Библијата

 

3 Mose 25:5

Студија

       

5 Was aber von ihm selber nach deiner Ernte wächst, sollst du nicht ernten, und die Trauben, so ohne deine Arbeit wachsen, sollst du nicht lesen, dieweil es ein Feierjahr ist des Landes.

Од делата на Сведенборг

 

Himmlische Geheimnisse #6148

Проучи го овој пасус

  
/ 10837  
  

6148. „Nur das Feld der Priester kaufte er nicht“, 1 Mose 47:22, bedeutet, daß das Innere aus dem Natürlichen sich die Fähigkeiten verschaffte, das Gute aufzunehmen, weil sie von ihm herkommen.

Dies erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Josephs, von dem dieses gesagt wird, insofern er das Innere bezeichnet, wovon im vorigen; aus der Bedeutung des Feldes, insofern es das Aufnahmegefäß des Wahren ist, wovon Nr. 6135, 6136, 6137; hier die Fähigkeit, das Gute aufzunehmen, denn die Fähigkeit bezeichnet die Empfänglichkeit für das, was im Menschen sein muß, damit er ein (rechtes) Aufnahmegefäß sei. Diese Fähigkeit kommt vom Guten, d.h. durch das Gute vom Herrn, denn wenn nicht vom Herrn das Gute der Liebe einflösse, würde niemals irgendein Mensch die Fähigkeit haben, Wahres oder Gutes aufzunehmen. Das Einfließen des Guten der Liebe vom Herrn bewirkt, daß alles inwendig im Menschen zur Aufnahme geschickt wird.

Daß die Fähigkeit das Gute aufzunehmen aus dem Natürlichen ist, wird dadurch bezeichnet, daß das Feld in Ägypten war, denn durch Ägypten wird das Natürliche bezeichnet, auch in Ansehung der wißtümlichen Kenntnisse: Nr. 6142; aus der Bedeutung der Priester, insofern sie das Gute bezeichnen, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung von „nicht kaufen“, insofern es heißt, sich diese Fähigkeiten nicht so aneignen, wie er sich die Wahrheiten und das Gute des Wahren mit deren Aufnahmegefäßen angeeignet hat, was durch Abödungen und (dann wieder) durch Unterstützungen geschah, und zwar deshalb, weil diese Fähigkeiten von ihm selbst, d.h. vom Inneren ausgingen. Daher kommt es, daß durch „nur das Land der Priester kaufte er nicht“ bezeichnet wird, daß das Innere aus dem Natürlichen sich die Fähigkeiten erwarb, das Gute aufzunehmen, weil sie von ihm selbst (waren).

Damit verhält es sich auf folgende Weise: Die Fähigkeiten, das Gute und das Wahre aufzunehmen, sind beim Menschen unmittelbar vom Herrn; und keine Hilfsmittel, sich dieselben zu verschaffen, kommen vom Menschen her; denn der Mensch wird fortwährend in der Fähigkeit erhalten, das Gute und das Wahre aufzunehmen. Infolge dieser Fähigkeit hat er Verstand und Willen. Daß sie aber der Mensch nicht aufnimmt, kommt daher, daß er sich zum Bösen wendet, denn alsdann bleibt zwar die Fähigkeit, aber es wird ihr der Zugang zum Denken und Fühlen verschlossen, und deshalb erstirbt die Fähigkeit, das Wahre zu sehen und das Gute zu fühlen in dem Maße, wie der Mensch sich zum Bösen wendet, und sich in demselben durch das Leben und den Glauben befestigt.

Daß der Mensch zu der Fähigkeit, das Wahre und das Gute aufzunehmen, gar nichts beitragen kann, ist bekannt aus der Kirchenlehre: daß nichts Wahres, das Sache des Glaubens ist, und nichts Gutes, das Sache der Liebe ist, vom Menschen herkomme, sondern vom Herrn, daß aber der Mensch diese Fähigkeit bei sich zerstören könne.

