The Bible

 

5 Mose 29:14

Study

       

14 Und nicht mit euch allein mache ich diesen Bund und diesen Eidschwur,

From Swedenborg's Works

 

Enthüllte Offenbarung #635

Study this Passage

  
/ 962  
  

635. „So wird auch er trinken vom Zornwein Gottes, der mit lauterem vermischt ist im Becher Seines Grimms“, Offenbarung 14:10, bedeutet, daß sie das Gute und Wahre des WORTES verfälschen, und nachdem sie es verfälscht, es ins Leben übergehen lassen.

Dies wird durch jene Worte bezeichnet, weil durch den Zornwein Gottes, der mit lauterem vermischt ist, verfälschtes Wahres des WORTES bezeichnet wird; und der Becher Seines Grimmes bedeutet Wahres, durch das Gutes [kommt], auf gleiche Weise; und trinken bedeutet, es sich aneignen oder es ins Leben übergehen lassen; daß durch den Wein das Wahre des WORTES bezeich- net werde, sehe man Nr. 316; durch den Wein des Zornes Gottes, geschändetes und verfälschtes Wahres des WORTES, Nr. 632; durch den mit lauterem Ge- mischten wird das gänzlich Verfälschte bezeichnet. Dasselbe, was durch den Wein, wird auch durch den Becher bezeichnet, weil der Becher das Enthalten- de ist. Daß trinken bedeute, das Leben damit beflecken, ergibt sich daraus, daß Obiges zu denen gesagt worden ist, die nach der Lehre der Rechtfertigung durch den bloßen Glauben leben (man sehe Nr. 634); durch den Wein mischen und die Mischung wird die Verfälschung des Wahren auch bei David bezeich- net: „Ein Kelch [ist] in Jehovahs Hand, und Er hat ihn mit Wein gemischt, erfüllt mit Gemischtem, und es ausgegossen, und trinken sollen alle Frevler der Erde“: Psalm 75:9. Im WORT wird in vielen Stellen der Zorn und zugleich die Entbrennung [oder der Grimm] genannt, und alsdann der Zorn vom Bösen, die Entbrennung aber vom Falschen gebraucht, weil die, welche im Bösen sind, zürnen, und die, welche im Falschen sind, entbrennen; und beides wird im WORT dem Jehovah, das ist, dem Herrn zugeschrieben; allein es wird so verstanden, daß es im Menschen sei wider den Herrn; man sehe Nr. 525. Daß im WORT Zorn und Entbrennung zugleich genannt werden, erhellt aus folgen- den Stellen in ihm:

„Es kommt Jehovah mit Entbrennung und mit Zorn, bewegen soll die Erde sich von ihrer Stelle an dem Tage der Entbrennung Seines Zorns“: Jesaja 13:5,9,13.

„Aschur, die Rute Meines Zorns, Ich will ihm wider Meiner Entbrennung Volk Befehl erteilen“: Jesaja 10:4-7.

„Ich werde kämpfen wider euch mit Zorn und mit Entbrennung“: Jeremia 33:5.

„Erzürnt ist Jehovah über alle Völkerschaften und ergrimmt wider all ihr Heer“: Jesaja 34:2.

„Jehovah wird vergelten in Seinem Grimm und Zorn“: Jesaja 66:15.

„Zertreten habe Ich die Völker in Meinem Zorn, und habe sie berauscht in Meinem Grimm“: Jesaja 63:6.

„Mein Zorn und Grimm hat sich ergossen über diesen Ort“: Jeremia 7:20. Und so auch anderwärts: Jeremia 33:5; Ezechiel 5:13; 5 Mose 29:27, und Entbren-

nung des Zorns, Jesaja 13:13; Psalm 78:49,50; 5 Mose 6:14,15; bei Jesaja 45:24 aber:

„Nur in Jehovah ist Gerechtigkeit und Stärke, und zuschanden werden sollen alle, die wider Ihn entbrannten“.

  
/ 962  
  

From Swedenborg's Works

 

Enthüllte Offenbarung #316

Study this Passage

  
/ 962  
  

316. „Und am Öl und Wein vergreife dich nicht“, Offenbarung 6:6, bedeutet, daß vom Herrn dafür gesorgt werde, daß das heilige Gute und Wahre, das inwen- dig im WORT verborgen liegt, nicht verletzt und entheiligt werde.

