The Bible

 

Johannes 2

Study

   

1 Und am dritten Tage war (Eig. ward) eine Hochzeit zu Kana in Galiläa; und die Mutter Jesu war daselbst.

2 Es war aber auch Jesus mit seinen Jüngern zu der Hochzeit geladen.

3 Und als es an Wein gebrach, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein.

4 Jesus spricht zu ihr: Was habe ich mit dir zu schaffen, Weib? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.

5 Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was irgend er euch sagen mag, tut.

6 Es waren aber daselbst sechs steinerne Wasserkrüge aufgestellt, nach der einigungssitte der Juden, wovon jeder zwei oder drei Maß (Griech.: Metreten, ein Hohlmaß von etwa 39 Liter) faßte.

7 Jesus spricht zu ihnen: Füllet die Wasserkrüge mit Wasser. Und sie füllten sie bis oben an.

8 Und er spricht zu ihnen: Schöpfet nun und bringet es dem Speisemeister. Und sie brachten es.

9 Als aber der Speisemeister das Wasser gekostet hatte, welches Wein geworden war (und er wußte nicht, woher er war, (W. ist) die Diener aber, welche das Wasser geschöpft hatten, wußten es), ruft der Speisemeister den Bräutigam

10 und spricht zu ihm: Jeder Mensch setzt zuerst den guten Wein vor, und wenn sie trunken geworden sind, alsdann den geringeren; du hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt.

11 Diesen Anfang der Zeichen machte Jesus zu Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeit; und seine Jünger glaubten an ihn.

12 Nach diesem ging er hinab nach Kapernaum, er und seine Mutter und seine Brüder und seine Jünger; und daselbst blieben sie nicht viele Tage.

13 Und das Passah der Juden war nahe, und Jesus ging hinauf nach Jerusalem.

14 Und er fand im Tempel (die Gebäude; s. die Anm. zu Mat. 4,5) die Ochsen- und Schafe- und Taubenverkäufer, und die Wechsler dasitzen.

15 Und er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle zum Tempel (die Gebäude; s. die Anm. zu Mat. 4,5) hinaus, sowohl die Schafe als auch die Ochsen; (O. auch die Schafe und die Ochsen) und die Münze der Wechsler schüttete er aus, und die Tische warf er um;

16 und zu den Taubenverkäufern sprach er: Nehmet dies weg von hier, machet nicht das Haus meines Vaters zu einem Kaufhause.

17 Seine Jünger aber gedachten daran, daß geschrieben steht: "Der Eifer um dein Haus verzehrt mich". (Ps. 69,9)

18 Die Juden nun antworteten und sprachen zu ihm: Was für ein Zeichen zeigst du uns, daß du diese Dinge tust?

19 Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Brechet diesen Tempel (das Heiligtum; s. die Anm. zu Mat. 4,5) ab, und in drei Tagen werde ich ihn aufrichten.

20 Da sprachen die Juden: Sechsundvierzig Jahre ist an diesem Tempel (das Heiligtum; s. die Anm. zu Mat. 4,5) gebaut worden, und du willst ihn in drei Tagen aufrichten?

21 Er aber sprach von dem Tempel (das Heiligtum; s. die Anm. zu Mat. 4,5) seines Leibes.

22 Als er nun aus den Toten auferweckt war, gedachten seine Jünger daran, daß er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Worte, welches Jesus gesprochen hatte.

23 Als er aber zu Jerusalem war, am Passah, auf dem Feste, glaubten viele an seinen Namen, als sie seine Zeichen sahen, die er tat.

24 Jesus selbst aber vertraute sich ihnen nicht an, weil er alle kannte

25 und nicht bedurfte, daß jemand Zeugnis gebe von dem Menschen; denn er selbst wußte, was in dem Menschen war.

   

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #6115

Study this Passage

  
/ 10837  
  

6115. 'And Joseph caused the silver to come to Pharaoh's house' means that all that factual knowledge was brought into association with the general whole within the natural. This is clear from the meaning of 'causing to come' as bringing into association with and introducing into; from the meaning of 'silver' as factual knowledge that holds truth in it and is appropriate, dealt with in 6112; and from the representation of 'Pharaoh' as the natural in general, dealt with in 5160, 5799, 6015, and therefore 'Pharaoh's house' is the general whole within the natural since this includes everything there in its entirety.

[2] Regarding this matter of bringing known facts that hold truths in them and that are appropriate into association with a general whole, it should be recognized that all known facts, and truths as well, if they are to be anything, must without exception be brought into association with a general whole. They must be placed with and contained within the general whole and be made subject to it; otherwise they are instantly scattered to the winds. Indeed, if known facts and truths are to be anything, they must be brought into a form in which they have a mutual relationship with one another, and this cannot be done if they do not exist in association with one another subject to a general whole. This therefore is what preserves them in the form they receive and gives each fact or truth there its specific character. That general whole too, together with others like it, must be brought into association with one another subject to a more general whole, and these in turn must be subject to the most general of all. If they are not, even the general wholes, and the more general ones too, are scattered to the winds.

[3] The most general and all-embracing whole, the source from which everything is held in place, is the Lord Himself; and what holds everything in place is Divine Truth going forth from Him. The more general wholes are general communities in the spiritual world into which Divine Truth flows, which makes them distinct and separate from one another on a general level; and the general wholes are less general communities subject to a more general one. The more general communities are those to which the members, organs, and viscera in a person correspond; through the amazing way that they are linked together they exist in a kind of form in which they have regard to one another and thus hold one another in place, and also present themselves as a single whole. In the human being the most general and all-embracing whole, holding every single thing in place, is the soul. It is also Divine Truth going forth from the Lord, for Divine Truth flows constantly into the soul and makes it what it is.

[4] Divine Truth going forth from the Lord is what is called the Word, through which all things were created, John 1:1-3, that is, through which all things came into being, and therefore through which all things are kept in being. The truth that all things in the entire natural world exist subject to a general whole, each specific thing to its own general whole, and that otherwise they cannot remain in being, anyone will plainly discover who is willing to turn his attention to those things in the natural creation.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.