir denen, die uns gesandt haben, Antwort geben können; was sagst du von dir selbst?

23. Er sprach: Ich bin eine Stimme, die da ruft in der Wüste: Ebnet den Weg des Herrn, wie der Prophet Jesaja gesagt hat.

24. Die aber gesandt wurden, waren von den Pharisäern.

25. Und sie fragten ihn und sprachen zu ihm: Warum taufst du denn, wenn du nicht der Christus bist, noch Elia, noch der Prophet?

26. Johannes antwortete ihnen und sprach: Ich taufe im Wasser, aber mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt.

27. Er ist es, der, hinter mir kommend, vor mir war, von dem ich nicht würdig bin, daß ich den Riemen seines Schuhs löse.

28. Dies geschah in Bethabara, jenseits des Jordans, wo Johannes taufte.

29. Am nächsten Tag sieht Johannes Jesus zu sich kommen und sagt: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!

30. Er ist es, von dem ich sagte: Hinter mir kommt ein Mensch, der vor mir war; denn er war vor mir.

31. Und ich kannte ihn nicht; sondern damit er Israel offenbar werde, darum bin ich gekommen und habe mit Wasser getauft.

32. Und Johannes bezeugte und sprach: Ich sah den Geist wie eine Taube aus dem Himmel herabkommen, und er blieb auf ihm.

33. Und ich kannte ihn nicht; aber der mich gesandt hat, mit Wasser zu taufen, der sprach zu mir: Auf welchen du den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst, der ist es, der mit dem Heiligen Geist tauft.

34. Und ich habe gesehen und bezeugt, daß dieser der Sohn Gottes ist.

Zu Beginn der nächsten Episode wird Johannes der Täufer von den religiösen Führern konfrontiert, die ihn fragen, ob er der Christus sei. Als er sagt: "Ich bin nicht der Christus", befragen sie ihn weiter. "Bist du Elia?", fragen sie. "Bist du ein Prophet?" Wieder und wieder sagt Johannes: "Ich bin es nicht. Als sie ihn weiter befragen, gibt Johannes eine Antwort, die das Geheimnis seiner Darstellung enthält. Ich bin die Stimme eines Rufers in der Wüste", sagt er. "Macht den Weg des Herrn gerade" (Johannes 1:19-23).

Wie wir bereits erwähnt haben, steht Johannes der Täufer für den Buchstaben des Wortes, für die einfachen Wahrheiten, denen man gehorchen muss. Wann immer dies geschieht, kommt es zu einer Reinigung unseres äußeren Verhaltens. Dies "bereitet den Weg" für das Kommen des Herrn - die tiefere, innere Reinigung des Geistes. Aus diesem Grund ist der Ruf des Johannes in jedem Evangelium immer derselbe. Es ist ein Schrei an alle, die die wörtlichen Lehren der heiligen Schrift vernachlässigt oder verdreht haben. Es ist der dringende und eindringliche Ruf, Buße zu tun und ihr Verständnis zurechtzurücken, damit der Herr in ihr Leben kommen kann. Johannes der Täufer ist also "die Stimme eines Rufers in der Wüste". Er schreit in einer Welt, die der Wahrheit gegenüber unfruchtbar ist, und sagt: "Lernt die Schriften". Der Grund dafür ist, dass der buchstäbliche Sinn des Wortes den Weg für das Verständnis des geistlichen Sinns öffnet. Die wörtlichen Lehren des Wortes "bereiten den Weg" für das Kommen des Herrn. 17

Die religiösen Führer sind mit der Antwort von Johannes dem Täufer immer noch nicht zufrieden und befragen ihn weiter. Sie fragen: "Wenn du weder der Christus noch Elia noch der Prophet bist, warum taufst du dann?" (Johannes 1:25.) Johannes der Täufer sagt: "Ich taufe mit Wasser, aber mitten unter euch steht einer, den ihr nicht kennt. Er ist es, der, hinter mir kommend, vor mir war, von dem ich nicht würdig bin, dass ich den Riemen seiner Sandale auflöse" (Johannes 1:26-27).

Johannes der Täufer ist sich darüber im Klaren, dass sein Werk in keiner Weise mit dem Werk verglichen werden kann, das Jesus zu tun gekommen ist. Der buchstäbliche Sinn der Schrift kann zwar Hinweise auf die äußere Form unseres Verhaltens geben, aber das ist etwas ganz anderes als das, was der geistliche Sinn in uns bewirken kann. Der äußere Sinn wird mit der Waschung mit Wasser verglichen, die nur den Körper reinigen kann, während der innere Sinn mit der Waschung der Wahrheit verglichen wird, die die Seele reinigen kann. Aus der Sicht Johannes des Täufers ist die äußere Reinigung, die er anbietet, im Vergleich zu der größeren Reinigung, die durch Jesus herbeigeführt werden würde, wie ein Schatten im Vergleich zum Licht; es ist wie eine Darstellung der Wirklichkeit im Vergleich zur Wirklichkeit selbst. 18

