Bibla

 

Richter 19

Studimi

   

1 Zu der Zeit war kein König in Israel. Und ein levitischer Mann war Fremdling an der Seite des Gebirges Ephraim und hatte sich ein Kebsweib genommen von Bethlehem-Juda.

2 Und da sie hatte neben ihm gehurt, lief sie von ihm zu ihres Vaters Haus gen Bethlehem-Juda und war daselbst vier Monate lang.

3 Und ihr Mann machte sich auf und zog ihr nach, daß er freundlich mit ihr redete und sie wieder zu sich holte; und hatte einen Knecht und ein Paar Esel mit sich. Und sie führte ihn in ihres Vaters Haus. Da ihn aber der Vater der Dirne sah, ward er froh und empfing ihn.

4 Und sein Schwiegervater, der Dirne Vater, hielt ihn, daß er drei Tage bei ihm blieb; sie aßen und tranken und blieben des Nachts da.

5 Des vierten Tages erhoben sie sich des Morgens früh, und er machte sich auf und wollte ziehen. Da sprach der Dirne Vater zu seinem Eidam: Labe dein Herz zuvor mit einem Bissen Brot, darnach sollt ihr ziehen.

6 Und sie setzten sich und aßen beide miteinander und tranken. Da sprach der Dirne Vater zu dem Mann: Bleib doch über Nacht und laß dein Herz guter Dinge sein.

7 Da aber der Mann aufstand und wollte ziehen, nötigte ihn sein Schwiegervater, daß er über Nacht dablieb.

8 Des Morgens am fünften Tage machte er sich früh auf und wollte ziehen. Da sprach der Dirne Vater: Labe doch dein Herz und laß uns verziehen, bis sich der Tag neigt. Und aßen also die beiden miteinander.

9 Und der Mann machte sich auf und wollte ziehen mit seinem Kebsweib und mit seinem Knechte. Aber sein Schwiegervater, der Dirne Vater, sprach zu ihm: Siehe, der Tag hat sich geneigt, und es will Abend werden; bleib über Nacht. Siehe, hier ist Herberge noch diesen Tag; bleibe hier über Nacht und laß dein Herz guter Dinge sein. Morgen steht ihr früh auf und zieht eures Weges zu deiner Hütte.

10 Aber der Mann wollte nicht über Nacht bleiben, sondern machte sich auf und zog hin und kam bis vor Jebus, das ist Jerusalem, und sein Paar Esel beladen und sein Kebsweib mit ihm.

11 Da sie nun nahe bei Jebus kamen, sank der Tag sehr dahin. Und der Knecht sprach zu seinem Herrn: Komm doch und laß uns in diese Stadt der Jebusiter einkehren und über Nacht darin bleiben.

12 Aber sein Herr sprach zu ihm: Wir wollen nicht in der Fremden Stadt einkehren, die nicht sind von den Kindern Israel, sondern wollen hinüber gen Gibea.

13 Und sprach zu seinem Knecht: Gehe weiter, daß wir hinzukommen an einen Ort und über Nacht zu Gibea oder zu Rama bleiben.

14 Und sie zogen weiter und wandelten, und die Sonne ging ihnen unter, hart bei Gibea, das liegt in Benjamin.

15 Und sie kehrten daselbst ein, daß sie hineinkämen und über Nacht zu Gibea blieben. Da er aber hineinkam, setzte er sich in der Stadt Gasse; denn es war niemand, der sie bei Nacht im Hause herbergen wollte.

16 Und siehe, da kam ein alter Mann von seiner Arbeit vom Felde am Abend, und er war auch vom Gebirge Ephraim und ein Fremdling zu Gibea; aber die Leute des Orts waren Benjaminiter.

17 Und da er seine Augen aufhob und sah den Gast auf der Gasse, sprach er zu ihm: Wo willst du hin? und wo kommst du her?

