Die Bibel

 

Matthew 9

Lernen

   

1 και εμβας εις το πλοιον διεπερασεν και ηλθεν εις την ιδιαν πολιν

2 και ιδου προσεφερον αυτω παραλυτικον επι κλινης βεβλημενον και ιδων ο ιησους την πιστιν αυτων ειπεν τω παραλυτικω θαρσει τεκνον αφεωνται σοι αι αμαρτιαι σου

3 και ιδου τινες των γραμματεων ειπον εν εαυτοις ουτος βλασφημει

4 και ιδων ο ιησους τας ενθυμησεις αυτων ειπεν ινα τι υμεις ενθυμεισθε πονηρα εν ταις καρδιαις υμων

5 τι γαρ εστιν ευκοπωτερον ειπειν αφεωνται σου αι αμαρτιαι η ειπειν εγειραι και περιπατει

6 ινα δε ειδητε οτι εξουσιαν εχει ο υιος του ανθρωπου επι της γης αφιεναι αμαρτιας τοτε λεγει τω παραλυτικω εγερθεις αρον σου την κλινην και υπαγε εις τον οικον σου

7 και εγερθεις απηλθεν εις τον οικον αυτου

8 ιδοντες δε οι οχλοι εθαυμασαν και εδοξασαν τον θεον τον δοντα εξουσιαν τοιαυτην τοις ανθρωποις

9 και παραγων ο ιησους εκειθεν ειδεν ανθρωπον καθημενον επι το τελωνιον ματθαιον λεγομενον και λεγει αυτω ακολουθει μοι και αναστας ηκολουθησεν αυτω

10 και εγενετο αυτου ανακειμενου εν τη οικια και ιδου πολλοι τελωναι και αμαρτωλοι ελθοντες συνανεκειντο τω ιησου και τοις μαθηταις αυτου

11 και ιδοντες οι φαρισαιοι ειπον τοις μαθηταις αυτου δια τι μετα των τελωνων και αμαρτωλων εσθιει ο διδασκαλος υμων

12 ο δε ιησους ακουσας ειπεν αυτοις ου χρειαν εχουσιν οι ισχυοντες ιατρου αλλ οι κακως εχοντες

13 πορευθεντες δε μαθετε τι εστιν ελεον θελω και ου θυσιαν ου γαρ ηλθον καλεσαι δικαιους αλλα αμαρτωλους εις μετανοιαν

14 τοτε προσερχονται αυτω οι μαθηται ιωαννου λεγοντες δια τι ημεις και οι φαρισαιοι νηστευομεν πολλα οι δε μαθηται σου ου νηστευουσιν

15 και ειπεν αυτοις ο ιησους μη δυνανται οι υιοι του νυμφωνος πενθειν εφ οσον μετ αυτων εστιν ο νυμφιος ελευσονται δε ημεραι οταν απαρθη απ αυτων ο νυμφιος και τοτε νηστευσουσιν

16 ουδεις δε επιβαλλει επιβλημα ρακους αγναφου επι ιματιω παλαιω αιρει γαρ το πληρωμα αυτου απο του ιματιου και χειρον σχισμα γινεται

17 ουδε βαλλουσιν οινον νεον εις ασκους παλαιους ει δε μηγε ρηγνυνται οι ασκοι και ο οινος εκχειται και οι ασκοι απολουνται αλλα βαλλουσιν οινον νεον εις ασκους καινους και αμφοτεροι συντηρουνται

18 ταυτα αυτου λαλουντος αυτοις ιδου αρχων εις ελθων προσεκυνει αυτω λεγων οτι η θυγατηρ μου αρτι ετελευτησεν αλλα ελθων επιθες την χειρα σου επ αυτην και ζησεται

19 και εγερθεις ο ιησους ηκολουθησεν αυτω και οι μαθηται αυτου

20 και ιδου γυνη αιμορροουσα δωδεκα ετη προσελθουσα οπισθεν ηψατο του κρασπεδου του ιματιου αυτου

21 ελεγεν γαρ εν εαυτη εαν μονον αψωμαι του ιματιου αυτου σωθησομαι

22 ο δε ιησους επιστραφεις και ιδων αυτην ειπεν θαρσει θυγατερ η πιστις σου σεσωκεν σε και εσωθη η γυνη απο της ωρας εκεινης

23 και ελθων ο ιησους εις την οικιαν του αρχοντος και ιδων τους αυλητας και τον οχλον θορυβουμενον

24 λεγει αυτοις αναχωρειτε ου γαρ απεθανεν το κορασιον αλλα καθευδει και κατεγελων αυτου

25 οτε δε εξεβληθη ο οχλος εισελθων εκρατησεν της χειρος αυτης και ηγερθη το κορασιον

26 και εξηλθεν η φημη αυτη εις ολην την γην εκεινην

27 και παραγοντι εκειθεν τω ιησου ηκολουθησαν αυτω δυο τυφλοι κραζοντες και λεγοντες ελεησον ημας υιε δαυιδ

28 ελθοντι δε εις την οικιαν προσηλθον αυτω οι τυφλοι και λεγει αυτοις ο ιησους πιστευετε οτι δυναμαι τουτο ποιησαι λεγουσιν αυτω ναι κυριε

29 τοτε ηψατο των οφθαλμων αυτων λεγων κατα την πιστιν υμων γενηθητω υμιν

30 και ανεωχθησαν αυτων οι οφθαλμοι και ενεβριμησατο αυτοις ο ιησους λεγων ορατε μηδεις γινωσκετω

31 οι δε εξελθοντες διεφημισαν αυτον εν ολη τη γη εκεινη

32 αυτων δε εξερχομενων ιδου προσηνεγκαν αυτω ανθρωπον κωφον δαιμονιζομενον

33 και εκβληθεντος του δαιμονιου ελαλησεν ο κωφος και εθαυμασαν οι οχλοι λεγοντες ουδεποτε εφανη ουτως εν τω ισραηλ

34 οι δε φαρισαιοι ελεγον εν τω αρχοντι των δαιμονιων εκβαλλει τα δαιμονια

35 και περιηγεν ο ιησους τας πολεις πασας και τας κωμας διδασκων εν ταις συναγωγαις αυτων και κηρυσσων το ευαγγελιον της βασιλειας και θεραπευων πασαν νοσον και πασαν μαλακιαν εν τω λαω

36 ιδων δε τους οχλους εσπλαγχνισθη περι αυτων οτι ησαν εσκυλμενοι και ερριμμενοι ωσει προβατα μη εχοντα ποιμενα

37 τοτε λεγει τοις μαθηταις αυτου ο μεν θερισμος πολυς οι δε εργαται ολιγοι

38 δεηθητε ουν του κυριου του θερισμου οπως εκβαλη εργατας εις τον θερισμον αυτου

   

Kommentar

 

Erforschung der Bedeutung von Matthäus 9

Durch Ray and Star Silverman (maschinell übersetzt in Deutsch)

Jesus raises Jairus's daughter.

Kapitel 9.


Sünde vergeben


1. Und er stieg in ein Schiff und fuhr hinüber und kam in seine Stadt.

2. Und siehe, sie brachten einen Gichtbrüchigen zu ihm, der auf ein Bett geworfen war; und als Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gichtbrüchigen: "Kind, habe Vertrauen, deine Sünden sind dir vergeben."