Jesus wird getauft

Johannes der Täufer weiß, dass Jesus kommt, um eine Reinigung herbeizuführen, die weit über die Wassertaufe hinausgeht, und sagt: "Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt" (Johannes 1:29). Es ist bekannt, dass Lämmer eine Veranlagung haben, die sie befähigt, die Stimme ihres Herrn zu erkennen und dann zu folgen, wohin ihr Herr sie führt. In der Heiligen Schrift wird dieses unschuldige, lammartige Vertrauen zu einem Symbol, das für die von Gott gegebene Fähigkeit steht, die Stimme des Herrn in seinem Wort zu hören und ihm zu folgen, wohin er auch immer führen mag. In den hebräischen Schriften heißt es: "Der Herr ist mein Hirte. Mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf einer grünen Aue. Er führt mich an stillen Wassern" (Psalm 23:1-2).

In dieser Hinsicht ist Jesus nicht nur das "fleischgewordene Wort", sondern auch ein Vorbild für die gesamte Menschheit. Wie ein Lamm die Stimme seines Herrn erkennt und ihr folgt, so ist Jesus ein "Lamm", das bereit ist, den Eingebungen der Stimme Gottes zu folgen. In dieser Rolle ist Jesus die Unschuld selbst und zeigt, was es bedeutet, Gott zu lieben und ihm als "Lamm Gottes" zu folgen. 19

Nachdem er Jesus als "das Lamm Gottes" bezeichnet hat, sagt Johannes: "Ich sah den Geist wie eine Taube vom Himmel herabkommen und auf ihm bleiben. Ich kannte ihn nicht, aber der, der mich gesandt hat, mit Wasser zu taufen, sagte zu mir: Auf den du den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst, das ist der, der mit dem Heiligen Geist tauft. Und ich habe gesehen und bezeugt, dass dieser der Sohn Gottes ist" (Johannes 1:32-34).

Wieder einmal sagt Johannes der Täufer, dass er nur mit Wasser taufen kann. Diesmal fügt er hinzu, dass Jesus "mit dem Heiligen Geist tauft". Aufgrund seiner Fähigkeit, uns äußerlich zu reinigen, steht Wasser für die allmähliche Erneuerung unseres Verständnisses durch das Lernen und Befolgen der buchstäblichen Wahrheiten des Wortes. Aber Jesus tauft mit dem Heiligen Geist, was bedeutet, dass er uns nicht nur die Kraft gibt, die Wahrheit zu verstehen, sondern auch die Kraft, nach ihr zu leben. Dies wird auch als "Kraft aus der Höhe" oder einfach als "Gnade" bezeichnet. In der Sprache der heiligen Schrift wird diese Kraft auch "Heiliger Geist" genannt. 20

Wir haben bereits erwähnt, dass der Vater und der Sohn eins sind, so wie die Seele und der Körper eins sind. In diesem Vers wird der Begriff "Heiliger Geist" erwähnt. Dies ist der dritte Aspekt Gottes, der unendlich ist, aber mit endlichen Begriffen verstanden werden kann. Die Beziehung zwischen "Vater", "Sohn" und "Heiligem Geist" kann mit der Art und Weise verglichen werden, wie unsere Seele mit unserem Körper zusammenarbeitet, um eine Handlung hervorzubringen. So ist zum Beispiel die Liebe, die wir für einen anderen Menschen empfinden, sozusagen unsere "Seele". Unser Körper ermöglicht es uns, diese Liebe auf verschiedene Weise auszudrücken. Durch den Körper kann diese Liebe durch ein freundliches Wort, eine aufmerksame Tat oder vielleicht eine mitfühlende Berührung zum Ausdruck kommen. Auf diese Weise wirken Seele, Körper und Handlung in jedem Menschen zusammen, ein Zusammenspiel, das der wesentlichen Einheit der Begriffe Vater, Sohn und Heiliger Geist entspricht. 21

Die ersten Jünger

35. Wiederum am nächsten Tag standen Johannes und zwei seiner Jünger auf.

36. Und als er Jesus wandeln sah, sprach er: Siehe, das Lamm Gottes!

37. Und die beiden Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus nach.

38. Und Jesus wandte sich um und sah sie nachfolgen und spricht zu ihnen: Was sucht ihr? Und sie sprachen zu ihm: Rabbi (d.h. übersetzt: Lehrer), wo bleibst du?

39. Er spricht zu ihnen: Kommt und seht! Sie kamen und sahen, wo er blieb, und sie blieben bei ihm an jenem Tag, und es war um die zehnte Stunde.

40. Einer von den beiden, die von Johannes hörten und ihm folgten, war Andreas, der Bruder des Simon Petrus.

41. Er findet zuerst seinen eigenen Bruder Simon und sagt zu ihm: Wir haben den Messias (das heißt übersetzt: den Christus) gefunden.