18 Er aber antwortete ihm: Wir reisen von Bethlehem-Juda, bis wir kommen an die Seite des Gebirges Ephraim, daher ich bin; und bin gen Bethlehem-Juda gezogen und ziehe jetzt zum Hause des HERRN, und niemand will mich beherbergen.

19 Wir haben Stroh und Futter für unsre Esel und Brot und Wein für mich und deine Magd und für den Knecht, der mit deinem Diener ist, daß uns nichts gebricht.

20 Der alte Mann sprach: Friede sei mit dir! Alles was dir mangelt findest du bei mir; bleibe nur nicht über Nacht auf der Gasse.

21 Und führte ihn in sein Haus und gab den Eseln Futter, und sie wuschen ihre Füße und aßen und tranken.

22 Und da ihr Herz nun guter Dinge war, siehe, da kamen die Leute der Stadt, böse Buben, und umgaben das Haus und pochten an die Tür und sprachen zu dem alten Mann, dem Hauswirt: Bringe den Mann heraus, der in dein Haus gekommen ist, daß wir ihn erkennen.

23 Aber der Mann, der Hauswirt, ging zu ihnen heraus und sprach zu ihnen: Nicht, meine Brüder, tut nicht so übel; nachdem dieser Mann in mein Haus gekommen ist, tut nicht eine solche Torheit!

24 Siehe, ich habe eine Tochter, noch eine Jungfrau, und dieser ein Kebsweib; die will ich herausbringen. Die mögt ihr zu Schanden machen, und tut mit ihr, was euch gefällt; aber an diesen Mann tut nicht solche Torheit.

25 Aber die Leute wollten ihm nicht gehorchen. Da faßte der Mann sein Kebsweib und brachte sie zu ihnen hinaus. Die erkannten sie und trieben ihren Mutwillen an ihr die ganze Nacht bis an den Morgen; und da die Morgenröte anbrach, ließen sie sie gehen.

26 Da kam das Weib hart vor morgens und fiel nieder vor der Tür am Hause des Mannes, darin ihr Herr war, und lag da, bis es licht ward.

27 Da nun ihr Herr des Morgens aufstand und die Tür auftat am Hause und herausging, daß er seines Weges zöge, siehe, da lag sein Kebsweib vor der Tür des Hauses und ihre Hände auf der Schwelle.

28 Er aber sprach zu ihr: Stehe auf, laß uns ziehen! Aber sie antwortete nicht. Da nahm er sie auf den Esel, machte sich auf und zog an seinen Ort.

29 Als er nun heimkam, nahm er ein Messer und faßte sein Kebsweib und zerstückte sie mit Gebein und mit allem in zwölf Stücke und sandte sie in alle Grenzen Israels.

30 Wer das sah, der sprach: Solches ist nicht geschehen noch gesehen, seit der Zeit die Kinder Israel aus Ägyptenland gezogen sind, bis auf diesen Tag. Nun bedenkt euch über dem, gebt Rat und sagt an!

   

Komentimi

 

Erforschung der Bedeutung von Richter 19

Nga New Christian Bible Study Staff, Julian Duckworth (makinë e përkthyer në Deutsch)

Die Konkubine des Leviten und das Verbrechen von Gibea

In vielerlei Hinsicht zeigen die Ereignisse in diesem Kapitel die weitere Verschlechterung des geistlichen Zustands des Volkes Israel. Es ist eine schreckliche Geschichte, ähnlich wie die Geschichte von Sodom, viel früher im Buch Genesis. Sie endet damit, dass einige Männer aus Gibea - einer Stadt in Israel - versuchen, Sex mit einem Mann zu haben, der Gast bei einem der Männer der Stadt ist. Dazu kommt es nicht; stattdessen werden sie zu einer nächtlichen Vergewaltigung der Konkubine des Mannes verleitet, so dass sie leblos ist, als er ihren Körper am Morgen wiederfindet. Dann zerschneidet er sie in zwölf Teile und verteilt diese im ganzen Land Israel.