3. Und siehe, einige der Schriftgelehrten sprachen bei sich selbst: "Dieser lästert."

4. Da aber Jesus ihre Gedanken sah, sprach er: "Was denkt ihr Böses in euren Herzen?

5. Denn was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Steh auf und wandle?

6. Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn Macht hat auf Erden, Sünden zu vergeben" - dann sagt er zu dem Gichtbrüchigen: "Steh auf, nimm dein Bett und geh in dein Haus."

7. Und er stand auf und ging weg in sein Haus.

8. Und die Volksmenge, die das sah, verwunderte sich und pries Gott, der den Menschen solche Macht gibt.


Es wird immer deutlicher, dass die allmähliche Offenbarung der Göttlichkeit Jesu ein zentrales Thema in diesem Evangelium ist. Gleichzeitig geht es bei Matthäus auch darum, dass wir uns allmählich der Gegenwart und der Macht Jesu in unserem Leben bewusst werden. Das Heraufdämmern dieses Bewusstseins wird durch die geordnete, aufeinanderfolgende Offenbarung seiner Göttlichkeit dargestellt, in einer Episode nach der anderen, zuerst in der Bergpredigt, dann bei der Heilung von Aussatz, Lähmung und Fieber und schließlich bei der Beruhigung von Wind und Wellen. Bei all dem offenbart Jesus nach und nach seine Macht in der natürlichen Welt - er spricht mit Vollmacht, heilt Krankheiten und beruhigt das Meer. Danach demonstriert er, dass er auch in der geistlichen Welt Macht hat: Er treibt Dämonen aus zwei von Dämonen besessenen Männern aus.

In der nächsten Episode vollbringt Jesus ein Wunder, das seine Macht in der geistigen Welt weiter offenbart. Wir lesen: "Siehe, sie brachten einen Gelähmten zu ihm, der auf einem Bett lag. Und als Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: 'Sei getrost, mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben'" (9:2).

Hier offenbart Jesus zum ersten Mal etwas von seiner göttlichen Vaterschaft, denn er spricht den Gelähmten als "Sohn" an. Er offenbart auch, dass er die göttliche Fähigkeit hat, Sünden zu vergeben, denn er fügt hinzu: "Deine Sünden sind dir vergeben." Für die religiösen Führer, die ihn belauschen, ist das eine Blasphemie. Nach ihrem Verständnis kann nur Gott Sünden vergeben. Für sie ist es unvorstellbar, dass ein einfacher Mensch diese Fähigkeit haben könnte. Deshalb klagen sie Jesus an und sagen bei sich selbst: Dieser Mensch lästert (9:3).

Jesus weiß, dass sie durch seinen wachsenden Einfluss eingeschüchtert sind. Und er weiß, dass sie ihn als Bedrohung für ihre Autorität ansehen. Da er all das weiß, sagt Jesus zu ihnen: "Was denkt ihr Böses in euren Herzen? Was ist leichter zu sagen: 'Dir sind deine Sünden vergeben', oder zu sagen: 'Steh auf und wandle'?" (9:5).

Das ist eine wichtige Frage. Schließlich ist es leicht zu sagen: "Steh auf und geh", aber Sünden zu vergeben ist eine andere Sache. Aufstehen und gehen ist etwas Körperliches; Vergebung - ob gegeben oder empfangen - ist etwas Geistliches. Es ist einfacher für ein verärgertes Elternteil, zu einem widerspenstigen Kind zu sagen: "Steh auf und geh", aber es erfordert größere Anstrengungen, zuerst die tieferen Ursachen zu verstehen, die hinter der mangelnden Bereitschaft des Kindes zu gehorchen liegen. Verstehen ist immer der schwierigere Teil. Verzeihen ist noch schwieriger.

Es erfordert zwar viel mehr Bewusstsein, Sensibilität und Anstrengung, den Ursachen Beachtung zu schenken, ist aber dennoch der effektivste Weg, um mit den Symptomen umzugehen. Wenn wir unsere geistige Lähmung überwinden wollen - sei es die Unfähigkeit, notwendige Aufgaben zu erledigen, oder der Widerstand, einen Groll loszulassen - müssen wir auf der Ebene der Ursachen beginnen. Was sind die geistigen Ursachen, die uns daran hindern, unser Bestes zu geben? Welches sind die geistigen Ursachen, die uns daran hindern, unseren Groll loszulassen? Dies sind die Fragen, die wir uns auf dem Weg der geistigen Entwicklung stellen - einem Weg, der mit dem Erkennen und Anerkennen einer Sünde in uns selbst beginnt und zur Vergebung der Sünde führt.

Um zu verstehen, wie schwierig es ist, Sünden zu vergeben, müssen wir verstehen, was damit verbunden ist. Wenn wir glauben, dass es sich um ein einfaches Gebet wie "Vergib mir, Herr, denn ich habe gesündigt" handelt, irren wir uns gewaltig, denn es gehört viel mehr dazu. So einfach ist es nicht. Zwar steht uns die Vergebung des Herrn immer zur Verfügung, aber wir müssen uns selbst prüfen und die Sünde, die wir begangen haben, sehr genau benennen. Das ist der erste Schritt. Sobald wir sie erkannt haben, müssen wir sie anerkennen, die Verantwortung dafür übernehmen, sie dem Herrn bekennen und um die Kraft bitten, diese Sünde nicht mehr zu begehen. Als Nächstes müssen wir ein neues Leben beginnen, indem wir glauben, dass der Herr nicht nur die Macht hat, uns von sündigen Begierden zu befreien, sondern uns auch die Kraft gibt, ein neues Leben zu beginnen, als ob wir es selbst wären. Es wird ein neues Leben in Übereinstimmung mit der göttlichen Wahrheit sein. 1

Wenn wir weiterhin nach der göttlichen Wahrheit leben, entdecken wir, dass die Wahrheit tatsächlich die Sünde vertreibt und sie in die äußersten Bereiche unseres Bewusstseins schickt, so wie Jesus (in der vorherigen Episode) die Dämonen aus den Menschen in die Schweine und dann in die Tiefen des Meeres schickte. In ähnlicher Weise sagt er in dieser Episode: "Der Menschensohn [göttliche Wahrheit] hat Macht auf Erden, Sünden zu vergeben" (9:6).

Das Geheimnis dieses Wunders besteht darin, dass die Güte und Macht des Herrn durch die Wahrheit wirkt, die wir in unser Leben zu bringen versuchen. Die Wahrheit allein, abgesehen von der Güte und Macht des Herrn, kann uns nicht helfen. Aber sie kann als heiliges Gefäß dienen, in das Gottes Güte und Macht fließen kann. Je genauer die Wahrheit ist, desto umfassender empfängt sie die Liebe und Kraft, die von Gott einfließt, und macht sie sich zunutze. Es ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie unser Körper die Nahrung, die wir zu uns nehmen, aufnimmt und nutzt: Je nahrhafter die Nahrung, desto mehr Energie und Kraft steht uns zur Verfügung. 2

All dies ist in der Aussage Jesu enthalten: "Der Menschensohn [göttliche Wahrheit] hat Macht auf Erden, Sünden zu vergeben" (9:6). Im Griechischen ist der Begriff "vergeben" ἀφίημι (aphiémi), was so viel bedeutet wie "freigeben" oder "wegschicken". Das Wort "Erlass" ist vielleicht der nächstliegende Begriff, denn es bedeutet wörtlich "zurückschicken". Der Ausdruck "Vergebung der Sünden" bedeutet also buchstäblich, dass die Sünden in die Höllen zurückgeschickt werden, aus denen sie stammen. Das ist also die tiefere Bedeutung des Ausdrucks "Vergebung der Sünden". Mit anderen Worten: Wenn Sünden vergeben werden, werden sie erlassen, zurückgeschickt und entfernt. Bei dieser "Entfernung der Sünden" geht es darum, dass sie aus unserem Bewusstsein entfernt und in den Hintergrund gedrängt werden - sie werden nicht aus unserem Leben getilgt. 3

