The Bible

 

Hesekiel 39:15

Study

       

15 Und die, so im Lande umhergehen und eines Menschen Gebein sehen, werden dabei ein Mal aufrichten, bis es die Totengräber auch in Gogs Haufental begraben.

Commentary

 

Hand

  

Hands in the Bible represent power, the force with which things are put into action. To be specific, they represent the power of spiritual good -- which is the love of others and serving others -- expressed through spiritual truth -- which is an understanding and knowledge of what it is to love and serve others. This is in contrast to the feet, which represent power on the natural level, and a “rod,” which represents the power of the hand passed down into external or natural ideas. In a few cases in the Bible, hands also represent communication and a drawing together. This is true when people lift their hands to heaven or to Jehovah, and also when the Lord touches children or touches people to heal them.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #3096

Study this Passage

  
/ 10837  
  

3096. „Und lief abermals zum Brunnen“, 1 Mose 24:20, daß dies die niedere Neigung zum Wahren bedeutet, erhellt aus der Bedeutung des Brunnens, sofern er ist das Wahre, wovon Nr. 2702, aber das Wahre, das ein niederes ist. Und weil von der Einweihung des Wahren hier gehandelt wird, so wird die niedere Neigung zum Wahren hier bezeichnet, wie Nr. 3094 gesagt wurde. Was für ein Unterschied in der Bedeutung des Quells und des Brunnens ist, sehe man am angeführten Ort, daß nämlich Quell gesagt wird, wenn gehandelt wird vom Reineren und wenn vom höheren Wahren, Brunnen aber, wenn vom nicht so Reinen und wenn vom niederen Wahren, wie auch in diesem Kapitel, in dem bald gesagt wird Quell, bald Brunnen.

Das natürlich Wahre ist niederes Wahre, und die Neigung zum natürlich Wahren ist die niedere Neigung zum Wahren, durch diese wird zunächst das allgemeine Wißtümliche erleuchtet. Daß diese Erleuchtung tiefer eindringt und inniger anregt, sehe man Nr. 3094.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.