Wie wir schon sagten, zeigen diese letzten Kapitel des Buches der Richter deutlich, dass sich das Böse, wenn es einen Menschen - ja sogar eine Gemeinschaft oder ein Land - ergreift und unkontrolliert weitergeht und es keine Anzeichen dafür gibt, dass man ihm Einhalt gebieten oder sich von ihm abwenden will, ausbreitet und den ganzen "Körper" vergiftet. Dann gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen Gut und Böse, zwischen Wahr und Falsch, und es gibt kein aktives Gewissen mehr, das die Gedanken, Wünsche und Handlungen kontrolliert. (Himmlischen Geheimnissen 977)

Die Geschichte beginnt... Ein Levit, ein Priester Israels, nimmt sich eine Konkubine aus Bethlehem in Juda, aber sie prostituiert sich, verlässt den Priester und geht zum Haus ihres Vaters in Bethlehem. Der Levit geht zu ihr, um mit ihr freundlich zu reden, und sie nimmt ihn mit in das Haus ihres Vaters, wo er von ihrem Vater willkommen geheißen wird.

Die spirituelle Bedeutung dieses Geschehens bezieht sich auf eine recht milde Situation der Unordnung und des Unrechts, die den Anfang von allem bilden wird, was noch geschehen soll. Der Levit hat eine Konkubine. Die Konkubine geht der Prostitution nach. Die Schuld des Vaters scheint darin zu liegen, dass er die Abreise des Leviten immer wieder hinauszögert. Jeder Mensch lebt mit seiner eigenen Natur, die leichte Störungen hervorbringt, die uns bei der Regeneration sogar nützlich werden können. Aber wenn man diese Störungen zulässt oder sie unkontrolliert lässt, können sie sich ausbreiten. (Himmlischen Geheimnissen 8407)

Der Levit will immer wieder gehen, aber der Vater der Konkubine bittet ihn mehrmals, noch eine Nacht zu bleiben und hält ihn fest. Aus drei Tagen werden vier, eine weitere Nacht wird verbracht, und am fünften Tag drängt der Vater den Leviten, zu bleiben und zu essen, eine weitere Nacht zu verbringen und am nächsten Tag früh abzureisen. Diesmal weigert sich der Levit, und sie brechen auf und gelangen in die Stadt Jebus, eine kanaanäische Stadt, die später zu Jerusalem werden wird.

Die geistliche Bedeutung dieser Verzögerungen vor dem Aufbruch liegt in der Gefahr, sich nicht von etwas abzuwenden, das beginnt, uns zu ergreifen und unsere neue Normalität zu werden. Der Vater ist sehr überzeugend, aber er ist der Vater einer Konkubine, die sich prostituiert. Der Levit spürt, dass etwas nicht stimmt, und er besteht darauf, dass er geht. (Die göttliche Vorsehung 329)

Der Diener des Leviten bittet sie, in Jebus zu bleiben, aber der Levit weigert sich, in einer fremden Stadt zu bleiben und sagt, sie würden nach Gibea oder Rama weiterziehen. Sie kommen nach Gibea und bleiben auf dem Marktplatz, weil niemand sie aufnehmen will. Ein alter Mann kommt vorbei und bietet ihnen an, sie in seinem Haus aufzunehmen, und sie gehen mit ihm.

Der geistliche Sinn dieser Weigerung, in der fremden Stadt Jebus zu bleiben und stattdessen nach Gibea, einer Stadt in Israel, weiterzuziehen, besteht darin, uns die Abscheu vor dem, was dort geschehen wird, und das Ausmaß des Unrechts in Israel vor Augen zu führen. (Enthüllte Offenbarung 158)

Einige Männer aus Gibea klopfen an die Tür und verlangen, dass der Mann, der dort wohnt, herauskommt, damit sie ihn sexuell missbrauchen können. Der alte Mann weigert sich und bietet ihnen seine jungfräuliche Tochter und die Konkubine des Besuchers an, aber die Männer lehnen ab. Der Levit bringt die Konkubine aus dem Haus zu den Männern, und sie vergewaltigen sie die ganze Nacht bis zum Morgen.