Nachdem Jesus erklärt hat, dass der Menschensohn die Macht hat, Sünden zu vergeben, wendet er sich an den Gelähmten und sagt: "Steh auf, nimm dein Bett und geh nach Hause" (9:6) Erstaunlicherweise steht der Gelähmte auf und geht in sein Haus, seine Sünden sind ihm vergeben, und er kann wieder gehen. Es ist bemerkenswert, dass Jesus sich zuerst um die geistlichen Bedürfnisse des Gelähmten kümmert (Vergebung seiner Sünden), bevor er seine natürlichen Bedürfnisse erfüllt (Wiederherstellung seiner Gehfähigkeit). Wenn wir körperlich krank oder behindert sind, ist es leicht zuzugeben, dass etwas nicht stimmt, und es ist leicht, die Ursachen zu erkennen - wir haben uns erkältet, den Knöchel verstaucht usw.

Geistige Gebrechen sind jedoch schwieriger, weil die tieferen Ursachen schwerer zu erkennen sind und der Heilungsprozess weniger offensichtlich ist. Wenn Menschen körperlich krank oder verletzt sind, wollen sie selten in diesem Zustand bleiben; sie wollen gesund werden. Wenn Menschen jedoch geistig krank oder geistig verletzt sind, sind sie nicht immer bereit, ihren Zustand zu ändern; sie wollen vielleicht ihre destruktiven Gewohnheiten nicht aufgeben oder nagende Ressentiments nicht loslassen. Manchmal ziehen sie es vor, sich an diesen Zustand geistiger Lähmung zu klammern und Dinge zu sagen wie: "Lasst mich in Ruhe."

Deshalb ist die Vergebung der Sünde - die Heilung von innen heraus - bis zu diesem Punkt der Evangelienerzählung das größte Wunder Jesu. Zuerst heilte er eine Seele, dann heilte er einen Körper. Indem er die Sünde vergab, ermöglichte Jesus einem gelähmten Mann, aufzustehen und zu gehen.

Die Menge war erstaunt. Als sie sahen, was geschah, "verwunderten sie sich und priesen Gott" (9:8). Die religiösen Führer hingegen hatten eine ganz andere Reaktion. Sie bemerkten kaum, dass ein gelähmter Mann gerade geheilt worden war, und konzentrierten sich stattdessen auf das, was sie als Gotteslästerung betrachteten: Jesus hatte sich das Recht angemaßt, Sünden zu vergeben - etwas, das nur Gott tun kann. Damit hatte sich Jesus mit Gott gleichgestellt.

Die Menge sah das nicht so. Sie staunten nicht nur über das, was Jesus getan hatte, sondern sie "verherrlichten Gott, der den Menschen solche Macht gegeben hatte" (9:8). Dieser Vers macht deutlich, dass die Menschen Jesus immer noch als einen Menschen sehen - aber als einen ganz besonderen Menschen, dem außergewöhnliche Macht verliehen wurde, einschließlich der gottähnlichen Macht, Sünden zu vergeben.


Neuer Wein


9. Und als Jesus dort vorbeikam, sah er einen Mann sitzen, der hieß Matthäus und sprach zu ihm: "Folge mir nach"; und er stand auf und folgte ihm.

10. Und es geschah, als er in dem Hause saß, siehe, da kamen viele Zöllner und Sünder und setzten sich zu Jesus und seinen Jüngern.

11. Und als die Pharisäer das sahen, sprachen sie zu seinen Jüngern: "Warum isst euer Lehrer mit Zöllnern und Sündern?"

12. Jesus aber hörte und sprach zu ihnen: "Die Starken bedürfen des Arztes nicht, die Kranken aber schon.

13. Geht aber hin und lernt, was es heißt: Ich will Barmherzigkeit und nicht Opfer; denn ich bin nicht gekommen, Gerechte, sondern Sünder zur Buße zu rufen."

14. Da traten die Jünger des Johannes zu ihm und sprachen: "Warum fasten wir und die Pharisäer oft, deine Jünger aber fasten nicht?"

15. Und Jesus sprach zu ihnen: "Können die Söhne des Brautgemachs trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Es werden aber Tage kommen, da wird der Bräutigam von ihnen genommen werden, und dann werden sie fasten.

16. Und niemand flickt ein altes Gewand mit einem Flicken, der nicht geschrumpft ist; denn das, was es ausfüllt, nimmt von dem Gewand ab, und der Riss wird schlimmer.

17. Man gießt auch nicht jungen Wein in alte Schläuche, sonst zerreißen die Schläuche, und der Wein läuft aus, und die Schläuche verderben; sondern man gießt jungen Wein in neue Schläuche, und beides bleibt erhalten."


Als Jesus geboren wurde, sagte der Engel zu Josef: "Du sollst seinen Namen Jesus nennen, denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen."1:20-21). Die göttliche Liebe wünscht sich in ihrem Wesen das Heil eines jeden Menschen. 4 Dies ist ein allgemeines, leicht verständliches Konzept. Konkret erklären die Evangelien jedoch, dass Gott als Jesus Christus in die Welt gekommen ist, um die Menschen von ihren Sünden zu retten, sie zu erlösen und sie von der Knechtschaft egoistischer Interessen zu befreien. In der Bergpredigt, in der Heilung der Kranken, in der Beruhigung des Sturms und in der Dämonenaustreibung zeigt Jesus diese wesentliche Liebe, aber er offenbart sie nicht vollständig. Jetzt aber, in der Dämonenaustreibung und in der Sündenvergebung, macht Jesus seine göttliche Absicht deutlicher: Er kommt, um seinem Volk zu vergeben - "um sie von ihren Sünden zu erlösen" - und sie dadurch zu befreien. Wie wir soeben gesehen haben, bedeutet Vergebung die Beseitigung der Sünde - etwas, das nur durch göttliche Macht unter menschlicher Mitwirkung geschehen kann.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Gott dies vollbringt. Zunächst gibt er uns die göttliche Wahrheit (die Bergpredigt). Er lehrt uns Wahrheiten, nach denen wir unser Leben führen können, um gerettet zu werden. Zweitens gibt er uns die Kraft, nach dieser Wahrheit zu leben, weil wir das nicht aus eigener Kraft tun können. Auf diese Weise, und auf keine andere Weise, können unsere Sünden von uns genommen und uns damit vergeben werden. 5

Dieser Ansatz zur Sündenvergebung war damals ein völlig neues Konzept. Zuvor glaubte man, dass Sünden nur durch die Opferung unschuldiger Tiere vergeben werden konnten. Einmal im Jahr wurden die "Sünden des Volkes" feierlich auf einen Ziegenbock gelegt, der in die Wüste getrieben wurde. Man glaubte, dass die Vertreibung dieses "Sündenbocks" die Sünden des Volkes irgendwie "wegnehmen" könnte (3 Mose 16:21-23). In der Zwischenzeit sollten Sünder (einschließlich Steuereintreiber) peinlichst gemieden werden; ein Umgang mit ihnen war undenkbar.

