Nga veprat e Swedenborg

 

Himmel und Hölle #1

Studioni këtë pasazh

  
/ 603  
  

1. I. DER HIMMELVORBEMERKUNGEN DES VERFASSERS

Als der Herr zu den Jüngern von der „Vollendung des Zeitlaufs“, der letzten Zeit der Kirche, sprach 1 , führte er am Ende der Vorhersagen über ihre aufeinanderfolgenden Zustände im Hinblick auf Liebe und Glaube 2 aus:

„Bald aber nach der Trübsal jener Tage wird die Sonne sich verfinstern und der Mond seinen Schein nicht geben, und die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Und dann wird erscheinen das Zeichen des Menschensohnes am Himmel. Und es werden heulen alle Geschlechter auf Erden und werden kommen sehen des Menschen Sohn in den Wolken des Himmels in großer Kraft und Herrlichkeit. Und er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, und sie werden sammeln seine Auserwählten von den vier Winden, von einem Ende des Himmels bis zum anderen“. (Matthäus 24:29-31)

Wer diese Worte nur ihrem buchstäblichen Sinn nach versteht, muß annehmen, daß in der Endzeit, die auch das letzte Gericht genannt wird, alle diese Dinge buchstäblich geschehen würden, daß also nicht nur Sonne und Mond sich tatsächlich verfinstern und die Sterne vom Himmel fallen werden, daß das Zeichen des Herrn am Himmel erscheinen wird und man ihn in den Wolken und zugleich Engel mit Posaunen sehen werde, sondern auch, daß – nach den anderweitigen Vorhersagen – die ganze sichtbare Welt vergehen und dann ein neuer Himmel samt einer neuen Erde entstehen werde. Das ist heutzutage die herrschende Meinung innerhalb der Kirche.

Wer aber so glaubt, weiß nichts von den Geheimnissen, die im Einzelnen des Wortes verborgen liegen; denn jede Einzelheit des Wortes hat einen inneren Sinn, in dem es nicht um natürliche und weltliche Dinge geht, wie im Buchstabensinn, sondern um geistige und himmlische Dinge. Und zwar gilt dies nicht nur vom Sinn zusammenhängender Sätze, sondern auch von jedem einzelnen Wort 3 . Das Göttliche Wort ist nämlich in lauter Entsprechungen verfaßt worden, damit jede Einzelheit einen inneren Sinn enthalte. Wie dieser Sinn beschaffen ist, kann man aus all dem entnehmen, was darüber in den „Himmlischen Geheimnissen“ zusammengestellt wurde.

In gleicher Weise ist auch zu verstehen, was der Herr in der oben angeführten Stelle von seiner Ankunft in den Wolken des Himmels gesagt hat. Durch die Sonne, die verfinstert werden soll, wird der Herr hinsichtlich der Liebe bezeichnet 4 ; durch den Mond der Herr hinsichtlich des Glaubens 5 ; durch die Sterne die Erkenntnisse des Guten und Wahren oder der Liebe und des Glaubens 6 ; durch das Zeichen des Menschensohnes am Himmel die Erscheinung des Göttlich-Wahren 7 ; durch die Geschlechter der Erde, welche heulen werden, alle Dinge des Wahren und Guten oder des Glaubens und der Liebe 8 ; durch die Ankunft des Herrn in den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung 9 . Die Wolken bezeichnen den buchstäblichen Sinn des Wortes 10 und die Herrlichkeit den inneren Sinn des Wortes 11 ; die Engel mit der hellen Posaune den Himmel, aus dem das Göttlich-Wahre herniedersteigt 12 .