Die geistliche Bedeutung dieser Geschichte von den Männern aus Gibea und der Konkubine für uns ergibt sich aus der Tatsache, dass niemand in der ganzen Geschichte ohne Schuld ist, außer der jungfräulichen Tochter des alten Mannes. Alle anderen sind schuldig. In geistlicher Hinsicht erinnert uns dies daran, dass wir potenziell in der Lage sind, an jedes Übel zu denken und es sogar zu wollen, und dass die Wiedergeburt - das Meiden aller Übel als Sünden gegen Gott und ein Leben in sorgfältigem Gehorsam gegenüber dem Wort - der Schutz davor ist. (Die göttliche Vorsehung 296)

Die misshandelte und verlassene Konkubine fällt vor der Tür des Hauses um. Am Morgen sieht der Levit sie, bittet sie, sich zum Gehen bereit zu machen, und stellt dann fest, dass sie tot ist. Er setzt sie auf seinen Esel und geht in sein Haus. Er nimmt ein Messer und zerschneidet die Konkubine in zwölf Stücke und schickt sie durch ganz Israel. Und alle, die es sehen, sagen: So etwas hat man nicht mehr gesehen, seit Israel aus Ägypten gezogen ist, und enden mit den Worten: "Bedenkt es! Sprecht. Sprecht!'

Die spirituelle Bedeutung, die es für uns hat, wenn der Körper der Konkubine in zwölf Teile geteilt und diese in ganz Israel verteilt werden, hat damit zu tun, dass wir uns selbst prüfen und sehen müssen, wo unsere Übel in uns liegen, die oft verborgen und unbekannt sind. Dies muss im Hinblick auf unsere Handlungen, Worte, Gedanken und Absichten geschehen und darauf, was wir tun würden, wenn es keine Strafe gäbe. (Die göttliche Vorsehung 149, 152, 278)

Nga veprat e Swedenborg

 

Arcana Coelestia #2015

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

2015. That 'kings will come out of you' means that all truth comes from Him is clear from the meaning of 'a king' as truth in both the historical and the prophetical sections of the Word, as stated in 1672 but not yet shown to be so. From the meaning of 'nations' as goods, and from the meaning of 'kings' as truths, the nature of the internal sense of the Word becomes clear, and also how remote it is from the sense of the letter. No one reading the Word, especially the historical section, believes anything other than that 'nations' referred to there means nations, or that 'kings' there means kings, and therefore that the nations mentioned there, or the kings, are the real subject of the very Word itself. But when the idea of nations and also of kings reaches angels it perishes altogether, and good and truth take their place instead. This is bound to seem strange and indeed a paradox, but it is nevertheless the truth. The matter may also become clear to anyone from the fact that if nations were meant in the Word by 'nations' and kings by 'kings', the Word of the Lord would hardly embody anything more than some historical or other piece of writing and so would be something of a worldly nature, when in fact everything in the Word is Divine and so is celestial and spiritual.

[2] Take merely the statement in the present verse about Abraham's being made fruitful, nations being made of him, and kings coming out of him. What else is this but something purely worldly and nothing at all heavenly? Indeed these assertions entail no more than the glory of this world, a glory which is absolutely nothing in heaven. But if this is the Word of the Lord then its glory must be that of heaven, not that of the world. This also is why the sense of the letter is completely erased and disappears when it passes into heaven, and is purified in such a way that nothing worldly at all is intermingled. For 'Abraham' is not used to mean Abraham but the Lord; nor is 'being fruitful' used to mean his descendants who would increase more and more but the endless growth of good belonging to the Lord's Human Essence. 'Nations' do not mean nations but goods, and 'kings' do not mean kings but truths. Nevertheless the narrative in the sense of the letter remains historically true, for Abraham was indeed spoken to in this way; and he was indeed made fruitful in this way, with nations as well as kings descending from him.