Dann kommt Jesus. Unmittelbar nachdem er dem gelähmten Mann vergeben und ihn geheilt hat, wendet sich Jesus an Matthäus, einen verachteten Zöllner, und sagt: "Folge mir nach" (9:9). Dann setzt sich Jesus mit vielen anderen Zöllnern und Sündern zum Essen zusammen. Die religiösen Führer, die über das Verhalten Jesu schockiert sind, stellen die Jünger zur Rede und fragen sie, warum ihr Lehrer mit Zöllnern und Sündern zusammensitzt (9:11). Nach ihren Maßstäben ist Religion nicht für Sünder, sondern für die respektable, gebildete Oberschicht - für diejenigen, die Gott mit Reichtum und Privilegien gesegnet hat; sie ist für diejenigen, die sich als über dem Makel der Sünde stehend betrachten.

Aber Jesus kam, um all das auf den Kopf zu stellen. Er kam, um zu zeigen, dass Religion für alle da ist, für die Reichen und die Armen, die Gebildeten und die Ungebildeten, die Herrschenden und die Diener. Religion sollte nicht länger als Mittel zur Steigerung des eigenen Ruhmes und zur Erlangung von Macht in der Welt betrachtet werden. Vielmehr würde sie dazu dienen, die Menschen von der Sünde zu befreien, damit sie das Himmelreich erfahren können - ein Reich, das nicht "oben" ist, sondern um sie herum und in ihnen. 6

Mit anderen Worten: Jesus kam, um die damalige Religion wiederzubeleben - eine Religion, die in den Todesgriff von fehlgeleiteten und selbstsüchtigen Menschen geraten war. Weil diese religiösen Führer falsche Vorstellungen davon hatten, was wahre Religion ist oder wer Gott überhaupt ist, wurden die Menschen in die Irre geführt und lebten in höllischer Knechtschaft. Wohlmeinende, aber fehlgeleitete Anhänger verbrachten ihr Leben damit, die strengen Traditionen des religiösen Establishments aufrechtzuerhalten, während Gottes eigene Gebote vernachlässigt wurden.

Während die echte Religion litt und ausstarb, wurden die Menschen von geistlichen Krankheiten verschiedener Art heimgesucht. Als Jesus erklärt, dass er gekommen ist, um die geistlichen Krankheiten zu heilen, die die Seele seines Volkes zerstört haben, sind die religiösen Führer empört. Besonders schockiert sind sie darüber, dass Jesus in eklatanter Weise gegen das Tabu verstößt, das den Umgang mit Sündern strikt verbietet. Jesus jedoch sieht die Dinge ganz anders. Er weiß, dass er vor allem für die Sünder gekommen ist - nicht für diejenigen, die sich für gesund halten. Er sagt: "Wer gesund ist, braucht keinen Arzt, aber wer krank ist, braucht einen Arzt" (9:12).

Jesus sagt den religiösen Führern unmissverständlich, dass sie sich mehr auf das Wesentliche der Religion und weniger auf äußere Zeremonien konzentrieren sollten. Er zitiert den Propheten Hosea und sagt zu ihnen: "Geht und lernt, was das bedeutet: 'Ich will Barmherzigkeit und nicht Opfer'" (9:13). Jesus möchte, dass die religiösen Führer verstehen, dass es bei ihrer wahren Arbeit nicht darum geht, Lämmer zu opfern, Tauben zu verbrennen oder Menschen mit Stierblut zu besprengen. Es geht auch nicht um lange Fastenzeiten und ostentative Leidensbekundungen. Vielmehr geht es darum, die Wahrheit zu lehren und die Menschen zu ermutigen, ein gutes Leben zu führen. Dazu gehört auch, den Menschen zu helfen, zu erkennen, dass wir alle Sünder sind, die aufgerufen sind, sich gegenseitig bei der geistigen Entwicklung zu helfen und zu unterstützen. Wie Jesus sagt: "Ich bin nicht gekommen, um die Gerechten zu rufen, sondern die Sünder zur Umkehr" (9:13).

Bei wahrer Religion geht es jedoch nicht nur darum, unsere Sünden zu erkennen und nach Erlösung zu suchen; es geht auch darum, zu feiern und sich zu freuen, weil der Herr gegenwärtig ist. Jesus demonstriert dies, indem er sich mit seinen Jüngern, mit Zöllnern und Sündern zusammensetzt und mit ihnen speist. Für Jesus gehört zur Religion sicherlich eine ernsthafte Umkehr. Aber das Ziel ist ein freudiges, genussvolles Leben, das von Gottes Gegenwart erfüllt ist - denn er lebt unter seinem Volk wie ein Bräutigam mit seinen Freunden. Auf die Frage, warum seine Jünger nicht fasten, sagt Jesus: "Können die Freunde des Bräutigams trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist?" (9:15).

Dies sind einige der neuen Ideen, die Jesus in die Welt brachte. Es waren neue Kleider und neuer Wein - Kleider, die nicht auf alte Kleider genäht werden können, und Wein, der nicht in alte Schläuche gegossen werden kann (9:16-17). Für diejenigen, die weiterhin glaubten, dass Gott nur mit den alten Gewändern abgenutzter Traditionen und den alten Schläuchen starrer Lehren zufrieden ist, war die lebendige Religion Jesu Christi eine verblüffende - ja schockierende - Realität.

Um die neuen Wahrheiten, die Jesus zu offenbaren kam, richtig zu empfangen, mussten die Menschen flexibel und nachgiebig sein. Sie mussten mit alten Einstellungen aufräumen und sich über starre Glaubensvorstellungen hinwegsetzen. Andernfalls könnten diese neuen Wahrheiten nicht in alten Schläuchen untergebracht werden; wie neuer Wein würden diese neuen Wahrheiten weiter gären und sich ausdehnen, um schließlich die alten, ausgetrockneten Schläuche zu durchbrechen. Daher bräuchte man "neue Schläuche", neue Wege, um auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, und ein neues Verständnis davon, wie man Menschen behandeln sollte.

Der "neue Wein", den Jesus zu verkünden hatte, sollte nicht die starre Einhaltung äußerer Gesetze oder die strikte Befolgung leerer Rituale bedeuten. Vielmehr würde es um ein neues, inneres Leben des Glaubens und der Liebe gehen, das sich zwar an den Geboten orientiert, aber mit neuen Augen verstanden und mit neuem Herzen praktiziert wird. Eine Religion der äußeren Rituale würde durch eine Religion der inneren Reinigung ersetzt werden. Diese neue Religion würde neues Leben in eine Welt bringen, die am Rande des geistigen Todes steht. Doch bevor dies geschehen konnte, mussten falsche Vorstellungen (alte Stoffe und alte Schläuche) beseitigt werden. Erst dann würden sich die Worte des Propheten erfüllen: "Ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euch geben; ich will euer steinernes Herz aus euch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben" (Ezechiel 36:26).


Die Wiederherstellung des geistigen Lebens


18. Während er dies zu ihnen redete, siehe, da kam ein Vorsteher und betete ihn an und sprach: "Meine Tochter ist gestorben; komm aber und lege deine Hand auf sie, so wird sie leben."