Hieraus kann man nun deutlich erkennen, wie es zu verstehen ist, daß das Innere aus dem Natürlichen sich die Fähigkeiten, das Gute aufzunehmen, erworben habe, weil sie von diesem selbst stammen. Es wird gesagt „aus dem Natürlichen“, weil das Einfließen des Guten vom Herrn durch das Innere im Natürlichen durch den Herrn geschieht; wenn hier die Fähigkeit zur Aufnahme vorhanden ist, dann findet der Einfluß statt, denn dann ist die Aufnahme (möglich); man sehe Nr. 5828. In betreff dessen, daß Priester das Gute bedeuten, muß man wissen, daß es zweierlei ist, was vom Herrn ausgeht, nämlich das Gute und das Wahre. Das göttlich Gute wurde durch die Priester vorgebildet und das göttlich Wahre durch die Könige. Daher kommt es, daß durch Priester das Gute bezeichnet wird und durch Könige das Wahre. Über das Priestertum und das Königtum, das vom Herrn ausgesagt wird, sehe man Nr. 1728, 2015, 3670. Diese zwei, nämlich das Priestertum und das Königtum, waren in der vorbildlichen Alten Kirche in einer Person verbunden und zwar deshalb, weil das Gute und Wahre, das vom Herrn ausgeht, vereinigt ist, und sie sind auch verbunden im Himmel bei den Engeln. Die Person, in der diese zwei in der Alten Kirche verbunden waren, hieß Melchisedek, der zu Abraham kam, und von dem es 1 Mose 14:18, 19 heißt: „Melchisedek, der König von Salem, brachte heraus Brot und Wein, und derselbe war ein Priester Gottes, des Allerhöchsten, und er segnete Abraham“; daß dieser den Herrn in bezug auf beides vorbildete, erhellt daraus, daß er König war und zugleich Priester, und daß es ihm gestattet war, Abraham zu segnen und ihm Brot und Wein darzubringen, die schon damals Symbole des Guten der Liebe und des wahren des Glaubens waren.

Daß er den Herrn vorbildete in bezug auf beides, erhellt auch noch bei Psalm 110:4: „Jehovah hat geschworen, und es wird Ihn nicht gereuen; du bist ein Priester in Ewigkeit nach der Weise Melchisedeks“: diese Worte sind hier in Beziehung auf den Herrn gesprochen. Nach der Weise Melchisedek bedeutet, daß er sowohl König als Priester (sein werde), d.h. im höchsten Sinne, daß von Ihm das göttlich Gute und das göttlich Wahre vereint hervorgehen soll.

Weil eine vorbildliche Kirche auch bei den Nachkommen Jakobs errichtet werden sollte, sollte auch in einer Person vereint das göttlich Gute und das göttlich Wahre vorgebildet werden, die vereinigt vom Herrn ausgehen, aber wegen der Kriege und wegen der Abgötterei dieses Volkes wurden gleich Anfangs beide getrennt, und die über das Volk herrschten, wurden Heerführer und hernach Richter genannt; und diejenigen, die den Gottesdienst besorgten, wurden Priester genannt und waren aus dem Samen Aharons und Levis. Später jedoch wurden beide in einer Person vereinigt, wie bei Eli und Samuel. Weil aber das Volk von der Art war, daß bei ihm keine vorbildliche Kirche errichtet werden konnte, sondern nur das Vorbild einer Kirche, wegen des Götzendienstes, der bei ihm herrschte, deshalb wurde es gestattet, daß sie getrennt wurden und der Herr in Ansehung des göttlich Wahren durch Könige und in Ansehung des göttlich Guten durch Priester vorgebildet wurde.

Daß dieses nach dem Gelüsten des Volkes, nicht aber nach dem Wohlgefallen des Herrn geschah, geht deutlich hervor aus dem Worte des Herrn zu Samuel in 1. Sam. 8:7-18; 12:19, 20: „Gehorche der Stimme des Volkes in allem, was sie dir gesagt haben, denn sie haben nicht dich verstoßen, sondern Mich haben sie verstoßen, daß Ich nicht soll herrschen über sie; und du sollst das Recht eines Königs anzeigen“.