42. Und er führte ihn zu Jesus. Und Jesus sah ihn an und sprach: Du bist Simon, der Sohn des Jona. Du sollst Kephas genannt werden (das heißt übersetzt Petrus).

43. Des andern Tages wollte Jesus hinausgehen nach Galiläa, und er findet Philippus und spricht zu ihm: Folge mir nach!

44. Philippus aber war aus Bethsaida, aus der Stadt des Andreas und Petrus.

45. Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, den Sohn Josephs, aus Nazareth.

46. Nathanael aber sprach zu ihm: Kann aus Nazareth etwas Gutes kommen? Philippus spricht zu ihm: Komm und sieh!

47. Jesus sah Nathanael zu sich kommen und spricht zu ihm: Siehe, das ist ein Israelit, in dem kein Betrug ist.

48. Nathanael spricht zu ihm: Woher kennst du mich? Jesus antwortet und spricht zu ihm: Ehe denn Philippus dich rief, da du unter dem Feigenbaum warst, sah ich dich.

49. Nathanael antwortete und spricht zu ihm: Rabbi, du bist Gottes Sohn; du bist der König Israels!

50. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Weil ich dir sagte: Ich habe dich unter dem Feigenbaum gesehen, glaubst du? Du wirst noch größere Dinge sehen als diese.

51. Und er spricht zu ihm: Amen, amen, ich sage dir: Von nun an wirst du den Himmel offen sehen und die Engel Gottes auf- und niedersteigen auf des Menschen Sohn.

Wie wir gesehen haben, beginnt eine neue Episode in den Evangelien oft mit einer Änderung des Ortes oder der Zeit wie "am nächsten Tag" oder "am folgenden Tag". Und so lesen wir, dass "am nächsten Tag Johannes mit zwei seiner Jünger stand" (Johannes 1:35). Obwohl diese beiden Männer Jünger von Johannes dem Täufer waren, hatten sie gehört, wie er verkündete, dass Jesus "das Lamm Gottes" und der eigentliche "Sohn Gottes" ist. Johannes' Empfehlung ist alles, was sie brauchen; sie beschließen in diesem Moment, Jesus zu folgen. Manchmal ist die Stimme von Johannes dem Täufer - die kraftvolle Wahrheit des Buchstabens des Wortes - alles, was wir brauchen, um uns davon zu überzeugen, Jesus zu folgen. Es ist nicht nur der Brief allein, sondern etwas viel Tieferes, das durch den Brief kommt und die Kraft hat, uns zu berühren. 22

Und wenn dies geschieht - wenn wir die Entscheidung treffen, Jesus nachzufolgen -, verändert sich unser Leben merklich. Wir beginnen, unser wahres Ziel im Leben zu untersuchen. Wenn Jesus zu denen spricht, die darüber nachdenken, seine Jünger zu sein, stellt er eine einfache, aber tiefgründige Frage. Er fragt: "Was sucht ihr?" (Johannes 1:38). Diese Frage ist eine Einladung, unsere wahren Motive zu prüfen und uns zu fragen: "Was will ich wirklich?" "Was sind meine Ziele?" "Was ist mein Ziel?" Wenn wir Glück, Frieden oder Komfort suchen, könnten wir fragen: "Wie kann ich das erreichen?" Wenn wir danach streben, ein besserer Mensch zu werden, könnten wir fragen: "Wie kann ich das erreichen?"

Als Antwort auf die Frage Jesu fragen sie ihn: "Rabbi, wo hältst du dich auf?" (Johannes 1:38). Jesus gibt ihnen keine konkrete Antwort. Stattdessen lädt er sie ein, "zu kommen und zu sehen" (Johannes 1:39). Auf einer Ebene kann dies ganz einfach verstanden werden. Jesus will, dass sie durch Erfahrung lernen, dass sie einfach tun, was er befiehlt, und sehen, wohin das führt. Auf einer tieferen Ebene sprechen die beiden Worte "kommen" und "sehen" sowohl den Willen als auch das Verständnis an. Der Akt des "Kommens" beinhaltet eine Veränderung der Position oder des Standorts, einen bewussten Akt des Willens; und der Akt des "Sehens" beinhaltet den Verstand, die Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, neue Informationen zu verstehen, die Wahrheit zu erkennen, wenn sie uns präsentiert wird, und zu sagen, wenn neues Licht in unserem Bewusstsein auftaucht: "Ich sehe". Und so steht geschrieben, dass "sie kamen und sahen, wo er wohnte, und blieben bei ihm an jenem Tag" (Johannes 1:39).