19. Und Jesus stand auf und folgte ihm und seinen Jüngern.

20. Und siehe, ein blutkrankes Weib, zwölf Jahre alt, kam von hinten und berührte den Saum seines Kleides;

21. Denn sie sprach bei sich selbst: "Wenn ich nur sein Gewand anrühre, so werde ich geheilt."

22. Und Jesus wandte sich um und sah sie und sprach: "Sei getrost, Tochter, dein Glaube hat dich gerettet"; und das Weib wurde gesund von jener Stunde an.

23. Und als Jesus in das Haus des Herrschers kam, sah er die Flötenspieler und das Volk, das einen Aufruhr machte,

24. und spricht zu ihnen: Geht hin, denn die Jungfrau ist nicht tot, sondern sie schläft"; und sie lachten ihn aus.

25. Als aber das Volk hinausgetrieben war, ging er hinein und ergriff ihre Hand, und die Jungfrau stand auf.

26. Und dieser Ruhm ging aus in das ganze Land.

27. Und als Jesus dort vorbeikam, folgten ihm zwei Blinde, die schrien und sagten: "Erbarme dich unser, Sohn Davids."

28. Und als er zu dem Haus kam, traten die Blinden zu ihm, und Jesus spricht zu ihnen: "Glaubt ihr, dass ich das tun kann?" Sie sagen zu ihm: "Ja, Herr."

29. Da berührte er ihre Augen und sprach: "Wie ihr glaubt, so soll es euch ergehen."

30. Und ihre Augen wurden aufgetan, und Jesus ermahnte sie und sagte: "Seht zu, dass ihr niemandem etwas verratet."

31. Sie aber gingen hinaus und verbreiteten seinen Ruf in dem ganzen Land.

32. Und als sie hinauskamen, siehe, da brachten sie einen stummen Mann zu ihm, der von Dämonen besessen war.

33. Und als der Dämon ausgetrieben war, redete der Stumme. Und die Volksmenge verwunderte sich und sagte, dass so etwas noch nie in Israel geschehen sei.

34. Die Pharisäer aber sagten: "Durch den Herrscher der Dämonen treibt er die Dämonen aus."


Erweckung der Zuneigung


Diese Episode beginnt damit, dass Jesus gebeten wird, ein Wunder zu vollbringen, das alle vorangegangenen Wunder übertreffen wird. Er soll ein totes Mädchen wieder zum Leben erwecken! Auf dem Weg dorthin wird er von einer Frau angesprochen, die "seit zwölf Jahren einen Bluterguss hat" (9:20). In dem Glauben, dass sie geheilt werden kann, indem sie einfach den äußeren Saum des Gewandes von Jesus berührt, nähert sie sich Jesus von hinten und berührt "den Saum seines Gewandes" (9:21). Sobald sie dies tut, dreht sich Jesus um, sieht sie und sagt: "Tochter, dein Glaube hat dich gerettet", und die Frau wird in diesem Augenblick geheilt (9:22).

Es sei daran erinnert, dass diese Heilung stattfindet, während Jesus auf dem Weg ist, um ein junges Mädchen wiederzubeleben, das angeblich tot ist. Er wurde gebeten, das junge Mädchen wieder zum Leben zu erwecken. Wie könnte diese scheinbare Unterbrechung mit dem Vorhergehenden und dem Folgenden zusammenhängen?

Im wörtlichen Sinne ist der Zusammenhang nicht ohne weiteres ersichtlich, aber ein tieferes Verständnis des geistlichen Sinns liefert einige hilfreiche Hinweise.

Ein wichtiger Anhaltspunkt findet sich im Verständnis der geistlichen Bedeutung des Ausdrucks "Saum seines Gewandes". Im Wort Gottes stehen "Gewänder" für Wahrheiten. So wie die Kleidung unseren nackten Körper vor den verschiedenen Witterungsbedingungen schützt, so schützt uns die Wahrheit davor, falschen Überzeugungen ausgesetzt zu sein, die unsere Unschuld verletzen würden. Innere Gewänder stehen also für die eher inneren Wahrheiten des Wortes, und äußere Gewänder für die eher äußeren, buchstäblichen Wahrheiten des Wortes. Die Frau, die den Saum des äußeren Gewandes des Herrn berührte, steht also für den aufrichtigen Glauben, dass der Herr uns durch die buchstäblichsten Wahrheiten seines Wortes - den "Saum seines Gewandes" - Heilkraft vermitteln kann. Und weil diese Wahrheiten mit dem Herrn verbunden sind, enthalten sie die Kraft, unsere geistlichen Gebrechen zu heilen. 7

Aber diese Frau musste etwas tun. Sie musste nach ihrem Glauben handeln, dass der Herr sie heilen konnte. Und das tat sie dann auch. Sie näherte sich ihm und berührte den Saum seines Gewandes. So ähnlich ist es in jedem von uns. Wir müssen handeln; wir müssen den ersten Schritt tun. Wir müssen unseren Glauben unter Beweis stellen, indem wir nach unseren Überzeugungen handeln - und sei es nur, indem wir das Wort Gottes lesen und darauf vertrauen, dass die heilende Kraft des Herrn durch die wörtlichen Worte der heiligen Schrift fließen kann. 8 Und wann immer wir das tun, mit Liebe und Glauben im Herzen, geschieht etwas Wunderbares in uns: Wir erfahren eine innere Heilung. Das allmähliche Austrocknen des geistlichen Lebens, das wir erlebt haben ("Blutvergießen"), wird gestoppt, und wir beginnen, neues Leben zu empfangen. Ein neuer Wille wird in uns geboren. 9

Nachdem Jesus die blutflüssige Frau geheilt hat, setzt er seine Reise fort. Als er am Haus des toten Mädchens ankommt, wird Jesus mit einem Raum voller Trauernder konfrontiert, die den Tod des jungen Mädchens beklagen. Jesus hatte kurz zuvor über wahre Religion als eine freudige Erfahrung gesprochen - nicht nur als eine leblose Prozession feierlicher Rituale, Opfer und äußerlicher Observanzen - die er mit alten Tüchern und alten Weinschläuchen verglich (siehe 9:15-17). Jesus verglich die wahre Religion mit einer Hochzeitsfeier und sprach über das religiöse Leben als Vereinigung Gottes mit seinem Volk - wie ein Bräutigam mit seinen Freunden, die eine Hochzeit feiern. Im Gegensatz dazu ist das Haus der Trauer, in das er in der nächsten Episode eintrat, von Jammern und Klagen erfüllt. Es ist gewiss kein Ort der Freude.

Die Diskrepanz zwischen der Freude der wahren Religion und der Beerdigungsszene ist frappierend. In der wahren Religion geht es um das Leben, nicht um den Tod; innerlich geht es darum, über den geistigen Tod hinaus und in höhere Ebenen des geistigen Lebens erhoben zu werden. Ob es sich um einen allmählichen Verlust des geistlichen Lebens handelt (die Frau, die Blut verloren hatte) oder um einen völligen Verlust des geistlichen Lebens (das tote Mädchen), Gott kommt, um uns zu heilen und uns das volle Leben zurückzugeben. Die Heilung des toten Mädchens ist also eine Gelegenheit, diese wichtige Wahrheit zu lehren. Sie dient auch als symbolische Darstellung des sterbenden religiösen Systems, das Gott wiederbeleben wollte.