Das alles sollte ersichtlich machen, was unter den angeführten Worten des Herrn zu verstehen ist: Am Ende der Kirche, wenn keine Liebe und darum auch kein Glaube mehr vorhanden ist, wird der Herr das Wort nach seinem inneren Sinn aufschließen und die Geheimnisse des Himmels offenbaren. Die Geheimnisse, die nachstehend geoffenbart werden, betreffen den Himmel und die Hölle ebenso wie auch das Leben des Menschen nach dem Tode. Der Mensch der Kirche weiß heutzutage kaum etwas über Himmel und Hölle, sowie über sein Leben nach dem Tode, obwohl sich alles im Worte Gottes beschrieben findet. Viele, die innerhalb der Kirche geboren wurden, leugnen diese Dinge sogar, indem sie bei sich sagen: »Wer ist von dort zurückgekommen und hat davon berichten können?« Damit nun ein solches Leugnen, wie es besonders bei Gebildeten herrscht, nicht auch jene anstecke und verderbe, die einfältigen Herzens und Glaubens sind, wurde mir verliehen, mit den Engeln zusammen zu sein und mit ihnen zu reden, wie ein Mensch mit dem andern. Ebenso durfte ich auch (und nun schon während über 13 Jahren) Dinge sehen, die sich in den Himmeln und Höllen finden, und nach dem Gesehenen und Gehörten beschreiben – in der Hoffnung, daß so die Unkenntnis aufgeklärt und der Unglaube zerstreut werde. Eine solche unmittelbare Offenbarung findet heutzutage statt; unter ihr ist die Ankunft des Herrn zu verstehen.

Fusnotat:

1. Die Vollendung des Zeitlaufs ist die letzte Zeit der Kirche, Himmlische Geheimnisse 4535, 10622.

2. Was der Herr von der Vollendung des Zeitlaufs und von seiner Ankunft, somit von der allmählichen Verwüstung der Kirche und vom letzten Gericht vorhergesagt hatte bei Matthäus, Kap. 24 und 25, wird erklärt in den Eingängen zu den Kap. 26-40 der Genesis, und zwar dort Nr. 3353-3356, 3486-3489, 3650-3655, 3751-3757, 3897-3901, 4056-4060, 4229-4231, 4332-4335, 4422-4424, 4635-4638, 4661-4664, 4807-4810, 4954-4959, 5063-5071.

3. Im Wort, sowohl als Ganzem wie in seinen Teilen ist ein innerer oder geistiger Sinn, Nr. 1143, 1984, 2135, 2333, 2395, 2495, 4442, 9048, 9063, 9086.

4. Das Wort ist in Entsprechungen geschrieben und bezeichnet lauter geistige Dinge, Nr. 1404, 1408, 1409, 1540, 1619, 1659, 1709, 1783, 2900, 9086.

5. Die Sonne im Wort bezeichnet den Herrn als die Liebe und die Liebe zum Herrn, Nr. 1529, 1837, 2441, 2495, 4060, 4696, 4996, 7083, 10809.

6. Der Mond meint den Herrn als den Glauben und den Glauben an den Herrn, Nr. 1529, 1530, 2495, 4060, 4996, 7083.

7. Die Sterne bedeuten die Erkenntnisse des Guten und Wahren, Nr. 2495, 2849, 4697.

8. Die Stämme bezeichnen Gutes und Wahres im Ganzen, d.h. alle Dinge des Glaubens und der Liebe, Nr. 3858, 3926, 4060, 6335.

9. Die Ankunft des Herrn meint seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung, Nr. 3900, 4060.

10. Wolken bedeuten den Buchstabensinn im Wort, 4060, 4391, 5922, 6343, 6752, 8106, 8781, 9430, 10551, 10574.

11. Herrlichkeit ist das Göttlich-Wahre sowohl im Himmel wie im inneren Sinne des Wortes, 4809, 5292, 5922, 8267, 8427, 9429, 10574.

12. Posaunen und Trompeten bezeichnen das Göttlich-Wahre im Himmel und seine Offenbarung, 8415, 8823, 8915; das gilt auch für die Stimme, Nr. 6971, 9926.