Andrew und Petrus

Nur einer dieser ersten beiden Jünger wird namentlich genannt. Sein Name ist "Andreas". Bibelwissenschaftler haben vermutet, dass es sich bei dem namenlosen Jünger um Johannes, den Verfasser dieses Evangeliums, handelt. Aber das ist ungewiss. Sicher ist jedoch, dass Andreas seinem Bruder Simon Petrus sofort von seiner Entdeckung berichtet. "Wir haben den Messias gefunden", sagt Andreas zu Petrus. Andreas führt Petrus dann zu Jesus (Johannes 1:41). Als Jesus Petrus ansieht, sagt er zu ihm: "Du bist Simon, der Sohn des Jona. Du sollst Kephas genannt werden." Der Autor dieses Evangeliums fügt dann hinzu, dass der Name "Kephas" einen Felsen oder einen Stein bedeutet (Johannes 1:41-42).

In biblischen Zeiten wurden Felsen und Steine für verschiedene Zwecke verwendet, insbesondere als Verteidigungswaffen und als Bausteine für Festungen. Sie wurden auch für den Bau des Tempels verwendet, der aus ganzen Steinen bestand. Die Steine des Tempels stehen für Wahrheiten, die direkt aus dem Wort kommen und nicht aus dem eigenen Verstand. Diese ganzen Steine sind die Wahrheiten, die die Falschheit abwehren. Im Allgemeinen stehen also Steine und Felsen aufgrund ihrer Härte und Beständigkeit für einen felsenfesten Glauben, der auf Wahrheiten aus dem Wort des Herrn aufgebaut ist. Indem Jesus Petrus "Kephas" nennt, deutet er an, dass sein Name in Zukunft ein Synonym für wahren Glauben sein wird - einen Glauben, der so fest wie "ein Stein" und so beständig wie "ein Fels" ist. Petrus mag noch kein Fels des Glaubens sein, aber Jesus verspricht, dass sein Glaube so fest wie ein Stein sein wird. 23

Philipp und Nathanael

Auf seiner Reise nach Galiläa nimmt Jesus weitere Jünger auf. Als er Philippus begegnet, sagt er zu ihm: "Folge mir nach" (Johannes 1:43). Ohne zu zögern beschließt Philippus, Jesus zu folgen. Er beschließt nicht nur, Jesus nachzufolgen, sondern er wirbt auch gleich einen Mann namens Nathanael an. "Wir haben den gefunden, von dem Mose im Gesetz und auch in den Propheten geschrieben hat", sagt Philippus zu Nathanael. "Er ist Jesus von Nazareth, der Sohn Josephs" (Johannes 1:45). Nathanael zögert jedoch, Jesus zu folgen. "Kann etwas Gutes aus Nazareth kommen", sagt er (Johannes 1:46). Philippus lässt sich nicht einschüchtern und sagt: "Komm und sieh" (Johannes 1:46).

Obwohl Nathanael nicht überzeugt ist, ist er neugierig. Deshalb geht er zu Jesus. Als Nathanael sich ihm nähert, sagt Jesus: "Siehe, ein wahrer Israelit, in dem keine Arglist ist" (Johannes 1:47). Daraufhin fragt Nathanael: "Woher kennst du mich?" Und Jesus antwortet: "Bevor Philippus dich rief, als du unter dem Feigenbaum warst, habe ich dich gesehen" (Johannes 1:48). Mit diesen Worten offenbart Jesus seine Allwissenheit, woraufhin Nathanael ausruft: "Rabbi, Du bist der Sohn Gottes! Du bist der König von Israel!" (Johannes 1:49). Jesus nutzt diese Gelegenheit, um eine wichtige Lektion über die Nachfolge zu erteilen. Er sagt: "Weil ich zu euch gesagt habe: 'Ich habe euch unter dem Feigenbaum gesehen', glaubt ihr nun? Ihr werdet noch größere Dinge sehen als diese" (Johannes 1:50).

Die Worte: "Ihr werdet noch größere Dinge sehen als diese", sind voller Bedeutung. Die Jünger werden natürlich Zeugen erstaunlicher Wunder. Aber schließlich werden sie, wenn sie Jesus weiter folgen, die Fähigkeit entwickeln, wundersame Dinge im Wort zu sehen. Sie werden himmlische Wahrheiten verstehen, die im Moment noch weit jenseits ihres Verständnisses liegen. Während ihre Gedanken zum Himmel aufsteigen, wird das Licht des Himmels auf sie herabkommen, und all dies wird durch die allmähliche Öffnung des Wortes geschehen. Wie Jesus es ausdrückt: "Ihr werdet den Himmel offen sehen und die Engel Gottes auf- und niedersteigen auf den Menschensohn" (Johannes 1:51). 24

Mit diesen abschließenden Worten gibt Jesus seinen Jüngern einen Ausblick auf die glorreiche Zukunft, die vor ihnen liegt.