Es ist bemerkenswert, dass Jesus damit beginnt, die Trauernden zu zerstreuen. Macht Platz", sagt er, "denn das Mädchen ist nicht tot, sondern schläft" (9:24). In der Gewissheit, dass das Mädchen tot ist, "lachen sie ihn aus" (9:24). Dennoch lässt Jesus die Menge draußen, nimmt sie bei der Hand und erweckt das Mädchen auf wundersame Weise zum Leben. In unserem eigenen Leben müssen "die Trauernden" vertrieben werden - sie müssen aus unseren inneren Räumen verjagt werden, bevor der Herr eintreten kann. Die Ängste, Befürchtungen, Ressentiments und Entmutigungen - alles, was uns in einem Zustand des geistlichen Todes gehalten hat - müssen vertrieben werden, um Platz für den Herrn zu schaffen.

Es gibt Zeiten, in denen wir keine Lust haben, Platz für den Herrn zu machen. Es gibt Zeiten, in denen wir uns nicht danach fühlen, die negativen Gedanken und entmutigenden Gefühle zu vertreiben. Doch egal, wie wir uns im Moment fühlen und wie entmutigt wir auch sein mögen, es ist nie zu spät, Sinn und Ziel im Leben zu finden. Selbst wenn unsere Hoffnungen und Träume eingeschläfert wurden, sind sie nicht tot. Deshalb sagt Jesus zu den trauernden Geistern, die unser Sterbebett umgeben: "Geht weg, denn das Mädchen ist nicht tot, sondern es schläft" (9:24).

Die Auferweckung des Mädchens, das tot zu sein schien, spricht von einer Wiedererweckung unserer wahren Zuneigung - jener Zuneigung, die bereit ist, Gott zu empfangen und zu lieben. Die gute Nachricht ist, dass diese Zuneigung in uns zwar oft schläft, aber niemals tot ist. Alles, was wir tun müssen, ist, die negativen Gedanken und Gefühle zu vertreiben. Das beginnt damit, dass wir an die heilende Kraft des Herrn glauben (symbolisiert durch die Frau mit dem Bluterguss). Sobald der Blutfluss (unser allmählicher Verlust an geistiger Vitalität) gestoppt ist, können wir zu höheren Ebenen des geistigen Lebens aufgerichtet werden (symbolisiert durch die Auferweckung des toten Mädchens).


Unsere Augen öffnen


In dem Wunder der Auferweckung des scheinbar toten Mädchens sehen wir eine symbolische Darstellung dessen, wie Gott uns oft aus unserem unmotivierten Zustand des "geistlichen Todes" erweckt, damit wir ein lebendiges, motiviertes, wahrhaft geistliches Leben führen können. Um jedoch zu verstehen, wie dieses Wunder mit dem folgenden zusammenhängt, müssen wir ein weiteres Gesetz der Schriftauslegung einführen. In der Heiligen Schrift steht das weibliche Geschlecht gewöhnlich für die liebevolle Seite der menschlichen Natur, während das männliche Geschlecht eher die intellektuelle, denkende Seite repräsentiert. 10

Das nächste Wunder, die Heilung der beiden Blinden, erzählt davon, wie Gott die andere Seite unserer Natur heilt - die intellektuelle, denkende Seite. Dies ist die Seite, die die Wahrheit erkennen kann, wenn sie ihr präsentiert wird. Alltägliche Ausdrücke wie "Jetzt verstehe ich, was du meinst" und "Keiner ist so blind wie der, der nicht sehen will" erinnern uns daran, dass es eine tiefe symbolische Verbindung zwischen körperlichem und geistigem Sehen gibt. Es ist diese Heilung unseres geistigen Sehvermögens - unseres Verstehens -, die im nächsten Wunder beschrieben wird.

Es geschieht, als Jesus gerade das Haus des Mädchens verlässt, das er aus dem scheinbaren Tod erweckt hat. Er hat gerade zwei Frauen geheilt. Als er seinen Weg fortsetzt, folgen ihm zwei blinde Männer und rufen: "Sohn Davids, erbarme dich unser!" (9:27). In den vorangegangenen Wundern haben wir die Heilung unserer Zuneigung gesehen. Obwohl sie allmählich abzusterben oder sogar "tot" zu sein schienen, konnten sie wiederbelebt werden. In diesem Wunder sehen wir die Heilung unseres Verstandes, dargestellt darin, dass Jesus den Blinden das Augenlicht schenkt. So wie er ihre körperlichen Augen durch die Berührung seiner Hand öffnet, öffnet er auch unsere geistlichen Augen und gibt uns die Kraft, die geistliche Wahrheit zu verstehen. "Und ihre Augen wurden geöffnet" (9:29). Er warnt sie jedoch eindringlich, niemandem davon zu erzählen. "Seht zu, dass es niemand erfährt", sagt er (9:30). 11


Heilung unserer Stummheit


Die nächste Heilung in dieser Reihe von Wundern betrifft einen Mann, der sowohl stumm als auch von einem Dämon besessen ist. Es ist klar, dass die Dämonenbesessenheit mit der Stummheit des Mannes zusammenhängt, denn wir lesen, dass "als der Dämon ausgetrieben war, der Stumme sprach" (9:33). In der gesamten Heiligen Schrift werden die Kinder Israels aufgefordert, sich zu freuen und Gott zu loben, vor allem um das neue Leben zu feiern, das Gott den Menschen schenkt. "Oh, singt dem Herrn ein neues Lied! . . . Jauchzt dem Herrn zu, jauchzt, freut euch, singt Loblieder" (Psalm 98:1, 4); “Jauchzt dem Herrn zu, ihr Länder" (Psalm 100:1); “Lobt den Herrn, denn es ist gut, unserem Gott zu singen" (Psalm 147:1); und die allerletzte Zeile der Psalmen lautet: "Alles, was Odem hat, soll den Herrn loben" (Psalm 150:6).

Das ist das Ziel von Gottes Erlösungswerk; es soll uns in jenen wunderbaren Zustand des Glücks und der Zufriedenheit bringen, in dem unser Herz und unser Geist von Dankbarkeit erfüllt sind - Dankbarkeit dafür, dass wir von unseren Sünden befreit sind, Dankbarkeit für den reichen Segen, der uns umgibt, und Dankbarkeit für das neue Leben, das wir empfangen haben. In diesem Zustand der Dankbarkeit können wir den spontanen Lobpreis, der unseren Lippen entspringt, nicht zurückhalten: "Herr, öffne meine Lippen, und mein Mund soll dein Lob verkünden" (Psalm 51:15).

Freude, Lob und Dankbarkeit sind also ein wesentlicher Bestandteil der Religion - insbesondere einer Religion, in der es um das Leben und nicht um den Tod geht. In der Bergpredigt, als Jesus die vielen Segnungen aufzählte, die wir empfangen können, beinhaltete der letzte Segen den Ausdruck von Freude und Dankbarkeit: "Freut euch und seid über alle Maßen froh", sagte er (5:12). Indem Jesus den Dämon der Stummheit austreibt, erlaubt er diesem Mann, seine innere Freude auszudrücken, sich zu freuen und fröhlich zu sein.

Das ist die Freude, die Gott für jeden von uns vorgesehen hat.

Diese Abfolge von Heilungsgeschichten fasst zusammen, wie Gott uns in diesen Zustand der überschwänglichen Freude bringt. Zuerst stoppt er den Verlust des geistlichen Lebens durch unsere anfänglichen Bemühungen, sein Wort zu lesen (die Frau, die den Saum seines Gewandes berührte); dann entfacht er unsere Zuneigung neu (die Auferweckung des scheinbar toten Mädchens); dann öffnet er unseren Verstand (die beiden Blinden); und schließlich gibt er uns die Fähigkeit, die innere Freude, die wir für all das empfinden, in Worten des Lobes und in Ausdrucksformen der Dankbarkeit auszudrücken (die Heilung des Stummen).


