Bible

 

1 Mose 50:11

Studie

       

11 Und da die Leute im Lande, die Kanaaniter, die Klage bei der Tenne Atad sahen, sprachen sie: Die Ägypter halten da große Klage. Daher heißt man den Ort: Der Ägypter Klage, welcher liegt jenseit des Jordans.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6549

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6549. „Die Abraham gekauft hatte samt dem Acker“, 1 Mose 50:13, bedeutet, die der Herr erlöst hat.

Dies erhellt aus der Bedeutung von kaufen, insofern es die Erlösung bezeichnet, worüber Nr. 6458, 6461; und aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, insofern er den Herrn vorbildet, worüber Nr. 1965, 1989, 2011, 2172, 2198, 3245, 3305, 3439, 3703, 4615, 6098, 6185, 6276; und aus der Bedeutung des Ackers, insofern er die Kirche bezeichnet, worüber Nr. 2971, 3766. Hieraus geht deutlich hervor, daß durch „Abraham kaufte ihn, samt dem Acker“, diejenigen (Menschen) von der Kirche bezeichnet werden, die der Herr erlöst hatte.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3245

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3245. „Abraham gab all das Seine dem Jischak“, 1 Mose 25:5, daß dies im höchsten Sinn bedeutet, alles (sei) göttlich im göttlich Vernünftigen; und im bezüglichen Sinn Himmlisches der Liebe dem himmlischen Reich des Herrn, erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, sofern er ist der Herr in Ansehung des Göttlichen Selbst, wovon früher; und aus der vorbildlichen Bedeutung Jischaks, sofern er ist der Herr in Ansehung des göttlich Vernünftigen, wovon ebenfalls früher; und weil der Herr im inneren Sinn sowohl Abraham als Jischak ist, und der Herr Sein Vernünftiges durch Sein Göttliches göttlich gemacht hat, so folgt, daß „Abraham gab all das Seine dem Jischak“ bedeutet, alles (sei) göttlich im göttlich Vernünftigen; auf dieses bezieht sich das Vorhergehende und das Folgende, nämlich daß im Vernünftigen des Herrn alles göttlich geworden sei; denn wo von Abraham, von Jischak und von Jakob die Rede ist, wird im inneren Sinn vom Menschlichen des Herrn gehandelt, wie es vergöttlicht worden.

Es sind zwei (Elemente), aus denen das Menschliche eigentlich besteht, nämlich das Vernünftige und das Natürliche; das Vernünftige des Herrn wird vorgebildet durch Jischak, Sein Natürliches aber durch Jakob. Der Herr hat beides göttlich gemacht, wie das Vernünftige, enthalten in dem über Jischak Gesagten, wie aber das Natürliche, in dem was von Jakob im Folgenden gesagt wird. Doch dieses, nämlich das Natürliche, konnte nicht göttlich werden, ehe das Vernünftige göttlich gemacht wurde, denn durch dieses – jenes. Hieraus folgt nun, daß durch jene Worte bezeichnet wird: alles (sei) göttlich im göttlich Vernünftigen.

Außerdem handelt alles und jedes, was im inneren Sinn vom Herrn, auch von seinem Reich und der Kirche, aus dem Grund, weil das Göttliche des Herrn Sein Reich macht. Hieraus folgt, daß wo vom Herrn, auch von Seinem Reich gehandelt wird, man sehe Nr. 1965; aber der innere Sinn vom Herrn ist der höchste Sinn, und der innere Sinn von Seinem Reich ist der bezügliche Sinn.

Der bezügliche Sinn dieser Worte, nämlich Abraham gab alles dem Jischak, ist: Himmlisches der Liebe dem himmlischen Reich des Herrn; denn durch Jischak wird im bezüglichen Sinn bezeichnet das himmlische Reich, sofern durch die übrigen Söhne Abrahams, nämlich die er von der Keturah hatte, das geistige Reich des Herrn bezeichnet wird, wie oben gezeigt wurde, auch durch Jischmael, von dem unten.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.