Eine praktische Anwendung

In den ersten Tagen unserer geistlichen Entwicklung, besonders wenn wir die Wahrheit lernen und danach streben, sie in unserem Leben umzusetzen, sehen wir das Gute in unserem Verständnis der Wahrheit. Das ist der Aufstieg nach oben. In der Sprache der heiligen Schriften wird er als "aufsteigende Engel" beschrieben. Aber mit der Zeit, wenn wir anfangen, nach der Wahrheit zu leben, die wir kennen, findet eine allmähliche Umwandlung statt. Wenn die Wahrheit ihre Aufgabe erfüllt hat, uns zum Guten zu führen, beginnt dasselbe Gute, uns zu neuer Wahrheit zu führen. Wir bewegen uns von "ich muss das tun" zu "ich darf das tun" zu "ich liebe es, das zu tun". Wenn dies geschieht, wird es als "Herabsteigen von Engeln" beschrieben. Als praktische Anwendung können Sie also feststellen, wie die Engel, die Sie bei Ihren Bemühungen, nach der Wahrheit zu leben, nach oben getragen haben, zu Engeln werden, die Sie mit neuen Einstellungen und neuen Wahrnehmungen inspirieren, wenn sie in Ihr Leben hinabsteigen. 25

Footnotes:

1Apokalypse Erklärt 304:55: “Im Wort bedeuten 'hervorbringen', 'gebären', 'erzeugen' und 'erzeugen' die geistige Geburt und die geistige Zeugung, die [Geburten und Zeugungen] des Glaubens und der Liebe sind, also die Erneuerung und die Wiedergeburt." Siehe auch Arcana Coelestia 10122:2: “Der Wille, der vom Herrn ist, der auch der neue Wille genannt wird, ist das Gefäß des Guten; der Verstand, der vom Herrn ist, der auch der neue Verstand genannt wird, ist das Gefäß der Wahrheit. Der Wille aber, der von einem Menschen ist und auch der alte Wille genannt wird, ist das Gefäß des Bösen, und der Verstand, der von einem Menschen ist und der alte Verstand genannt wird, ist das Gefäß der Falschheit. In diesen alten Verstand und in diesen alten Willen werden die Menschen von ihren Eltern hineingeboren. Aber in den neuen Verstand und in den neuen Willen werden die Menschen vom Herrn geboren, was geschieht, wenn sie regeneriert werden. Denn wenn die Menschen wiedergeboren werden, werden sie von neuem gezeugt und geboren."

2Göttliche Weisheit 6: “Wenn geschrieben steht, dass Gott im Menschen 'ein neues Herz und einen neuen Geist' schaffen wird, dann bedeutet das 'Herz' den Willen und der 'Geist' den Verstand, denn wenn Menschen regeneriert werden, werden sie neu geschaffen."

3Arcana Coelestia 9407:12: “Daß die göttliche Wahrheit der Herr selbst ist, geht daraus hervor, daß alles, was von einem Menschen ausgeht, dieser Mensch ist, so wie das, was von einem Menschen ausgeht, wenn er spricht oder handelt, von seinem Willen und seinem Verstand ausgeht; und der Wille und der Verstand machen das Leben des Menschen aus, also den eigentlichen Menschen. Denn ein Mensch ist nicht durch die Form seines Gesichts und seines Körpers eine Person, sondern durch den Verstand der Wahrheit und den Willen des Guten. Daran sieht man, dass das, was vom Herrn ausgeht, der Herr ist, und dass dies die göttliche Wahrheit ist."

4Wahre Christliche Religion 471: “Jedes Gut der Liebe und jede Wahrheit der Weisheit ist allein von Gott, und soweit die Menschen diese von Gott empfangen, leben sie von Gott und man sagt, sie seien von Gott geboren, d.h. wiedergeboren."

5Enthüllte Offenbarung 200: “Das Wort, das im Anfang bei Gott war und das Gott war, bedeutet die zugrundeliegende göttliche Wahrheit im Wort, das zuvor in dieser Welt existierte, und das, was im Wort, das wir heute haben, gegenwärtig ist. Es bedeutet nicht das Wort in Bezug auf die Wörter und Buchstaben seiner Sprachen, sondern in Bezug auf sein Wesen und sein Leben, das in den Bedeutungen seiner Wörter und Buchstaben im Innersten gegenwärtig ist. Durch dieses Leben belebt das Wort die Willensregungen desjenigen, der es ehrfürchtig liest, und durch das Licht dieses Lebens erleuchtet es die Gedanken des Verstandes."

6Apokalypse Erklärt 329:29: “Aus Gott geboren sein' bedeutet, durch die Wahrheiten des Glaubens und durch ein Leben nach ihnen wiedergeboren zu werden". Siehe auch Arcana Coelestia 5826:4: “Diejenigen, die "aus Blut geboren" sind, stehen für diejenigen, die der Nächstenliebe Gewalt antun und die Wahrheit entweihen. Diejenigen, die "aus dem Willen des Fleisches geboren" sind, stehen für diejenigen, die von den Übeln beherrscht werden, die der Selbstliebe und der Liebe zur Welt entspringen. Diejenigen, die "aus dem Willen des Menschen" geboren sind, stehen für diejenigen, die von völlig falschen Vorstellungen geleitet werden. Denn der Begriff "Mensch" [vir] bedeutet Wahrheit, und im gegenteiligen Sinne Falschheit. Die aus Gott Geborenen" stehen für diejenigen, die vom Herrn wiedergeboren wurden und daher vom Guten beherrscht werden. Sie nehmen den Herrn auf, glauben an seinen Namen und empfangen die Kraft, Kinder Gottes zu werden."

7Arcana Coelestia 2009:3: “Den Namen Jehovas anrufen' ... bedeutet keineswegs, den Namen zu verehren oder zu glauben, dass Jehova angerufen wird, indem man seinen Namen benutzt, sondern indem man seine Eigenschaft kennt und somit alle Dinge im Allgemeinen und Besonderen, die von ihm sind." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 1028: “Weil der Herr allein heilig ist, ist alles, was von ihm ausgeht, heilig. Insofern also jemand Gutes empfängt und mit dem Guten auch Wahrheiten vom Herrn empfängt, die heilig sind, insofern empfängt er den Herrn; denn ob wir davon sprechen, dass wir Gutes und Wahres vom Herrn empfangen, oder dass wir den Herrn empfangen, ist dasselbe. Denn das Gute und die Wahrheit gehören dem Herrn, weil sie von ihm sind, also sind sie der Herr."

8. AC-Index 23: “Der innere Sinn des Wortes ist im buchstäblichen Sinn, wie die Seele im Körper.... Der buchstäbliche Sinn des Wortes ist gleichsam der Leib, und der innere Sinn die Seele, und der erstere lebt durch den letzteren." Siehe auch Arcana Coelestia 9407:2: “Wer weise ist, achtet auf das Ziel, das dem in der Rede zum Ausdruck gebrachten Gedanken zugrunde liegt. Mit anderen Worten, sie achten darauf, welche Ziele der Redner verfolgt und was er liebt."

9Die Offenbarung Erklärt 22: “Die göttlichen Wahrheiten, die der Herr sprach, werden Worte der Gnade genannt, die aus seinem Mund kamen, weil sie annehmbar, dankbar und erfreulich waren. Im allgemeinen ist göttliche Gnade alles, was der Herr gegeben hat; und da alles, was gegeben ist, sich auf den Glauben und die Liebe bezieht, und der Glaube die Zuneigung der Wahrheit aus dem Guten ist, so ist dies besonders mit göttlicher Gnade gemeint; denn mit Glauben und Liebe oder mit der Zuneigung der Wahrheit aus dem Guten begabt zu sein, bedeutet, mit dem Himmel, also mit ewiger Seligkeit begabt zu sein."

10Arcana Coelestia 9193:3: “Ein Leben des Glaubens besteht darin, die Gebote aus Gehorsam zu tun, und ein Leben der Nächstenliebe darin, die Gebote aus Liebe zu tun." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 10787: “Den Herrn lieben heißt, die Gebote zu lieben, die von ihm kommen, das heißt, aus dieser Liebe heraus nach ihnen zu leben. Den Nächsten lieben heißt, das Gute wollen und daraus dem Mitmenschen, dem Vaterland, der Kirche und dem Reich des Herrn Gutes tun, nicht um seiner selbst willen oder um gesehen zu werden oder um sich zu verdienen, sondern aus Liebe zum Guten."

11Wahre Christliche Religion 68: “Je mehr ein Mensch in der göttlichen Ordnung lebt, desto mehr kann er von der göttlichen Macht die Kraft erhalten, gegen das Böse und die Falschheit zu kämpfen.... Denn niemand kann dem Bösen und dem Falschen widerstehen außer Gott allein." Siehe auch Himmel und Hölle 5: “Nur der Herr hat die Macht, die Höllen zu vertreiben, die Menschen vom Bösen abzuhalten und sie mit dem Guten zu beschäftigen.

12Himmlischen Geheimnissen 8234: “Bevor die Menschen einen neuen Willen vom Herrn erhalten, d. h. bevor sie wiedergeboren sind, praktizieren sie die Wahrheit aus Gehorsam gegenüber ihr. Aber nachdem sie regeneriert wurden, praktizieren sie die Wahrheit aus einer Zuneigung zu ihr. Wenn die Wahrheit im Willen [nicht nur im Verstand] wohnt, wird sie gut. Denn aus dem Gehorsam heraus zu handeln heißt, aus dem Verstand heraus zu handeln; aber aus der Zuneigung heraus zu handeln heißt, aus dem Willen heraus zu handeln." Siehe auch Die Offenbarung Erklärt 22: “Der Glaube ist die Zuneigung zur Wahrheit aus dem Guten, daher ist dies ausdrücklich mit der göttlichen Gnade gemeint; denn mit Glauben und Liebe oder mit der Zuneigung zur Wahrheit aus dem Guten begabt zu sein, bedeutet, mit dem Himmel, also mit ewiger Seligkeit begabt zu sein."