Unterschiedliche Antworten


Die Menschenmenge nimmt diese göttlichen Taten mit Erstaunen auf. Sie staunen und sagen: "So etwas hat man in Israel noch nie gesehen" (9:33). Instinktiv wissen sie, dass dies etwas atemberaubend anderes ist. Aber die religiösen Führer haben eine andere Antwort. Sie sagen: "Er treibt die Dämonen durch den Herrscher der Dämonen aus" (9:34). Diese dramatisch unterschiedlichen Antworten stehen für die Entscheidung, die jedem von uns in diesem Evangelium gestellt wird. Reagieren wir mit Ehrfurcht und Dankbarkeit auf die wunderbare Art und Weise, wie Gott unsere Zuneigung heilt, unseren Verstand erleuchtet und uns befähigt, Lobpreis zu sprechen? Oder reagieren wir mit Zweifel und Unglauben und sagen: "Er treibt die Dämonen durch den Herrscher der Dämonen aus"?

Für manche scheint die Vorstellung, dass Jesus Wunder wirken kann, absurd. Zugegebenermaßen scheint es oft so, als könnten wir uns ohne übernatürliche Hilfe selbst wiederbeleben, geistliche Wahrheiten verstehen und Dankbarkeit zeigen. Es hat den Anschein, dass wir all das aus eigener Kraft schaffen können. Aber die Wirklichkeit sieht ganz anders aus: Gott allein gibt uns die Kraft, all diese Dinge zu tun. Je mehr wir uns auf diese Macht ausrichten, indem wir die Wahrheit lernen und sie in unserem Leben anwenden, desto mehr Macht erhalten wir. Die ganze Zeit über geschehen wunderbare Veränderungen in unserer Seele. Erstaunliche Wunder geschehen, wenn Gott in aller Stille den Verlust der geistlichen Kraft aufhält, unsere Zuneigung wiederherstellt, uns die Fähigkeit gibt, geistliche Wahrheiten zu verstehen, und unsere Lippen öffnet, damit wir seinen Namen preisen und in Dankbarkeit leben können. 12


Eine praktische Anwendung


Es gibt Zeiten, in denen eine Beziehung in unserem Leben im Sterben zu liegen scheint oder bereits tot ist. Vielleicht ist ein Missverständnis nicht ausgeräumt worden, und deshalb hat sich ein steinernes Schweigen über mehrere Stunden oder sogar Tage hingezogen. Jetzt ist die Zeit, an die Kraft des Wortes zu glauben (den Saum seines Gewandes zu berühren), um ein Wiedererwachen unserer ursprünglichen Zuneigung zu beten (ein totes Mädchen wird auferweckt) und ein neues Verständnis der Situation zu suchen (Blinde sehen). Wenn wir dies tun, werden unsere Lippen geöffnet, so dass wir die freundlichen und liebevollen Worte sprechen können, die wir nicht zu sagen bereit waren. Vielleicht wird uns sogar die Kraft gegeben, um Vergebung zu bitten (ein stummer Mann spricht).

Diese Reihe von Wundern spricht eine neue Möglichkeit in jedem von uns an: Wir können aus einem neuen Verständnis heraus sprechen und Worte benutzen, die aus der Liebe kommen.


Jesus ist von Mitleid ergriffen


35. Und Jesus ging umher in alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium vom Reich und heilte alle Krankheiten und alle Gebrechen im Volk.

36. Und als er die Volksmenge sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren matt und verwirrt wie Schafe, die keinen Hirten haben.

37. Da spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, aber der Arbeiter sind wenige.

38. So bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte aussende."


Während Jesus nach und nach seine göttliche Identität offenbart, beginnen die Menschen, ihn entweder anzunehmen oder abzulehnen. Die Menschenmenge staunt und erkennt, dass es so etwas in Israel noch nie gegeben hat. Gleichzeitig werden die religiösen Führer, die ihre Autorität und ihren Einfluss bedroht sehen, zum Zorn gereizt. Sie bestehen darauf, dass Jesus Dämonen austreibt, indem er die Macht des Satans selbst anruft.

Die gläubige Menge und das ungläubige religiöse Establishment repräsentieren die gegensätzlichen Haltungen in jedem Menschen. Auf diese Weise hält Gott uns im geistigen Gleichgewicht - frei, ihn in jedem Augenblick anzunehmen oder abzulehnen. Mit anderen Worten, die gläubige Menge und die ungläubigen religiösen Führer sind in jedem von uns; in jedem Augenblick befinden wir uns gleichzeitig in der Gegenwart von himmlischen und höllischen Einflüssen aus der geistigen Welt. Jedem Schritt, den wir tun, um Gott anzuerkennen (durch ein Leben nach seinen Geboten), steht ein gleichwertiger und entgegengesetzter Einflussbereich aus der Hölle gegenüber, der versucht, unseren wachsenden Glauben an ihn anzugreifen. 13

Im Kontext dieser Episode steht "die Menge" also für die unschuldigen Gedanken und zarten Gefühle in jedem von uns, die etwas von der Göttlichkeit Jesu spüren. Oft sind diese Mengen von Gedanken und Gefühlen jedoch eine ungeordnete Masse von verstreuten Gefühlen, Intuitionen über das Gute, Ahnungen über die Wahrheit und Neigungen, nützlich zu sein. Obwohl sie gut, wahr und nützlich sind, werden diese Gedanken und Neigungen mit schwachen und verstreuten Schafen verglichen, die keinen Hirten haben, der sie führt. Solange sie unorganisiert und zerstreut bleiben, sind sie eine leichte Beute für die Wölfe, die sie verschlingen wollen. Deshalb lesen wir, dass Jesus, als er die Menschenmengen sieht, "Mitleid mit ihnen hat", weil sie müde und zerstreut sind, wie Schafe ohne Hirten (9:36).

Deshalb ruft Jesus seine Jünger zusammen, damit sie ihren Dienst beginnen können. Es ist an der Zeit, Samen (der Güte und der Wahrheit) zu säen und die Ernte (der Liebe und der Weisheit) zu ernten: "Die Ernte ist wirklich reichlich", sagt Jesus, "aber es gibt nur wenige Arbeiter" (9:37). Und er schließt mit einer Aufforderung zum Gebet: "Bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte aussendet" (9:38).

Was unsere geistliche Entwicklung angeht, ist es an der Zeit, ernst zu machen. Wir müssen organisiert, überlegt und zielgerichtet vorgehen, wenn wir unser geistliches Leben in Ordnung bringen wollen. Es gibt wichtige Arbeit zu tun, lebenswichtige Aufgaben zu erfüllen und Menschen, die sowohl körperliche als auch geistliche Heilung brauchen. Der Herr ruft uns in seinen Weinberg und gibt uns eine Aufgabe - eine persönliche Aufgabe, die für jeden von uns einzigartig ist.

Es ist Zeit für die Ernte. Es ist an der Zeit, die Worte zu beherzigen, die Jesus zu Matthäus sagt: "Folge mir nach" (9:9). Es ist an der Zeit, ein Apostel zu werden.