[3] That 'kings' means truths becomes clear from the following places: In Isaiah,

The sons of the foreigner will build up your walls, and their kings will minister to you. You will suck the milk of nations, and the breast of kings will you suck. Isaiah 60:10, 16.

What 'sucking the milk of nations and the breast of kings' means is not at all evident from the letter but from the internal sense, in which being endowed with goods and instructed in truths is meant. In Jeremiah,

There will enter through the gates of this city kings and princes seated on the throne of David, riding in chariots and on horses. Jeremiah 17:25; 22:4.

'Riding in chariots and on horses' is a prophecy meaning the abundance of things of the understanding, as becomes clear from very many places in the Prophets. Thus the prophecy that 'kings will enter through the gates of the city' means in the internal sense that they were to be endowed with truths of faith. This sense of the Word is the heavenly sense into which the worldly sense of the letter passes.

[4] In the same prophet,

Jehovah has spurned in His fierce indignation king and priest. The gates of Zion have sunk into the ground, He has destroyed and broken in pieces her bars. King and princes are among the nations; the law is no more. Lamentations 2:6, 9.

Here 'king' stands for the truth of faith, 'priest' for the good of charity, 'Zion' for the Church, which is destroyed and its bars broken in pieces. Consequently 'king and princes among the nations', that is, truth and what belongs to truth, will be so completely banished that 'the law is no more', that is, nothing of the doctrine of faith will exist any more. In Isaiah,

Before the boy knows to refuse evil and to choose good, the ground will be abandoned which you loathe in the presence of its two kings. Isaiah 7:16.

This refers to the Lord's Coming. 'The land that will be abandoned' stands for faith which at that time would not exist. 'The kings' are the truths of faith which would be loathed.

[5] In the same prophet,

I will lift up My hand to the nations and raise My ensign to the peoples; and they will bring your sons in their bosom, and your daughters will be carried on their shoulder. Kings will be your foster fathers and their queens your wet-nurses. Isaiah 49:22-23.

'Nations' and 'daughters' stand for goods, 'peoples' and 'sons' for truths, as shown in Volume One. That 'nations' stands for goods, 1259, 1260, 1416, 1849, as does 'daughters', 489-491, while 'peoples' stands for truths, 1259, 1260, as does 'sons', 489, 491, 533, 1147. 'Kings' therefore stands for truths, in general by which they will be nourished, and 'queens' for goods by which they will be suckled. Whether you speak of goods and truths or of those who are governed by goods and truths it amounts to the same.

[6] In the same prophet,

He will spatter many nations, kings will shut their mouths because of him, 1 for that which has [not] been told them they have seen, and that which they have not heard they have understood. Isaiah 52:15.

This refers to the Lord's Coming. 'Nations' stands for those who are stirred by an affection for goods, 'kings' those who are stirred by an affection for truths. In David,

Now, O kings, be intelligent; be instructed, O judges of the earth. Serve Jehovah with fear, and rejoice with trembling. Kiss the Son lest He perhaps be angry and you perish in the way. Psalms 2:10-12.

'Kings' stands for people who are governed by truths, and who by virtue of truths are also in many places called 'king's sons'. 'The Son' here stands for the Lord, and he is called the Son here because he is Truth itself, and the source of all truth.

[7] In John,

They will sing a new song, You are worthy to take the Book and to open its seals. You have made us kings and priests to our God so that we shall reign on the earth. Revelation 5:9-10.

Here people who are governed by truths are called 'kings'. The Lord also calls them 'the sons of the kingdom' in Matthew,

He who sows the good seed is the Son of Man, the field is the world, the seed are the sons of the kingdom, and the tares are the sons of the evil one. Matthew 13:37-38.

In John,

The sixth angel poured out his bowl over the great river Euphrates and its water was dried up to prepare the way of the kings who were from the east. Revelation 16:12.