  
/ 603  
  

Nga veprat e Swedenborg

 

Arcana Coelestia #2495

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

2495. 1 LIBRI GENESEOS CAPUT VIGESIMUM

QUOD in Verbo sensus internus sit, qui non apparet in littera, prius multis in locis dictum et ostensum est, et qualis es patet ex illis quae a primo capite Geneseos huc usque explicata sunt: verumtamen, quia pauci illi hodie qui credunt Verbo, usque non sciunt quod talis sensus sit, licet adhuc idem confirmare:

[2] Dominus Consummationem saeculi, hoc est, ultimum tempus Ecclesiae, ita describit, Statim post afflictionem dierum istorum sol obscurabitur, et luna non dabit lumen suum, et stellae cadent de caelo, et virtutes caelorum commovebuntur, Matth. 24:29; Marcus 13:24 [, 25];

quod ‘sol’ hic non significet solem, non ‘luna’ lunam, nec ‘stellae’ stellas, sed quod ‘sol’ amorem in Dominum et charitatem erga proximum, ‘luna’ amoris et charitatis fidem, et ‘stellae’ cognitiones boni e veri, ostensum est, n. 31, 32, 1053, 1521, 1529-1531, 2120, 2441 ita per illa Domini verba significatur quod in consummatione saeculi, seu in ultimo tempore, nullus amplius amor et nulla charitas, proinde nulla fides, erit; quod ille sensus sit, patet a similibus Domini verbis apud Prophetas, ut apud Esaiam,

Ecce dies Jehovae venit, ... ad ponendum terram in solitudinem, et peccatores ejus perdet ex ea; nam stellae caelorum, et sidera eorum non lucebunt luce sua; obtenebrabitur sol in ortu suo, et luna non splendere faciet lucem, 13:2, 10;

ubi etiam de ultimo tempore Ecclesiae, seu quod idem, de consummatione saeculi, agitur:

[3] apud Joelem,

Dies tenebrarum et caliginis, dies nubis et obscuritatis, ... coram Ipso commota est terra, contremuerunt caeli, sol et luna atrati sunt, et stellae collegerunt 2 splendorem suum, 2:2, 10,

similiter: alibi apud eundem,

Sol vertetur in tenebras, et luna in sanguinem, antequam venit dies Jehovae magnus et terribilis, 3:4:

adhuc apud eundem,

Propinquus dies Jehovae, ... sol et luna atrati sunt; et stellae retraxerunt 2 splendorem 3 , 4:14, 15:

apud Ezechielem,

Obtegam, cum exstinxero te, caelos, et atrabo stellas eorum, solem nube obtegam, et luna non lucere faciet lumen suum, omnia luminaria lucis in caelis atrabo 4 super te, et dabo tenebras super terra tua, 32:7, 8:

pariter apud Johannem, Vidi, cum aperuit sigillum sextum, cum ecce terrae motus magnus factus, et sol factus niger sicut saccus pilosus, et luna tota facta [est] sicut sanguis, et stellae ceciderunt in terram, Apoc. 6:12, 13;

apud eundem,

Quartus angelus clanxit, ita ut percussa sit tertia pars solis, et tertia pars lunae, et tertia pars stellarum, et obtenebraretur tertia pars eorum, Apoc. 8:12;

[4] ex his locis constare potest quod Domini verba apud Evangelistas simile involvant ac Domini verba apud Prophetas, quod nempe ultimis temporibus nulla charitas, sed fides erit; et quod ille sit sensus internus; ut quoque patet adhuc apud Esaiam,

Erubescet luna, et pudefiet sol, quia regnabit Jehovah Zebaoth in monte Zionis, et in Hierosolyma, 24:23;

hoc est, quod ‘erubescet’ fides, quae est ‘luna’, et ‘pudefiet’ charitas, quae est ‘sol’, quia talis; de luna et sole non dici potest quod erubescent et pudefient: et apud Danielem,

Hircus cornu crevit versus meridiem, et versus ortum, ... et crevit usque ad exercitum caelorum, et dejecit in terram de exercitu, et de stellis, et conculcavit eas, 8:9, 10,

ubi quod ‘exercitus caelorum’ non significet exercitum, nec ‘stellae’ stellas, cuivis patet.

Fusnotat:

1. In the Manuscript there are two drafts of Arcana Coelestia n. 2495-2516. The differences between them are not great. Important ones will be noted in the following pages otherwise notes refer to second draft.

2. In Hebrew collegerunt (Joel ii)and retraxerunt (Joel iv) are the same word, which Schmidius renders by contraxerunt; Swedenborg alters to collegerunt in both cases, but in the latter, alters again to retraxerunt.

3. The Manuscript inserts suum.

4. The following two (or in some cases more) words are transposed in the Manuscript.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Nga veprat e Swedenborg

 

Arcana Coelestia #1259

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

1259. Porro quod ‘gentes’ significent bona et mala in cultu, ita se habet: antiquissimis temporibus habitarunt distincti in gentes, familias et domos, ut prius dictum, ex causa ut Ecclesia in terris repraesentaret regnum Domini, ubi omnes distincti sunt in societates, et societates in majores, et hae iterum in majores, et quidem secundum differentias amoris et fidei, in genere et in specie, de quibus videatur n. 684, 685; ita similiter quasi in domos, familias et gentes; inde ‘domus, familiae et gentes’ in Verbo significant bona amoris et inde fidei, ubi accurate distinguitur inter gentes et populum; per ‘gentem’ significatur bonum aut malum, at per ‘populum’ verum aut falsum, et hoc ita constanter ut nusquam aliter, sicut constare potest a sequentibus locis;

[2] ut apud Esaiam,

Erit in die illo, radix Jishaii, quae stans in signum populorum, ad illam gentes quaerent, et erit quies illius gloria. In die illo addet Dominus secundo manum Suam, ad acquirendum reliquias populi Sui, qui relictus ab Asshure, et ab Aegypto, et a Pathros, et a Cush, et ab Elam, et a Shinar, et a Hamath, et ab insulis maris: et tollet signum gentibus, et colliget expulsos Israelis, et dispersa Jehudae congregabit, 11:[10, ] 11, 12;

ubi ‘populi’ pro veris Ecclesiae, et ‘gentes’ pro bonis, inter quos manifeste distinguitur; agitur ibi de regno Domini, et de Ecclesia, tum in universali de unoquoque homine regenerato; per nomina significantur illa, de quibus prius; tum per ‘Israelem’ Ecclesiae spiritualia, per ‘Jehudam’ ejusdem caelestia:

apud eundem,

Populus hic ambulantes in tenebris viderunt lucem magnam, ... multiplicasti gentem, illi magnificasti laetitiam, 9:2, 3;

ubi ‘populi’ pro veris, quare de eo praedicatur ‘ambulare in tenebris, et videre lucem’;

[3] ‘gens’ pro bonis:

apud eundem,

Quid respondebitur nuntiis gentis? quod Jehovah fundavit Zionem, et in illa confident miseri populi Ipsius, 14:32;

similiter ‘gens’ pro bono, ‘populus’ pro vero:

apud eundem,

Jehovah Zebaoth absorbebit in monte hoc facies obvolutionis, obvolutionis super omnibus populis, et velamen obtectum super omnibus gentibus, 25:7;

ubi de Ecclesia nova seu gentium; ‘populus’ pro veris ejus; ‘gentes’ pro bonis:

apud eundem,

Aperite portas, ut ingrediatur gens justa custodiens fidelitates, 26:2;

ubi ‘gens’ manifeste pro bonis:

apud eundem,

Omnes gentes congregabuntur una, et colligentur populi, 43:9;

etiam de Ecclesia gentium; ‘gentes’ pro bonis ejus, et ‘ 1 populi’ pro veris, quae quia distincta sunt inter se, de utrisque agitur, aliter foret repetitio inanis:

apud eundem,

Dixit Dominus Jehovih, Ecce tollam ad gentes manum Meam, et ad populos exaltabo signum Meum, et adferent filios tuos in sinu, et filias tuas super humero apportabunt, 49:22;

ibi de regno Domini; similiter ‘gentes’ pro bonis, et ‘populi’ pro veris:

apud eundem,

[4] Ad dextram et sinistram erumpes, et semen tuum gentes hereditabit, et urbes desolatas habitabunt, 54:3;

