Ang Bibliya

 

2 Mose 13:18

pag-aaral

       

18 Darum führte er das Volk um auf die Straße durch die Wüste am Schilfmeer. Und die Kinder Israel zogen gerüstet aus Ägyptenland.

Mula sa Mga gawa ni Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 8059

Pag-aralan ang Sipi na ito

  
/ 10837  
  

8059. „Aber am siebenten Tage ist ein Fest Jehovahs“, 2 Mose 13:6, bedeutet den heiligen Gottesdienst des Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „am siebenten Tage“, insofern es einen heiligen Zustand bezeichnet. Daß Tag einen Zustand bedeutet, sehe man Nr. 23, 481, 488, 493, 893, 2788, 3462, 3785, 4850, 5672, 5962; und daß sieben das Heilige bedeutet: Nr. 395, 433, 716, 881, 5265, 5268. Ferner aus der Bedeutung des Festes Jehovahs, insofern es den Gottesdienst des Herrn bezeichnet. Fest bedeutet Gottesdienst mit freudigem Geist: Nr. 7093; und Jehovah ist der Herr: Nr. 8046.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Mula sa Mga gawa ni Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse # 5265

Pag-aralan ang Sipi na ito

  
/ 10837  
  

5265. „Die sieben guten Kühe, das sind sieben Jahre“, 1 Mose 41:26, bedeutet die Zustände der Vermehrung des Wahren im inwendigeren Natürlichen.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Kühe, sofern sie im guten Sinn die Wahrheiten des inwendigeren Natürlichen bezeichnen, wovon Nr. 5198, und aus der Bedeutung der Jahre, sofern sie Zustände sind, wovon Nr. 482, 487, 488, 493, 893. Daß es sieben gewesen sind, hat den Grund, weil sieben das Heilige bedeutet und daher der Sache, von der gehandelt wird, eine Heiligkeit beilegt: Nr. 395, 433, 716, 881, und auch eine ganze Peri-ode von Anfang bis Ende in sich schließt: Nr. 728. Daher kommt es, daß sieben Kühe und sieben Ähren im Traum erschienen und nachher, daß sieben Jahre Getreideüberfluß und sieben Jahre Hunger gewesen sind. Daher kommt es auch, daß der siebente Tag geheiligt wurde, und daß das siebente Jahr in der vorbildlichen Kirche ein Sabbathjahr, und daß nach siebenmal sieben Jahren ein Jubiläum war.

Daß sieben Heiliges bedeutet, kommt her von der Bedeutung der Zahlen in der Geisterwelt. Eine jede Zahl schließt dort eine Sache in sich. Einigemal erschienen mir sichtbar Zahlen, einfache und zusammengesetzte, einmal auch in einer langen Reihe, und ich war begierig zu wissen, was sie bedeuten, und es wurde gesagt, daß sie herkommen aus der Engelsrede, und daß auch zuweilen Sachen durch Zahlen ausgedrückt zu werden pflegen. Diese Zahlen erscheinen nicht im Himmel, sondern in der Geisterwelt, wo solches sichtbar dargestellt wird. Das wußten die Uralten, die himmlische Menschen waren und mit Engeln redeten, und daher eine kirchliche Rechnung durch Zahlen bildeten, durch die sie in allgemeiner Weise das ausdrückten, was durch Worte in besonderer Weise (ausgedrückt wurde). Was aber eine jede Zahl für eine Bedeutung hatte, blieb nicht bei den Nachkommen, sondern nur, was die einfachen Zahlen, nämlich zwei, drei, sechs, sieben, acht, zwölf, und daher vierundzwanzig, zweiundsiebzig und siebenundsiebzig (bedeuteten). Hauptsächlich, daß durch sieben bezeichnet wurde das Heiligste, nämlich im höchsten Sinn das Göttliche selbst und im vorbildlichen Sinn das Himmlische der Liebe. Daher kommt es, daß der Zustand des himmlischen Menschen bezeichnet wurde durch den siebenten Tag: Nr. 84-87. Daß Zahlen Sachen bedeuten, wird augenscheinlich klar aus sehr vielen im Wort vorkommenden Zahlen, so aus folgenden bei

Offenbarung 13:18: „Wer Einsicht hat, berechne die Zahl des Tieres; denn es ist die Zahl eines Menschen, nämlich seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig“.

Offenbarung 21:17: „Der Engel maß die Mauer des heiligen Jerusalem hundertvierundvierzig Ellen, welches ist das Maß eines Menschen, das ist eines Engels“. Die Zahl Hundertvierundvierzig entsteht aus zwölf mit sich selbst multipliziert, und aus diesen (auch) zweiundsiebzig.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.