'Euphrates' clearly does not mean the Euphrates, nor does 'kings from the east' mean kings from that quarter. What 'Euphrates' does mean may be seen in 120, 1585, 1866, from which it is evident that 'the way of the kings who were from the cast' means truths of faith that derive from goods of love.

[8] In the same book,

The nations that are saved will walk in its light, and the kings of the earth will bring their glory and honour into it. Revelation 21:24.

Here 'nations' stands for people who are governed by goods, 'kings of the earth' for those who are governed by truths, which is also evident from the fact that the details here are prophetical, not historical. In the same book,

With the great harlot seated on many waters the kings of the earth have committed whoredom and have become drunk with the wine of her whoredom. Revelation 17:2.

And elsewhere in the same book,

Babylon has given all nations drink from the wine of the fury of her whoredom; and the kings of the earth have committed whoredom with her. Revelation 18:1, 3, 9.

Here similarly it is clear that 'the kings of the earth' does not mean kings, for the subject is the falsification and adulteration of the doctrine of faith, that is, of truth, which are 'whoredom'. 'Kings of the earth' stands for truths that have been falsified and adulterated.

[9] In the same book,

The ten horns that you saw are ten kings who have not yet received a kingdom but are receiving authority as kings for one hour, together with the beast. These will be of one mind, and they will hand over power and authority to the beast. Revelation 17:12-13.

That 'kings' here does not mean kings may also be evident to anyone. If kings were meant, then 'ten kings receiving authority as kings for one hour' would be quite unintelligible, as similarly with the following words in the same book,

I saw the beast and the kings of the earth, and their armies gathered to make war with Him who was sitting on the horse, and with His army. Revelation 19:19

In verse 13 of the same chapter it is stated explicitly that the One who was sitting on the horse was The Word of God, against which the kings of the earth are said to have been gathered. 'The beast' stands for goods of love that have been profaned, 'kings' for truths of faith that have been adulterated; these are called 'kings of the earth' because they exist within the Church - 'earth' meaning the Church, see 662, 1066, 1067, 1262. 'The white horse' stands for the understanding of truth, 'He who was sitting on the horse' for the Word. This matter is plainer still in Daniel 11, describing the war between the king of the south and the king of the north, by which is meant the conflict of truths with falsities. Here such conflicts are described as a war that took place in history.

[10] Since 'a king' means truth, what is meant in the internal sense when the Lord is called King, and also a Priest, is made clear; and what essential quality of the Lord was represented by kings, and what by priests, is also made clear. 'Kings' represented His Divine Truth, and 'priests' His Divine Good. All the laws of order by which the Lord governs the universe as King are truths, while all the laws by which He governs the universe as Priest and by which He rules even over truths themselves are goods. For government from truths alone condemns everyone to hell, but government from goods lifts them out of that place and raises them up into heaven; see 1728. Because, in the Lord's case, these two - truths and goods - are joined together, they were also represented in ancient times by kingship and priesthood combined, as with Melchizedek who was at one and the same time king of Salem and priest to God Most High, Genesis 14:18. And at a later time among the Jews where the representative Church was established in a form of its own He was represented by judges and priests, and after that by kings.

[11] But because 'kings' represented truths which ought not to be paramount for the reason, already stated, that they condemn, the very idea was so objectionable that the Jews were reproached for it. The nature of truth regarded in itself has been described in 1 Samuel 8:11-18, as the rights of a king; and previous to that, in Moses, in Deuteronomy 17:14-18, they had been commanded through Moses to choose genuine truth deriving from good, not spurious truth, and not to pollute it with reasonings and factual knowledge. These are the considerations which the directive concerning a king given in the place in Moses referred to above embodies within itself. No one can possibly see this from the sense of the letter, but it is nevertheless evident from the details within the internal sense. This shows why 'a king' and 'kingship' represented and meant nothing other than truth.

Fusnotat:

1. literally, over him

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.