Die Bibel

 

Luke 24:20

Lernen

       

20 And how the chief priests and our rulers delivered him to be condemned to death, and have crucified him.

Kommentar

 

Auf dem Weg nach Emmaus

Durch Joe David (maschinell übersetzt in Deutsch)

Lelio Orsi's painting, Camino de Emaús, is in the National Gallery in London, England.

In jedem der vier Evangelien wird berichtet, dass Jesus seinen Jüngern am Sonntagmorgen erschien, als sie das Grab leer vorfanden. Zum Beispiel, siehe Matthaeus 28:16-20; Markus 16:14-19; Lukas 24:13-33; Johannes 20:19-31, und Johannes 21.

Im Lukasevangelium wird von zwei Jüngern berichtet, die von Jerusalem in das Dorf Emmaus gehen, ein Weg von etwa sieben Meilen. Kurz nachdem sie die Stadt verlassen haben, werden sie von einem anderen Reisenden angesprochen, der ihre besorgten Gesichter und ihr ernstes Gespräch bemerkt hat und sie fragt, was sie beunruhigt. Als sie gemeinsam weitergehen, fragen sie den Fremden: "Habt ihr nicht von den Unruhen in Jerusalem gehört, wie der Prophet aus Galiläa, von dem wir hofften, dass er Israel retten würde, ans Kreuz geschlagen wurde? Und als einige der Frauen am dritten Tag zu ihm gingen, um seinen Leichnam zu salben, sahen sie Engel, die ihnen sagten, dass er nicht dort war, sondern von den Toten auferstanden war."

Als der Reisende dies hörte, tadelte er sie, weil sie nicht glaubten, und sagte: "Seht ihr nicht, dass Christus diese Dinge erleiden musste, um in seine Herrlichkeit einzugehen?" Dann erzählt der Fremde den beiden Jüngern viele Dinge über Jesus aus den Büchern Mose und den Propheten des Alten Testaments. Die beiden Jünger hören mit Ehrfurcht zu, erkennen aber den Fremden nicht. Schließlich kommen sie in Emmaus an. Der Fremde scheint weitergehen zu wollen, als die beiden stehen bleiben, aber sie bitten ihn, auch stehen zu bleiben, denn es ist schon spät am Tag, und sie wollen mehr hören. Als der Fremde den Laib Brot nimmt, ihn bricht und ihnen Stücke davon gibt, gehen ihnen die Augen auf und sie erkennen ihn, und er verschwindet.

Man kann sich die fassungslose Ehrfurcht vorstellen, die beide überkam, als sie erkannten, dass dies Jesus war. Sie wussten, dass er gekreuzigt worden war, und doch war er mehrere Stunden lang gegangen und hatte mit ihnen gesprochen. Die Frauen hatten Recht! Die Engel hatten recht! Er war am Leben!

Die Neue Kirche glaubt, dass alle Geschichten im Wort des Herrn, den heiligen Schriften, eine innere Bedeutung haben, und dass diese innere Bedeutung in den buchstäblichen Geschichten über Abraham, Isaak und Jakob, Josua, Samuel, David und die anderen, und alle Sprüche der Propheten von Jesaja bis Maleachi und die vier Evangelien... diese Bedeutung ist es, was das Wort heilig macht.

Was können wir also in dieser Geschichte sehen? Nun, der innere Sinn von "Mose und die Propheten" ist die Geschichte von Jesu Leben in der Welt, von seiner Geburt in Bethlehem über all seine Wachstumsjahre bis zu seinem "Tod" und seiner Auferstehung. Weil Jesus das wusste und die Schriften sicher gelesen und innerlich verstanden hatte, wusste er schon lange, wie sein irdisches Leben enden würde, und dass es notwendig war, es so zu beenden, wie es "geschrieben" war, um die Menschheit zu retten. Deshalb erzählte er den beiden Jüngern diese Geschichte, als sie nach Emmaus gingen.

Mehr über diesen Weg... Wenn im Wort Gottes vom Gehen die Rede ist, dann bezieht sich das darauf, wie wir unser Leben von Tag zu Tag leben. In vielen Geschichten des Wortes Gottes heißt es, dass jemand mit Gott ging. Es wird gesagt, dass wir auf seinen Wegen wandeln sollen und dass wir den geraden und schmalen Pfad gehen sollen.

Auch in dieser Geschichte wird uns gesagt, dass es sich um eine Reise von sechzig Stadien (im griechischen Original) handelte. Sechzig (oder andere Vielfache von "sechs") stehen für die lebenslange Arbeit, den Versuchungen zu widerstehen, die von unserem angeborenen Egoismus ausgehen. Die Offenbarung Erklärt 648. Dieser Weg nach Emmaus bedeutet also unseren Lebensweg - als Mensch, der versucht, den Lehren des Herrn zu folgen und ein Engel zu werden.

Das Ziel war Emmaus. In der Bibel steht jede Stadt für eine Lehre, eine organisierte Reihe von Wahrheiten, die wir geordnet haben, damit wir nach ihnen leben können - unsere Lebensregeln. Siehe Himmlischen Geheimnissen 402. Sie sind nicht unbedingt gut, wie Jerusalem oder Bethlehem, sondern können auch böse Lehren sein, z. B. Sodom oder Babylon. Mein Wörterbuch sagt mir, dass der Name Emmaus "heiße Quellen" bedeutet. Eine weitere universelle Bedeutung des Wortes Wasser ist, dass es Wahrheit bedeutet, wenn es nützlich ist, aber es kann auch Wahrheit bedeuten, die von denen in der Hölle ins Falsche verdreht wird, im entgegengesetzten Sinne. Siehe zum Beispiel, Himmlischen Geheimnissen 790. Denken Sie an die Brunnen, die Abraham gegraben hat, oder an das Wasser, das Jesus der Frau aus Samaria versprochen hat, als sie sich am Jakobsbrunnen unterhielten, oder an den reinen Wasserstrom, der unter dem Thron im neuen Jerusalem in der Offenbarung entspringt. Im umgekehrten Sinn, wenn Wasser zerstörerisch ist, denken Sie an die Flut, die alle außer Noah und seiner Familie vernichtete, oder an das Rote Meer, das geteilt werden musste, damit die Kinder Israels es durchqueren konnten. Die Quellen, für die Emmaus steht, sind heilige Wahrheiten, die aus dem Wort sprudeln, damit wir sie nutzen können. Und es sind heiße Quellen, und Hitze bedeutet Liebe. Das ist also unser Ziel, wo Wahrheit und Liebe zusammen in einem kontinuierlichen Strom vom Herrn für uns herausfließen, damit wir sie nutzen können.

Diese schlichte kleine Anekdote über die Begegnung der Jünger mit dem Herrn auf dem Weg nach Emmaus ist nicht nur eine Geschichte über die Auferstehung Jesu mit einem geistlichen Körper. Es ist auch eine Geschichte darüber, wie wir unser Leben leben sollten. Wir können auf dem Weg zum Himmel sein, dem Herrn zuhören, den Weg mit ihm gehen, und am Ende wird er das Brot brechen und mit uns zu Abend essen.

Aus Swedenborgs Werken

 

Arcana Coelestia #8426

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

8426. 'At evening you will know that Jehovah has brought you out of the land of Egypt' means that at the end of a former state comes the revelation that they have been delivered. This is clear from the meaning of 'at evening' as the end of a former state, dealt with below; from the meaning of 'knowing' as being revealed, for what Jehovah causes a person to know is called revelation; and from the meaning of 'bringing out' as delivering, as often before, at this point from the molestations that are meant by 'the land of Egypt', 7278.

[2] The reason why 'at evening' means the end of a former state is that changes of state in the next life resemble the times of day in the world, that is to say, morning, midday, evening, and night or twilight, then morning again. It should be recognized that in the spiritual world changes of state are forever taking place, which all who are there pass through, the purpose of it all being that they may continue unceasingly to be made more perfect. For without changes of states, that is, without variations constantly following one another in sequence, those who are there cannot be made more perfect. The changes of states which follow one another in sequence, resembling the times of day and seasons of the year, are never exactly the same when they come round again, but are varied. The beginning of each state corresponds to morning on earth, and also in the Word is meant several times by 'morning'. The end of each state however corresponds to evening, and is also called 'evening' several times in the Word. When it is morning they are in a state of love; when it is midday they are in a state of light or truth; but when it is evening they are in a state that is dim so far as truths are concerned and rather cool so far as good is concerned, since it is a state in which the delight belonging to natural love rules them. This delight is what is meant by 'the selav' which the people received in the evening, and good is what is meant by 'the manna' which they received every morning.

[3] All this goes to show what 'the evening' means - the end of the state of whatever the subject may be; consequently it may mean the end of a state of the Church. But see what has been shown already about the meaning of 'the evening':

In the next life there are changes of state, just as in the world there are changes of times and seasons, 5672, 5962, 6110.

'Evening' is the end of a former Church, and 'morning' the beginning of a new one, 2323, 7844; therefore 'evening, and 'morning' mean the Coming or arrival of the Lord, 7844.

In heaven there is evening and twilight before morning, but no night; night occurs in hell, 6110.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.