The Bible

 

Daniel 7:7

Study

       

7 Nach diesem schaute ich in Gesichten der Nacht: und siehe, ein viertes Tier, schrecklich und furchtbar und sehr stark, und es hatte große eiserne Zähne; es fraß und zermalmte, und was übrigblieb, zertrat es mit seinen Füßen; und es war verschieden von allen Tieren, die vor ihm gewesen, und es hatte zehn Hörner.

From Swedenborg's Works

 

Die Lehre vom Herrn #26

Study this Passage

  
/ 65  
  

26. Daß der Herr des Menschen Sohn genannt wird, wo von Seiner

Ankunft die Rede ist, erhellt aus folgendem:

„Die Jünger sagten zu Jesus: Welches wird das Zeichen Deiner Ankunft und der Vollendung des Zeitlaufs sein? Da sagte Er ihnen die aufeinanderfolgenden Zustände der Kirche bis zu ihrem Ende voraus, und fügte in Beziehung auf das Ende derselben noch bei: Dann wird das Zeichen des

Menschensohnes erscheinen; und sie werden des Menschen Sohn in den Wolken des Himmels mit Kraft und Herrlichkeit kommen sehen“: Matthaeus 24:3, 30; Markus 13:26; Lukas 21:27. Durch die Vollendung des Zeitlaufes wird die letzte Zeit der Kirche; durch die Ankunft in den Wolken des Himmels mit Herrlichkeit wird verstanden die Aufschließung des WORTES und die Bekanntmachung, daß das WORT in Beziehung auf Ihn allein geschrieben worden sei.

„Ich sah, und siehe, mit der Himmel Wolken kam eines Menschen Sohn“: Daniel 7:13.

„Siehe, mit den Wolken kommt Er, und sehen wird Ihn jedes Auge“: Offenbarung 1:7. Auch dies vom Menschen Sohn , wie aus Vers 13 daselbst erhellt.

„Ich sah, und siehe! eine weiße Wolke, und auf der Wolke saß Einer, ähnlich einem Menschensohn“: Offenbarung 14:14.

Daß der Herr etwas anderes durch den Sohn Gottes, und etwas anderes durch des Menschen Sohn bei Sich verstanden hat, geht aus Seiner, dem Oberpriester gegebenen Antwort hervor: der Oberpriester sagte zu Jesus: „Ich beschwöre Dich beim lebendigen Gott, daß Du uns sagst, ob Du Christus bist, der Sohn Gottes. Da sagte Jesus zu ihm: du hast es gesagt: Ich bin es; doch sage Ich euch: von nun an werdet ihr des Menschen Sohn zur Rechten der Macht sitzen, und kommen sehen auf des Himmels Wolken“: Matthaeus 26:63-64. Hier hat Er zuerst bekannt, daß Er der Sohn Gottes sei, und nachher sagt Er, daß sie des Menschen Sohn werden sitzen sehen zur Rechten der Macht, und kommen auf des Himmels Wolken, wodurch verstanden wird, daß Er nach dem Leiden am Kreuz göttliche Macht besitzen werde, das WORT zu eröffnen und die Kirche zu gründen; was nicht früher geschehen konnte, weil Er vorher die Hölle noch nicht besiegt, und Sein Menschliches noch nicht verherrlicht hatte. Was durch das Sitzen auf den Wolken des Himmels, und durch das Kommen in der Herrlichkeit bezeichnet werde, ist im Werk vom »Himmel und der Hölle« Nr. 1 erklärt worden.

  
/ 65  
  

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #8267

Study this Passage

  
/ 10837  
  

8267. „Und mein Gesang ist Jah“, 2 Mose 15:2, bedeutet, daß das Ganze des Glaubens und daher auch der Verherrlichung aus dem göttlich Wahren stamme, das von Ihm ausgeht.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Gesanges, wenn von Jehovah (die Rede ist), insofern er die Verherrlichung des Herrn bezeichnet, worüber Nr. 8261. Wenn aber vom Menschen, wie hier, so bedeutet er Verherrlichung aus dem Glauben, somit den Glauben, aus dem die Verherrlichung hervorgeht, denn alle Verherrlichung, die vom Menschen kommt, stammt aus dem Glauben an den Herrn, weil der echte Glaube vom Herrn kommt und somit der Herr im Glauben und auch Verherrlichung selbst ist. Die Verherrlichung des Menschen stammt auch deshalb aus dem Glauben, weil das göttlich Wahre, aus dem und durch das der Glaube ist, vor den Augen der Engel als ein Licht erscheint und wie ein strahlender Glanz des Lichtes. Dieses Strahlenlicht, zugleich mit den prachtvollen Erscheinungen aus dem Lichte im Himmel, wird Verherrlichung (oder Herrlichkeit) genannt und ist somit nichts anderes als das göttlich Wahre, und also auch der Glaube.

Jah bedeutet aber das göttlich Wahre, hervorgehend vom Göttlich-Menschlichen des Herrn, weil Jah aus Jehovah abgeleitet ist und so genannt wird, weil es nicht das Sein, sondern das Dasein aus dem Sein bezeichnet, denn das göttlich Wahre ist das Dasein (existere), aber das göttlich Gute ist das Sein (Esse); man sehe Nr. 6880. Daher wird auch gesagt, mein Lied ist Jah, weil durch Lied der Glaube aus dem göttlich Wahren bezeichnet wird.

Jah bedeutet auch das göttlich Wahre bei Psalm 68:5: „Singet Gott, lobet Seinen Namen, erhebet den, der auf den Wolken einherfährt, denn Jah ist Sein Name, und frohlocket vor Ihm“: Gott loben und erheben durch Jah, Seinen Namen, bedeutet, durch das göttlich Wahre.

Psalm 118:5, 13, 14, 17, 19: „In der Angst rief ich zu Jah; es antwortete mir Jah in der Weite (d.h.mit Befreiung), Jehovah hat mir geholfen, meine Kraft und mein Gesang ist Jah; ich werde nicht sterben, sondern leben und verkündigen die Werke Jahs; ich werde hineingehen durch die Tore der Gerechtigkeit und Jah Dank sagen“: hier ist Jah der Herr in Ansehung des göttlich Wahren.

Ebenso Jah im Hallelu-Jah: Psalm 105:45; 106:1, 48; 111:1; 112:1; 113:1, 9; 115:17, 18; 116:19.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.