Fußnoten:

1Wahre Christliche Religion 528: “Wahre Reue bedeutet, sich selbst zu prüfen, seine Sünden zu erkennen und anzuerkennen, zum Herrn zu beten und ein neues Leben zu beginnen. Es gibt im Wort Gottes viele Stellen und klare Aussprüche des Herrn, die belegen, dass der Akt der Reue absolut notwendig ist, denn davon hängt das Heil des Menschen ab."

2Himmlischen Geheimnissen 3091: “Die Macht, die aus der Wahrheit zu kommen scheint, ist in Wirklichkeit aus dem Guten, durch die Wahrheit." Siehe auch Die Eheliche Liebe 122-123: “Aus der Verbindung von Gut und Wahrheit, die vom Herrn ausgeht und einfließt, erwirbt der Mensch die Wahrheit, zu der der Herr das Gute hinzufügt.... Der Herr fügt den Wahrheiten, die eine Person erwirbt, Gutes bei und verbindet es mit ihnen.... "Der Mensch erwirbt die Wahrheit vom Herrn, und der Herr fügt das Gute zu dieser Wahrheit hinzu, je nachdem, wie die Wahrheit genutzt wird, also wie der Mensch versucht, weise zu denken und so weise zu leben."

3Himmlischen Geheimnissen 9937: “Die Vergebung der Sünden ist nichts anderes als ihre Beseitigung; denn sie verbleiben beim Menschen; aber soweit das Gute der Liebe und die Wahrheit des Glaubens eingepflanzt werden, soweit werden das Böse und die Falschheit beseitigt." Siehe auch HD 170: "Vom Bösen ferngehalten und im Guten gehalten zu werden, ist der Erlass der Sünden.... Es ist eine Folge der Vergebung der Sünden, die Dinge vom Guten und nicht vom Bösen her zu betrachten." Himmlischen Geheimnissen 5398: “Die Sünden können von niemandem weggewischt werden, aber wenn ein Mensch vom Herrn im Guten bewahrt wird, werden sie abgesondert, verworfen und an den Rand gedrängt, damit sie nicht aufsteigen."

4Die Offenbarung Erklärt 386: “Er kam in die Welt, um die Menschheit zu retten ... was bedeutet, dass er aus göttlicher Liebe die Rettung des Menschengeschlechts gewollt und gewünscht hat."

5Himmlischen Geheimnissen 8393: “Die Sünden werden nicht durch die Reue des Mundes vergeben, sondern durch die Reue des Lebens. Die Sünden eines Menschen werden ihm ständig vom Herrn vergeben, denn er ist die Barmherzigkeit selbst; aber die Sünden bleiben an dem Menschen haften, wie sehr er auch glauben mag, dass sie vergeben sind, und sie werden auch nicht von dem Menschen entfernt, außer durch ein Leben nach den Geboten des Glaubens. In dem Maße, wie der Mensch nach diesen Geboten lebt, werden die Sünden entfernt. Und in dem Maße, in dem sie beseitigt sind, sind sie auch vergeben.

6Himmel und Hölle 319: “Der Himmel ist im Menschen, und wer den Himmel in sich hat, kommt in den Himmel. Der Himmel im Menschen bedeutet, das Göttliche anzuerkennen und sich vom Göttlichen führen zu lassen." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 8153: “Dass das Göttliche durch das Hohe bezeichnet wurde, liegt daran, dass mit dem Sternenhimmel der Engelhimmel bezeichnet wurde und man auch glaubte, dass er dort sei; obwohl die Klügeren unter ihnen wussten, dass der Himmel nicht in der Höhe ist, sondern dort, wo das Gute der Liebe ist, und zwar im Menschen, wo immer dieser auch sein mag."

7Enthüllte Offenbarung 45: “Im Wort "Gewand" werden Wahrheiten symbolisiert. So symbolisiert ein langes Gewand, das ein äußeres Kleidungsstück ist, wenn es vom Herrn gesagt wird, die göttliche Wahrheit, die von ihm ausgeht." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 9917[2]: “Dass mit dem "Saum des Gewandes" der äußerste Teil des Gewandes gemeint ist, wo das Natürliche ist, geht aus den Stellen des Wortes hervor, an denen "der Saum" erwähnt wird, wie bei Jesaja: "Ich sah den Herrn sitzen auf einem Thron, hoch und erhaben, und sein Saum füllte den Tempel" (Jesaja 6:1). Der 'Thron', auf dem der Herr saß, bedeutet den Himmel ... und sein 'Saum' dort bedeutet die göttlichen Wahrheiten auf der untersten oder äußersten Ebene, wie die Wahrheiten des Wortes im Sinne des Buchstabens."

8. DeVerbo 20: "Alle Macht in der geistigen Welt gehört der göttlichen Wahrheit, die vom Herrn ausgeht ... und die ganze Macht der göttlichen Wahrheit liegt im Sinn des Buchstabens des Wortes."

9Himmlischen Geheimnissen 4353[3]: Das Handeln geht voraus, das Wollen folgt nach; denn das, was man aus dem Verstand heraus tut, wird zuletzt aus dem Willen heraus getan und schließlich zur Gewohnheit. Wenn es dem Verstand oder dem Innern des Menschen eingeflößt ist, tut er das Gute nicht mehr aus der Wahrheit, sondern aus dem Guten."

10Himmel und Hölle 368: “In dem Wort bedeutet 'Jüngling' oder 'Mann' im geistigen Sinne das Verstehen der Wahrheit, und 'Jungfrau' oder 'Frau' die Neigung zum Guten."

11. In Markus werden wir ausführlich darüber sprechen, warum der Herr den Menschen manchmal befiehlt, über das zu sprechen, was er für sie getan hat, und ihnen manchmal befiehlt, es niemandem zu sagen. In der Bibelwissenschaft wird dies als "das messianische Geheimnis" bezeichnet.

12Himmlischen Geheimnissen 5202[4]: “Der Mensch, bei dem das Gute gegenwärtig ist, erfährt jeden Augenblick eine Wiedergeburt, von der frühesten Kindheit bis zum letzten Lebensabschnitt in der Welt und danach für immer. Dies geschieht nicht nur im Inneren, sondern auch im Äußeren, und diese Wiedergeburt beinhaltet Prozesse, die erstaunlich sind."

13Himmel und Hölle 595: “Die Höllen greifen den Himmel ständig an und versuchen, ihn zu zerstören. Aber der Herr beschützt den Himmel ständig, indem er diejenigen, die sich darin befinden, von den Übeln fernhält, die von ihnen selbst stammen, und sie in dem Guten hält, das von ihm selbst kommt. Mir ist es oft erlaubt worden, die Sphäre wahrzunehmen, die aus den Höllen hervorströmt, die ganz und gar eine Sphäre des Bemühens war, das Göttliche des Herrn und damit den Himmel zu zerstören." Siehe auch Himmel und Hölle 599: “Damit der Mensch in Freiheit ist, damit er sich bessern kann, ist sein Geist sowohl mit dem Himmel als auch mit der Hölle verbunden. Denn bei jedem Menschen gibt es Geister aus der Hölle und Engel aus dem Himmel. Durch die Hölle ist der Mensch im Bösen, durch die Engel des Himmels aber im Guten vom Herrn; so ist jeder Mensch im geistigen Gleichgewicht, d.h. in der Freiheit."

Die Bibel

 

Matthew 10:5

Lernen

       

5 These twelve Jesus sent forth, and commanded them, saying, Go not into the way of the Gentiles, and into any city of the Samaritans enter ye not: