Die Bibel

 

Γένεση 3:6

Lernen

       

6 Και ειδεν η γυνη, οτι το δενδρον ητο καλον εις βρωσιν, και οτι ητο αρεστον εις τους οφθαλμους, και επιθυμητον το δενδρον ως διδον γνωσιν· και λαβουσα εκ του καρπου αυτου, εφαγε· και εδωκε και εις τον ανδρα αυτης μεθ' εαυτης, και αυτος εφαγε.

Kommentar

 

Erläuterung zu Genesis 3:6

Durch Brian David (maschinell übersetzt in Deutsch)

This relief, with a female serpent and Eve giving fruit to Adam, is at the entrance to Notre Dame Cathedral, Paris.

Die Menschen der ältesten Kirche, die das Leben als ihr eigenes empfanden (repräsentiert durch die Frau), verspürten ein überwältigendes Verlangen, von sich aus über die Natur Gottes nachzudenken ("gut" und "Nahrung" beziehen sich beide auf das Verlangen, entweder zum Guten oder zum Bösen), und unterstützten dieses Verlangen mit einer verdrehten Logik ("angenehm" und "Augen" beziehen sich beide auf den Intellekt, entweder zum Guten oder zum Bösen). Darüber hinaus erfüllte sie die Vorstellung, "weise" zu sein, möglicherweise zu wissen, was Gott wusste, mit Vergnügen (es war "zu wünschen"). Also "aßen sie von der Frucht"; sie begannen, die Natur der Göttlichkeit zu erforschen, mit dem Ziel, selbst göttliches Wissen zu besitzen.

Aber es gab ein Zögern. Sie wussten noch, was ihnen befohlen worden war, und die rationalen Teile ihres Verstandes (repräsentiert durch den "Mann", der hier in einem männlichen Sinn verwendet wird) mussten einbezogen werden. Aber sie taten es; der "Mann" aß auch von der Frucht.

(Verweise: Himmlischen Geheimnissen 207, 208, 209)

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #207

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

207. Vers 6: Und das Weib sah, daß der Baum gut zum Essen und daß er reizend für die Augen und der Baum begehrenswert sei, Einsicht zu geben, und sie nahm von seiner Frucht und aß und gab auch ihrem Manne bei ihr, und er aß.

Gut zum Essen bedeutet die Begierde; reizend für die Augen die Phantasie; begehrenswert, Einsicht zu geben die Lust. Diese gehören dem Eigenen oder dem Weib an. Dadurch, daß der Mann mitaß, wird bezeichnet, daß das Vernünftige beigestimmt habe: Nr. 265.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.