Durch das Öl wird das Gute der Liebe, und durch den Wein das Wahre aus diesem Guten, durch das Öl das heilige Gute, und durch den Wein das heilige Wahre bezeichnet. Daß vom Herrn dafür gesorgt werde, daß es nicht verletzt und entheiligt werde, wird durch ‚vergreife dich nicht‘ bezeichnet; denn dies wurde von der Mitte der vier Tiere, also vom Herrn aus gehört, Nr. 314. Was vom Herrn aus gesprochen wird, das ist auch ein Gegenstand Seiner Vorsehung. Daß es ein Gegenstand Seiner Vorsehung sei, kann man Nr. 314 und Nr. 255 sehen. Daß das Öl das Gute der Liebe bedeute, wird man Nr. 778, 779 sehen; daß aber der Wein das Wahre aus diesem Guten bezeichne, erhellt aus folgenden Stellen:

„Ihr alle, die ihr dürstet, gehet zu den Wassern, und die ihr kein Silber habt, geht, kaufet, esset, und kaufet ohne Silber Wein und Milch“: Jesaja 55:1.

„Geschehen wird es an jenem Tage, daß von Most die Berge triefen, und von Milch die Hügel fließen werden“: Joel 3:23; Amos 9:13,14.

„Von Karmel ist die Freude weggenommen, und nicht gesungen wird im Weinberg mehr, der Wein wird in der Kelter nicht getreten, das Hedad habe Ich aufhören lassen“: Jesaja 16:10; Jeremia 48:32,33. Durch Karmel wird, weil da- selbst Weinberge waren, die geistige Kirche bezeichnet.

„Heulet, ihr Weintrinker alle, ob des Mostes, daß er euch vom Munde weggenommen ist! Die Winzer heulten“: Joel 1:5,10,11. Das Nämliche beina- he Hosea 9:2,3; Zephanja 1:13; Klagelieder 2:11,12; Micha 6:15; Amos 5:11; Jesaja 24:6,7,9,10

„Er wäscht im Wein sein Gewand und seine Decke in der Trauben Blut. Er hat vom Wein rote Augen“: 1 Mose 49:11,[12]. Dies vom Herrn. Der Wein bedeutet nämlich das göttlich Wahre. Daher kommt es, daß das heilige Abend- mahl vom Herrn gestiftet wurde, in dem das Brot den Herrn in Ansehung des göttlich Guten, und der Wein den Herrn in Ansehung des göttlich Wahren; und bei denen, die es empfangen, das Brot das heilige Gute, und der Wein das heilige Wahre vom Herrn bezeichnet; daher Er sagte: „Ich sage euch, daß Ich von nun an nicht wieder von diesem Gewächs des Weinstocks trinken werde, bis auf den Tag, da Ich es mit euch trinken werde in Meines Vaters Reich“: Matthaeus 26:29; Lukas 22:18. Weil das Brot und der Wein dies bezeichneten, so brachte auch Mel- chizedek, - als er dem Abram entgegenging, Brot und Wein heraus, und war ein Priester Gottes, des Höchsten, und segnete Abram: 1 Mose 14:18,19. Bei den Opfern wurde ähnliches bezeichnet durch das Mincha und das Trankopfer, von dem 2 Mose 29:40; 3 Mose 23:12,13,18,19; 4 Mose 15:2-15; 28:6,7,18-41; 29:1-

7f die Rede ist.

Das Mincha (Speisopfer) bestand aus Weizenmehl, und vertrat daher die Stelle des Brotes, und das Trankopfer bestand aus Wein. Hieraus kann erhel- len, was durch folgende Worte des Herrn bezeichnet wird: „Man gießt den neuen Wein nicht in alte Schläuche, sondern man gießt den Wein in neue Schläuche, und beide werden erhalten“: Matthaeus 9:17; Lukas 5:37-39. Der neue Wein ist das göttlich Wahre des Neuen Testaments, also der neuen Kirche, und der alte Wein ist das göttlich Wahre des Alten Testaments, also der alten Kirche. Das Nämliche wird durch folgende Worte des Herrn bei der Hochzeit zu Kana in Galiläa bezeichnet: „Jedermann setzt zuerst den guten Wein auf, und erst wenn sie satt haben, den schlechteren; Du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten“: Johannes 2:1-10. Das Nämliche wird bezeichnet durch den Wein im Gleichnis des Herrn von dem von Räubern Verwundeten, - daß nämlich der Samariter Öl und Wein in seine Wunden goß: Lukas 10:33,34. Denn unter dem von Räubern Verwundeten werden diejenigen bezeichnet, die von den Juden durch das Böse und Falsche geistig verwundet wurden, und denen der Samariter Hilfe brachte, indem er Öl und Wein in seine Wunden goß, das ist, das Gute und Wahre lehrte, und sie, soweit er konnte, heilte. Das heilige Wahre wird auch anderwärts im WORT durch den Most und Wein bezeichnet, wie: Jesaja 1:21,22; 25:6; 36:17; Hosea 7:4,5,14; 14:6-8; Amos 2:8; Sacharja 9:15,17;