de regno Domini, et Ecclesia quae gentium appellatur; quod ‘gentes’ pro bonis charitatis, seu quod idem est, pro illis apud quos bona charitatis, constat inde quod ‘semen’ seu fides ‘hereditabit eos’; ‘urbes’ pro veris:

apud eundem,

En testem populis dedi Ipsum, Principem et Legislatorem populis; en gentem, non novisti, vocabis, et gens, non noverat Te, ad Te current, 55:4, 5;

ibi de regno Domini; ‘populi’ pro veris, ‘gentes’ pro bonis; in Ecclesia, bono charitatis praediti sunt ‘gentes’, qui veris fidei, sunt ‘populi’, nam bona et vera praedicantur ex subjectis apud quae sunt:

apud eundem,

Ambulabunt gentes ad lucem tuam, et reges ad splendorem ortus tui; ... tunc videbis et afflues, et stupebit, et dilatabit se cor tuum; quod convertetur ad te multitudo maris, exercitus gentium venient tibi, 60:3, 5;

de regno Domini et Ecclesia gentium, ubi ‘gentes’ pro bonis, ‘reges, qui sunt populorum’, pro veris:

[5] apud Zephaniam, Reliquiae populi Mei depraedabuntur eos, et residui gentis Meae hereditabunt eos, 2:9:

apud Zachariam, Venient populi multi, et gentes numerosae, ad quaerendum Jehovam exercituum in Hierosolyma, 8:22;

‘Hierosolyma’ pro regno Domini, et pro Ecclesia, ‘populi’ pro illis qui in veris fidei, ‘gentes’ pro illis qui in bono charitatis, quare distincte nominantur:

apud Davidem,

Liberabis me a contentionibus populi, pones me in caput gentium; populus non noveram, servient mihi, Ps. 18:44 [KJV Ps. 18:43];

similiter ‘populus’ pro illis qui in veris, ‘gentes’ pro illis qui in bono, quae quia constituunt hominem Ecclesiae, utrumque dicitur:

apud eundum, Confitebuntur Te populi, Deus; confitebuntur Te populi omnes illi, laetabuntur et ovabunt gentes, quia judicabis populos rectitudine, et gentes in terram duces, Ps. 67:4, 5 [KJV Ps. 67:3, 4];

manifeste ‘populi’ pro illis qui in veris fidei, et ‘gentes’ pro illis qui in bono charitatis:

[6] apud Mosen,

Memento dierum aeternitatis; intelligite annos generationis et generationis, interroga patrem tuum, et indicabit tibi, seniores tuos et dicent tibi, cum hereditatem dedit Altissimus gentibus, et separavit filios hominis, constituit terminos populorum, ad numerum filiorum Israelis, Deut. 32:7, 8;

ubi de Antiquissima Ecclesia et de Antiquis Ecclesiis, quae sunt

‘dies aeternitatis’ et ‘anni generationis et generationis’, ubi ‘gentes’ dicebantur illi qui in bono charitatis quibus ‘dabatur hereditas’; et ‘filii hominis’ et dein ‘populi’, qui in veris fidei inde. Quia per ‘gentes’ significantur bona Ecclesiae et per ‘populos’ vera, ideo de Esavo et Jacobo dictum, cum in utero adhuc essent, Duae gentes in utero tuo, et duo populi ex visceribus tuis separabuntur, Gen. 25:23.

Ex his nunc constare potest quid Ecclesia gentium in genuino suo sensu: Ecclesia Antiquissima fuit vera Ecclesia gentium, dein Ecclesia Antiqua.

[7] Quia ‘gentes’ dicuntur illi qui in charitate, ‘populi’ qui in fide, sacerdotium Domini praedicatur de ‘gentibus’ quia de caelestibus quae sunt bona; regium Ipsius de ‘populis’ quia de spiritualibus quae sunt vera: quod etiam repraesentatum fuit in Ecclesia Judaica, ibi ‘gens’ fuerunt antequam reges habebant, sed postquam reges acceperunt, facti sunt ‘populus’.

Fusnotat:

1. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.