Jene beiden sollten nicht getrennt werden aus dem Grunde, weil das göttlich Wahre, getrennt vom göttlich Guten einen jeden verdammt; hingegen das göttlich Wahre, vereint mit dem göttlich Guten ihn beseligt; denn nach dem göttlich Wahren ist der Mensch zur Hölle verdammt, aber infolge des göttlich Guten wird er daraus entnommen und in den Himmel erhoben. Die Beseligung geht von der Barmherzigkeit aus, somit vom göttlich Guten, die Verdammnis aber tritt ein, wenn der Mensch die Barmherzigkeit zurückstößt und so das göttlich Gute von sich entfernt. Hierdurch wird er dann dem Gerichte aus dem Wahren überlassen.

Daß die Könige das göttlich Wahre vorgebildet haben, sehe man Nr. 1672, 1728, 2015, 2069, 3009, 3670, 4575, 4581, 4966, 5044, 5068. Daß die Priester den Herrn in Ansehung des göttlich Guten vorbildeten und daher das Gute durch sie bezeichnet wird, kann man nach dem inneren Sinn deutlich aus allem erkennen, was in betreff des Priestertums angeordnet wurde, als Aharon erwählt wurde und hernach die Leviten; z.B. daß der Hohepriester allein in das Allerheiligste eintreten und darin den Dienst versehen durfte; daß das dem Jehovah Geheiligte für die Priester war: 3 Mose 23:20; 27:21. Ferner, daß sie im Lande keinen Teil noch Erbe haben, sondern Jehovah ihr Teil und Erbe sein sollte: 4 Mose 18:20; 5 Mose 10:9; 18:1;

daß die Leviten dem Jehovah gegeben wurden anstatt der Erstgeborenen, und dem Aharon von Jehovah: 4 Mose 3:9, 12, 13, 4051; 8:16, 19;

daß der Hohepriester mit den Leviten inmitten des Lagers sein sollte, wenn sie es aufschlugen, und wenn sie wieder aufbrachen: 4 Mose 1:50-54; 2:17; 3:23-38; 4:1-49;

daß keiner vom Samen Aharons, an dem irgendein Fehler war, hinzutreten durfte, um Brandopfer und Schlachtopfer darzubringen: 3 Mose 21:17-20;

und anderes mehr, wie das, was 3 Mose 21:9-13 und an anderen Stellen gesagt wird.

Alle diese Dinge bildeten im höchsten Sinn das göttlich Gute des Herrn vor und daher im bezüglichen Sinn das Gute, das Angehör der Liebe und der Liebtätigkeit ist. Aber die Kleider Aharons, welche Kleider der Heiligkeit genannt wurden, bildeten das göttlich Wahre vom göttlich Guten vor, worüber, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, in den Erklärungen, die hierüber im

2. Buch Mose gegeben werden sollen.

Weil das Wahre durch die Könige und das Gute durch die Priester bezeichnet wird, daher werden Könige und Priester im Worte oftmals zugleich genannt, wie bei

Offenbarung 1:6; 5:10: „Jesus Christus hat uns gemacht zu Königen und Priestern Gott und seinem Vater“: zu Königen wurden sie gemacht aus dem Wahren, die Angehör der Glaubens sind, und zu Priestern aus dem Guten, das Angehör der Liebe ist; somit ist das Wahre und Gute bei denen, die im Herrn sind, verbunden, wie es im Himmel ist, wie oben gesagt wurde. Dies wird darunter verstanden, daß sie zu Königen und Priestern gemacht wurden.

Jeremia 4:9: „Es wird geschehen an jenem Tage, das Herz des Königs und des Fürsten wird entmutigt sein und die Priester werden bestürzt sein und die Propheten werden sich verwundern“.

Jeremia 2:26: „Es werden sich schämen die vom Hause Israel, sogar ihre Könige, ihre Fürsten, ihre Priester und ihre Propheten“.