13Die göttliche Vorsehung 8: “Die göttliche Liebe und die göttliche Weisheit, die im Herrn eins sind und die vom Herrn als eins ausgehen, werden in gewisser Weise in allem, was von ihm geschaffen wurde, abgebildet.... Folglich sind in allem, was vom Herrn ausgeht, Liebe und Weisheit vollkommen vereinigt. Diese beiden gehen vom Herrn aus, wie die Wärme und das Licht von der Sonne ausgehen. Die göttliche Liebe geht als Wärme hervor, und die göttliche Weisheit geht als Licht hervor. Diese werden zwar von den Engeln als zwei empfangen, aber durch den Herrn in ihnen vereinigt; und dasselbe geschieht mit den Menschen der Kirche."

14Die göttliche Vorsehung 8: “Die göttliche Liebe und die göttliche Weisheit, die im Herrn eins sind und die vom Herrn als eins ausgehen, werden in gewisser Weise in allem, was von ihm geschaffen wurde, abgebildet.... Folglich sind in allem, was vom Herrn ausgeht, Liebe und Weisheit vollkommen vereinigt. Diese beiden gehen vom Herrn aus, wie die Wärme und das Licht von der Sonne ausgehen. Die göttliche Liebe geht als Wärme hervor, und die göttliche Weisheit geht als Licht hervor. Diese werden zwar von den Engeln als zwei empfangen, aber durch den Herrn in ihnen vereinigt; und dasselbe geschieht mit den Menschen der Kirche."

15Himmlischen Geheimnissen 6997: “Das Wort im Sinne des Buchstabens ist nach sinnlichen Erscheinungen geschrieben. Und doch hat es in seinem inneren Schoß echte Wahrheiten aufbewahrt; und in seinem innersten Schoß die göttliche Wahrheit selbst, die unmittelbar vom Herrn ausgeht; also auch die göttliche Güte, d.h. der Herr selbst."

16Die Lehre vom Herrn 21: “Heutzutage denken viele an den Herrn nicht anders als an einen gewöhnlichen Menschen wie an sich selbst, weil sie nur an sein Menschliches denken und nicht zugleich an sein Göttliches, während doch sein Göttliches und sein Menschliches nicht zu trennen sind. Denn der Herr ist Gott und Mensch, und Gott und Mensch in dem Herrn sind nicht zwei, sondern eine Person, ja, ganz und gar eine, wie Seele und Leib eine Person sind." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 3704: “Mit "Vater" ist das göttliche Gut und mit "Sohn" die göttliche Wahrheit gemeint, die beide in dem Herrn sind. Aus dem göttlichen Gut, das der Vater ist, kann nichts anderes hervorgehen oder hervorgehen als das Göttliche, und das, was hervorgeht oder hervorgeht, ist die göttliche Wahrheit, die der Sohn ist." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 8127: “Das Göttliche selbst [der Vater] belehrt und spricht nicht unmittelbar mit den Menschen, auch nicht mit den Engeln, sondern mittelbar durch die göttliche Wahrheit [den Sohn]. Mit 'dem eingeborenen Sohn' ist der Herr in Bezug auf die göttliche Wahrheit gemeint."

17Wahre Christliche Religion 690: “Die Taufe des Johannes stand für die Reinigung des Äußeren im Menschen, während die Taufe der Christen heute für die Reinigung des Inneren im Menschen steht. Das ist die Wiedergeburt. Deshalb steht geschrieben, dass Johannes mit Wasser taufte, der Herr aber mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufte, und deshalb wird die Taufe des Johannes die Taufe der Umkehr genannt.... Diejenigen, die mit der Taufe des Johannes getauft wurden, wurden zu inneren Menschen, als sie den Glauben an Christus annahmen."

18Arcana Coelestia 9372:10: “Als Johannes der Täufer über den Herrn selbst sprach, der die göttliche Wahrheit selbst oder das Wort war, sagte er, dass er selbst nichts sei, weil der Schatten verschwindet, wenn das Licht selbst erscheint, das heißt, der Stellvertreter verschwindet, wenn das Original selbst erscheint.

19Arcana Coelestia 3994:6: “Der Herr wird 'das Lamm Gottes' genannt, weil er die Unschuld selbst ist ... die Quelle aller Unschuld." Die Eheliche Liebe 281: “Das Gute ist insofern gut, als es Unschuld in sich trägt, denn alles Gute kommt vom Herrn, und Unschuld ist die Bereitschaft, sich vom Herrn führen zu lassen."