Psalm 104:14-16. Daher kommt es, daß durch den Weinberg im WORT die Kirche, die im Wahren aus dem Herrn ist, bezeichnet wird.

Daß der Wein das heilige Wahre bedeute, kann auch aus seinem ent- gegengesetzten Sinn erhellen, in dem er das verfälschte und entheiligte Wahre bezeichnet, wie in folgenden Stellen:

„Die Hurerei, der Wein und Most erfüllten das Herz. Gewichen ist ihr Wein, da haben sie Hurerei getrieben“: Hosea 4:11,17,18. Die Hurerei bezeich- net die Verfälschung des Wahren; ebenso hier der Wein und Most.

„Ein Kelch ist in der Hand Jehovahs, und Er hat mit Wein gemischt, und ihn erfüllt mit dem Gemisch, und daraus eingeschenkt; und schlürfen werden Seine Hefen, und sie trinken alle Frevler auf der Erde“: Psalm 75:9.

„Der goldene Kelch von Babel ist in der Hand Jehovahs, und berauscht die ganze Erde; von seinem Wein tranken die Völkerschaften, darum rasen sie“: Jeremia 51:7.

„Gefallen ist Babylon, weil mit dem Wein des Zornes ihrer Hurerei sie alle Völkerschaften tränkte. Wenn jemand das Tier anbetet, so soll er trinken vom Wein des Zornes Gottes, der mit Lauterem gemischt ist im Kelch des Zornes Gottes“: Offenbarung 14:8,(9),10.

„Mit dem Wein ihrer Hurerei hat Babylon getränkt die Völkerschaften alle“: Offenbarung 18:3.

„Babylons, der großen, wurde gedacht vor Gott, zu geben ihr den Becher des Weins der Wut des Zornes (Gottes)“: Offenbarung 16:19.

„Es wurden vom Wein ihrer Hurerei berauscht die Erdbewohner“: Offenbarung 17:1,2.

Durch den Wein, den Belschatzar, der König Babels, und die Großen und seine Weiber und Kebsweiber aus den Gefäßen des Tempels zu Jerusalem tranken, und wobei sie die goldenen, silbernen, ehernen, eisernen, hölzernen und steinernen Götter lobten: Daniel 5:2-5, wird auch nichts anderes bezeichnet, als das entweihte heilige Wahre des WORTES und der Kirche, weswegen dann auch an die Wand geschrieben, und der König in jener Nacht getötet wurde: Daniel 5:25,30.

Durch den Wein wird das verfälschte Wahre bezeichnet, auch bei Jesaja 5:11,12,21,22; 28:1,3,7; 29:[9],10; 56:11,12; Jeremia 13:12,13; 23:9,10. Das-

selbe wird bezeichnet durch das Trankopfer, das sie den Götzen brachten: Jesaja 65:11; 57:6; Jeremia 7:18; 44:17-19; Ezechiel 20:28; 5 Mose 32:38.

Daß der Wein das heilige Wahre, und im entgegengesetzten Sinn das entheiligte Wahre bezeichnet, beruht auf der Korrespondenz; denn die Engel, die alles geistig auffassen, verstehen, wenn vom Menschen im WORT gelesen wird, nichts anderes. Eine solche Korrespondenz besteht zwischen den natürli- chen Gedanken der Menschen und zwischen den geistigen Gedanken der Engel. Ebenso nun verhält es sich mit dem Wein im heiligen Abendmahl, und daher kommt es, daß durch das heilige Abendmahl eine Einführung in den Himmel geschieht, Nr. 224 E.

  
/ 962