Jeremia 8:1: „Die Könige Jehudahs, Fürsten, Priester und Propheten, und die Einwohner Jerusalems“.

An diesen Stellen (stehen) die Könige für Wahrheiten, die Fürsten für die Hauptwahrheiten Nr. 1486, 2089, 5044; die Priester für das Gute und die Propheten für das Belehrende: Nr. 2534. Überdies muß man wissen, daß Joseph das Feld der Priester nicht kaufte, weil hierdurch vorgebildet wurde, daß alle Fähigkeit, das Wahre und Gute aufzunehmen, vom Herrn ist; dies erhellt aus dem gleichen Gesetz von den Äckern der Leviten 3 Mose 25:34: „Das Feld in der Nähe der Städte der Leviten soll nicht verkauft werden, weil es ihnen ein ewiger Besitz sein soll“. Hierunter wird im inneren Sinn verstanden, daß kein Mensch sich etwas anmaßen soll vom Guten der Kirche, welches das Gute der Liebe und der Liebtätigkeit ist, weil dieses allein vom Herrn (stammt).

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Од делата на Сведенборг

 

Himmlische Geheimnisse #2534

Проучи го овој пасус

  
/ 10837  
  

2534. „Denn er ist ein Prophet“, 1 Mose 20:7, daß dies bedeutet, es solle so gelehrt werden, erhellt aus der Bedeutung des Propheten.

„Prophet“ wird im Worte vielmals gelesen, und im Sinne des Buchstabens bedeutet er diejenigen, denen eine Offenbarung (zuteil geworden), sodann abstrakt genommen die Offenbarung selbst, allein im inneren Sinne bedeutet er einen Lehrenden, sodann abstrakt genommen die Lehre selbst. Und weil der Herr die Lehre selbst ist oder das Wort, das lehrt, so wird Er Prophet genannt, wie auch bei

5. Mose 18:15, 18: „Einen Propheten aus deiner Mitte, aus (deinen) Brüdern, wie mich, wird erwecken Jehovah dein Gott, diesem sollt ihr gehorchen“: wie mich wird gesagt, weil der Herr durch Mose, ebenso wie durch Abraham, Jischak, Jakob, David und mehrere vorgebildet worden ist; und weil sie Ihn erwarteten, darum heißt es bei Johannes 6:14: „Als die Leute sahen, welches Zeichen Jesus getan hatte, sprachen sie: Dieser ist wahrhaftig der Prophet, der in die Welt kommen soll“.

Weil der Herr im höchsten Sinn der Prophet ist und das Zeugnis Jesu der Geist der Weissagung ist: Offenbarung 19:10, so hat darin seinen Grund, daß der Prophet im inneren Sinn des Wortes den Lehrenden, sodann abstrakt genommen die Lehre bezeichnet, was aus folgenden Stellen deutlich erhellen kann:

Lukas 1:76: „Du Knabe wirst ein Prophet des Höchsten genannt werden“;

so Sacharias von Johannes dem Täufer, seinem Sohn, der selbst sagt, er sei kein Prophet gewesen, sondern ein durch Lehre und Verkündigung von der Ankunft des Herrn den Weg Bereitender, Johannes 1:21-23: „Sie fragten ihn: Was bist du? Bist du Elias? er aber sprach: Ich bin es nicht; bist du ein Prophet? er antwortete: Nein. Sie sagten daher zu ihm: Wer bist du? Er sprach: Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wüste, machet eben den Weg des Herrn“.

Matthaeus 7:22: „Viele werden an jenem Tage sagen: Herr, Herr, haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt?“: wo klar ist, daß weissagen (prophetare) soviel ist als lehren.

Offenbarung 10:11: „Du mußt abermals weissagen, über Völker und Völkerschaften und Zungen und viele Könige“: weissagen für lehren; was Völker, Völkerschaften, Zungen, Könige sind, ist hin und wieder gesagt und gezeigt worden.

Johannes 11:2, 3: „Die Heiden werden die heilige Stadt zertreten zweiundvierzig Monate lang, Ich werde aber Meinen zwei Zeugen geben, daß sie weissagen tausendzweihundertsechzig Tage, angetan mit Säcken“: wo auch weissagen für lehren (steht).

2. Mose 7:1: „Jehovah sprach zu Mose: Siehe, Ich habe dich zum Gott gesetzt für Pharao, und Aharon, dein Bruder soll dein Prophet sein“: wo der Prophet für den Lehrenden oder für denjenigen steht, der spricht, was Moses sagen will.

Joel 3:1: „Ausgießen will Ich Meinen Geist auf alles Fleisch, und weissagen werden eure Söhne und eure Töchter“: sie werden weissagen für: sie werden lehren.

Jesaja 29:10, 11: „Ausgegossen hat Jehovah über euch den Geist der Schläfrigkeit, und hat verschlossen eure Augen, die Propheten und eure Häupter, die Seher hat Er verhüllt, und es ward euch das Gesicht aller, wie die Worte des versiegelten Buches, das man einem, der sich auf die Schriftzeichen versteht, gibt und spricht: Lies es doch, und er wird sagen: Ich kann nicht, weil es versiegelt ist“: wo unter den Propheten diejenigen verstanden werden, die das Wahre lehren, und (unter) den Sehern, die das Wahre sehen, und von denen man sagt, sie werden verhüllt, wenn sie nichts Wahres wissen und nichts Wahres sehen.

Weil in den alten Zeiten Propheten diejenigen hießen, die lehrten, darum wurden sie auch Seher genannt, weil sehen bedeutete verstehen: Nr. 2150, 2325. Daß sie Seher genannt wurden, sehe man

1. Sam. 9:9; 2. Sam. 24:11; dann auch Männer Gottes wegen der Bedeutung des Mannes: Nr. 158, 265, 749, 915, 1007, 2517: daß sie Männer Gottes hießen, sehe man 2 Koenige 1:9-16; 4:7, 9, 16, 21, 22, 25, 27, 40, 42; 5:8, 14, 20; 13:19; 23:16, 17. Daß durch die Propheten im inneren Sinn die Lehrenden bezeichnet werden, erhellt bei Jeremias im ganzen 23. Kapitel und bei Hesekiel im ganzen 13. Kapitel, wo von den Propheten besonders gehandelt wird, sodann auch in vielen Stellen anderwärts, wo sie genannt werden.

Daher werden auch durch die Lügenpropheten (Pseudoprophetas) diejenigen bezeichnet, die Falsches lehren, wie bei Matthaeus 24:11,

24: „In der Vollendung des Zeitlaufes werden viele Lügenpropheten aufstehen und werden viele verführen, es werden falsche Christus und falsche Propheten aufstehen und große Zeichen geben, und in den Irrtum hineinführen, wenn es möglich wäre, auch die Auserwählten“: wo durch die Lügenpropheten und die falschen Propheten keine anderen bezeichnet werden; ebenso durch die Lügenpropheten in der Offenbarung 16:13; 19:20; 20:10. Wie sehr der innere Sinn des Wortes verdunkelt wird durch die Vorstellungen, die man aus den Vorbildungen der jüdischen Kirche gefaßt hat, kann auch daraus erhellen, daß so oft der Prophet im Wort erwähnt wird, sogleich die Vorstellung von den Propheten sich einstellt, wie sie in jener Zeit waren, welche Vorstellung sehr im Wege steht, daß man wahrnehme, was durch sie bezeichnet wird. Allein je weiser einer ist, desto leichter wird die aus jenen Vorbildungen gefaßte Vorstellung entfernt; wie z.B. wo der Tempel erwähnt wird, da verstehen die, welche weiser denken, nicht den Tempel zu Jerusalem, sondern den Tempel des Herrn; wo der Berg Zions oder Zion (genannt wird), nicht den, der zu Jerusalem war, sondern das Reich des Herrn, und wo Jerusalem (genannt wird), nicht dasjenige, das im Stamme Benjamins und Jehudahs war, sondern das heilige und himmlische Jerusalem.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.