20Die Offenbarung Erklärt 475: “Johannes der Täufer weihte sie nur in die aus dem Wort abgeleitete Erkenntnis über den Herrn ein und bereitete sie so darauf vor, ihn zu empfangen, aber der Herr selbst erneuert die Menschen durch göttliche Wahrheit und göttliches Gut, das von ihm selbst ausgeht."

21Neun Fragen 3: “Die göttliche Dreifaltigkeit im Herrn ist zu verstehen als Seele, Leib und fortschreitender Vorgang, die zusammen ein Wesen bilden, da das eine aus dem anderen hervorgeht und folglich Teil des anderen ist. In jedem Menschen gibt es ebenfalls eine Dreifaltigkeit, die zusammen eine einzige Person ausmachen, nämlich Seele, Leib und fortschreitende Tätigkeit. Bei den Menschen ist diese Dreifaltigkeit endlich, denn der Mensch ist nur ein Lebensorgan, beim Herrn aber ist die Dreifaltigkeit unendlich und damit göttlich."

22Apokalypse Erklärt 440:5: “Der Grund, warum im Buchstaben des Wortes die göttliche Kraft mittels der Wahrheit aus dem Guten vorhanden ist, liegt darin, dass der Buchstabe das Letzte ist, in das die inneren Dinge, die himmlischen und geistigen, einfließen, und dort existieren und bestehen sie zusammen. Folglich sind sie dort in ihrer Fülle, in der und aus der alles göttliche Wirken ist. Daher besitzt der Sinn des Buchstabens des Wortes göttliche Kraft."

23Arcana Coelestia 6426:4: “Im Wort wird die Wahrheit des Glaubens durch einen 'Stein' und einen 'Felsen' bezeichnet." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 8581: “Der Grund, warum "ein Fels" den Herrn in Bezug auf die Glaubenswahrheit bedeutet, ist, dass "ein Fels" auch für eine Festung verwendet wird, die den Falschheiten standhält. Die eigentliche Festung ist die Wahrheit des Glaubens, denn von ihr aus wird der Kampf gegen Falschheit und Übel geführt." Siehe auch Arcana Coelestia 8941:7: “Die Steine des Tempels sollten 'ganz und unbehauen' sein. Das bedeutet, dass die Religion durch die Wahrheiten des Herrn, also durch das Wort, und nicht durch die eigene Intelligenz geformt werden sollte."

24Vom neuen Jerusalem und seiner himmlischen Lehre 303: “Im Wort 'Menschensohn' ist die göttliche Wahrheit und im Wort 'Vater' das göttliche Gut gemeint." Siehe auch Die Offenbarung Erklärt 906: “Der Ausdruck 'Menschensohn' bezeichnet den Herrn in der göttlichen Wahrheit oder das Wort, das von ihm ausgeht."

25Arcana Coelestia 3701:6-7: “Die Wahrheiten des neuen Verstandes ergeben sich aus den Gütern, die dem neuen Willen angehören. In dem Maße, in dem die Menschen Freude an diesen Gütern und Annehmlichkeiten an diesen Wahrheiten empfinden, haben sie ein Gefühl für das Unangenehme in den Übeln ihres früheren Lebens und für das Unangenehme in seinen Falschheiten. Infolgedessen kommt es zu einer Trennung zwischen den Dingen, die dem früheren Willen und dem früheren Verstand angehören, und den Dingen, die dem neuen Willen und dem neuen Verstand angehören. Dies geschieht nicht in Übereinstimmung mit der Neigung, solche Dinge zu wissen, sondern in Übereinstimmung mit der Neigung, sie zu tun. Infolgedessen sehen die Menschen dann, dass die Wahrheiten ihrer Kindheit verhältnismäßig verkehrt waren und dass dieselben nach und nach in eine andere Ordnung gebracht wurden, nämlich umgekehrt untergeordnet zu sein, so dass diejenigen, die anfangs an erster Stelle standen, jetzt an letzter Stelle stehen; dass also die Engel Gottes durch die Wahrheiten, die die Wahrheiten ihrer Kindheit und Jugend waren, wie auf einer Leiter von der Erde zum Himmel hinaufgestiegen waren; aber danach, durch die Wahrheiten ihres Erwachsenenalters, stiegen die Engel Gottes wie auf einer Leiter vom Himmel zur Erde hinab." Siehe auch Himmel und Hölle 533: “Wenn Menschen einen Anfang machen, belebt der Herr alles Gute in ihnen.... Dies ist mit den Worten des Herrn gemeint: "Mein Joch ist leicht, und meine Last ist gering" (Matthaeus 11:30).”

The Bible

 

Ezekiel 13:2

Study

       

2 Son of man, prophesy against the prophets of Israel who prophesy, and say to those who prophesy out of their own heart, Hear the word of Yahweh: