ബൈബിൾ

 

Luke 24:18

പഠനം

       

18 And the one of them, whose name was Cleopas, answering said unto him, Art thou only a stranger in Jerusalem, and hast not known the things which are come to pass therein these days?

വ്യാഖ്യാനം

 

Auf dem Weg nach Emmaus

വഴി Joe David (മെഷീൻ വിവർത്തനം ചെയ്തു Deutsch)

Lelio Orsi's painting, Camino de Emaús, is in the National Gallery in London, England.

In jedem der vier Evangelien wird berichtet, dass Jesus seinen Jüngern am Sonntagmorgen erschien, als sie das Grab leer vorfanden. Zum Beispiel, siehe Matthaeus 28:16-20; Markus 16:14-19; Lukas 24:13-33; Johannes 20:19-31, und Johannes 21.

Im Lukasevangelium wird von zwei Jüngern berichtet, die von Jerusalem in das Dorf Emmaus gehen, ein Weg von etwa sieben Meilen. Kurz nachdem sie die Stadt verlassen haben, werden sie von einem anderen Reisenden angesprochen, der ihre besorgten Gesichter und ihr ernstes Gespräch bemerkt hat und sie fragt, was sie beunruhigt. Als sie gemeinsam weitergehen, fragen sie den Fremden: "Habt ihr nicht von den Unruhen in Jerusalem gehört, wie der Prophet aus Galiläa, von dem wir hofften, dass er Israel retten würde, ans Kreuz geschlagen wurde? Und als einige der Frauen am dritten Tag zu ihm gingen, um seinen Leichnam zu salben, sahen sie Engel, die ihnen sagten, dass er nicht dort war, sondern von den Toten auferstanden war."

Als der Reisende dies hörte, tadelte er sie, weil sie nicht glaubten, und sagte: "Seht ihr nicht, dass Christus diese Dinge erleiden musste, um in seine Herrlichkeit einzugehen?" Dann erzählt der Fremde den beiden Jüngern viele Dinge über Jesus aus den Büchern Mose und den Propheten des Alten Testaments. Die beiden Jünger hören mit Ehrfurcht zu, erkennen aber den Fremden nicht. Schließlich kommen sie in Emmaus an. Der Fremde scheint weitergehen zu wollen, als die beiden stehen bleiben, aber sie bitten ihn, auch stehen zu bleiben, denn es ist schon spät am Tag, und sie wollen mehr hören. Als der Fremde den Laib Brot nimmt, ihn bricht und ihnen Stücke davon gibt, gehen ihnen die Augen auf und sie erkennen ihn, und er verschwindet.

Man kann sich die fassungslose Ehrfurcht vorstellen, die beide überkam, als sie erkannten, dass dies Jesus war. Sie wussten, dass er gekreuzigt worden war, und doch war er mehrere Stunden lang gegangen und hatte mit ihnen gesprochen. Die Frauen hatten Recht! Die Engel hatten recht! Er war am Leben!

Die Neue Kirche glaubt, dass alle Geschichten im Wort des Herrn, den heiligen Schriften, eine innere Bedeutung haben, und dass diese innere Bedeutung in den buchstäblichen Geschichten über Abraham, Isaak und Jakob, Josua, Samuel, David und die anderen, und alle Sprüche der Propheten von Jesaja bis Maleachi und die vier Evangelien... diese Bedeutung ist es, was das Wort heilig macht.

Was können wir also in dieser Geschichte sehen? Nun, der innere Sinn von "Mose und die Propheten" ist die Geschichte von Jesu Leben in der Welt, von seiner Geburt in Bethlehem über all seine Wachstumsjahre bis zu seinem "Tod" und seiner Auferstehung. Weil Jesus das wusste und die Schriften sicher gelesen und innerlich verstanden hatte, wusste er schon lange, wie sein irdisches Leben enden würde, und dass es notwendig war, es so zu beenden, wie es "geschrieben" war, um die Menschheit zu retten. Deshalb erzählte er den beiden Jüngern diese Geschichte, als sie nach Emmaus gingen.

Mehr über diesen Weg... Wenn im Wort Gottes vom Gehen die Rede ist, dann bezieht sich das darauf, wie wir unser Leben von Tag zu Tag leben. In vielen Geschichten des Wortes Gottes heißt es, dass jemand mit Gott ging. Es wird gesagt, dass wir auf seinen Wegen wandeln sollen und dass wir den geraden und schmalen Pfad gehen sollen.

Auch in dieser Geschichte wird uns gesagt, dass es sich um eine Reise von sechzig Stadien (im griechischen Original) handelte. Sechzig (oder andere Vielfache von "sechs") stehen für die lebenslange Arbeit, den Versuchungen zu widerstehen, die von unserem angeborenen Egoismus ausgehen. Die Offenbarung Erklärt 648. Dieser Weg nach Emmaus bedeutet also unseren Lebensweg - als Mensch, der versucht, den Lehren des Herrn zu folgen und ein Engel zu werden.

Das Ziel war Emmaus. In der Bibel steht jede Stadt für eine Lehre, eine organisierte Reihe von Wahrheiten, die wir geordnet haben, damit wir nach ihnen leben können - unsere Lebensregeln. Siehe Himmlischen Geheimnissen 402. Sie sind nicht unbedingt gut, wie Jerusalem oder Bethlehem, sondern können auch böse Lehren sein, z. B. Sodom oder Babylon. Mein Wörterbuch sagt mir, dass der Name Emmaus "heiße Quellen" bedeutet. Eine weitere universelle Bedeutung des Wortes Wasser ist, dass es Wahrheit bedeutet, wenn es nützlich ist, aber es kann auch Wahrheit bedeuten, die von denen in der Hölle ins Falsche verdreht wird, im entgegengesetzten Sinne. Siehe zum Beispiel, Himmlischen Geheimnissen 790. Denken Sie an die Brunnen, die Abraham gegraben hat, oder an das Wasser, das Jesus der Frau aus Samaria versprochen hat, als sie sich am Jakobsbrunnen unterhielten, oder an den reinen Wasserstrom, der unter dem Thron im neuen Jerusalem in der Offenbarung entspringt. Im umgekehrten Sinn, wenn Wasser zerstörerisch ist, denken Sie an die Flut, die alle außer Noah und seiner Familie vernichtete, oder an das Rote Meer, das geteilt werden musste, damit die Kinder Israels es durchqueren konnten. Die Quellen, für die Emmaus steht, sind heilige Wahrheiten, die aus dem Wort sprudeln, damit wir sie nutzen können. Und es sind heiße Quellen, und Hitze bedeutet Liebe. Das ist also unser Ziel, wo Wahrheit und Liebe zusammen in einem kontinuierlichen Strom vom Herrn für uns herausfließen, damit wir sie nutzen können.

Diese schlichte kleine Anekdote über die Begegnung der Jünger mit dem Herrn auf dem Weg nach Emmaus ist nicht nur eine Geschichte über die Auferstehung Jesu mit einem geistlichen Körper. Es ist auch eine Geschichte darüber, wie wir unser Leben leben sollten. Wir können auf dem Weg zum Himmel sein, dem Herrn zuhören, den Weg mit ihm gehen, und am Ende wird er das Brot brechen und mit uns zu Abend essen.

സ്വീഡൻബർഗിന്റെ കൃതികളിൽ നിന്ന്

 

Himmlische Geheimnisse #402

ഈ ഭാഗം പഠിക്കുക

  
/ 10837  
  

402. Daß durch die erbaute Stadt bezeichnet werde alles zur Lehre Gehörige oder Ketzerische, erhellt aus dem Wort, überall wo nur der Name einer Stadt vorkommt; es wird daselbst nirgends eine Stadt bezeichnet, sondern eine gewisse Lehre oder Irrlehre; denn was die Stadt und was irgendein Stadtname sei, wissen die Engel gar nicht; sie haben durchaus keine Vorstellung von einer Stadt noch können sie eine solche haben, da sie in geistigen und himmlischen Ideen sind, sondern sie werden nur inne, was dieselben bedeuten; wie denn unter der heiligen Stadt, die auch das heilige Jerusalem genannt wird, nichts anderes verstanden wird als das Reich des Herrn im ganzen oder in einem jeden, in dem das Reich des Herrn ist im besondern; unter der Stadt oder dem Berge Zions ebenso, unter diesem das Himmlische des Glaubens, unter jenem das Geistige des Glaubens; und das Himmlische und Geistige selbst wird auch beschrieben durch Städte, Paläste, Häuser, Mauern, Gründe der Mauern, Außenwerke, Tore, Riegel und den Tempel in der Mitte; wie bei Hes. Kapitel 48; in der Offenbarung 21:15-27. Es wird genannt das heilige Jerusalem: Offenbarung 2:10; Jeremia 31:38. Bei David die Stadt Gottes, das Heilige der Wohnungen des Höchsten: Psalm 46:5.

Bei Ezechiel 48:35 wird die Stadt genannt „Jehovah dort“; von ihr (heißt) es bei

Jesaja 60:10, 14: „Es werden bauen die Söhne der Fremden deine Mauern, es werden sich beugen zu den Sohlen deiner Füße alle deine Schmäher und werden dich nennen Stadt Jehovahs, Zion des Heiligen Israels“.

Sacharja 8:3: „Jerusalem, die Stadt der Wahrheit; und der Berg Zions der Heiligkeit“: wo die Stadt der Wahrheit oder Jerusalem das Geistige des Glaubens bedeutet, und der Berg der Heiligkeit oder Zions das Himmlische des Glaubens. Wie das Himmlische und Geistige des Glaubens vorgebildet wurde durch die Stadt, so wurden alle Lehrpunkte (doctrinalia) bezeichnet durch die Städte Jehudahs und Israels, die auch, wenn sie genannt werden, im besondern irgendein Lehrstück bedeuten; aber welches, kann niemand wissen, außer aus dem inneren Sinn. Wie durch die Städte Lehrpunkte bezeichnet wurden, so sind durch die Städte auch Irrlehren bezeichnet worden, und wenn sie genannt werden, bedeuten sie auch im besondern irgendeine Irrlehre; hier nur, daß die Stadt im allgemeinen eine Lehre oder eine Irrlehre bedeutet, kann aus folgenden Stellen erhellen:

Jesaja 19:18: „An jenem Tage werden fünf Städte sein im Lande Ägyptens, welche reden die Lippe Kanaans und schwören dem Jehovah Zebaoth, Stadt Cheres wird die eine heißen“: wo gehandelt wird von der Kenntnis des Geistigen und Himmlischen zur Zeit der Ankunft des Herrn.

Jesaja 22:1, 2: „Die mit Aufläufen erfüllte, lärmende Stadt, die jauchzende Stadt“: wo die Rede ist vom Tale des Gesichts oder von der Phantasie.

Jeremia 13:19: „Die Städte des Mittags sind geschlossen und niemand öffnet“: wo gehandelt wird von denen, die im Mittag oder im Lichte der Wahrheit sind, und es auslöschen.

Klagelieder 2:8, 9: „Es gedachte Jehovah zu zerstören die Mauer der Tochter Zions, Er macht trauern das Bollwerk und die Mauer, allzumal sind sie geschwächt, es sanken zur Erde nieder ihre Tore, Er verdarb und zerbrach ihre Riegel“: wo jeder sehen kann, daß unter Mauer, Bollwerk, Tore und Riegel nichts anderes verstanden wird als Lehrstücke.

Jesaja 26:1, 2: „Es wird gesungen werden dieses Lied im Lande Jehudahs, eine feste Stadt haben wir, das Heil wird setzen Mauern und Bollwerk, öffnet die Tore, daß einziehen möge die gerechte Völkerschaft, welche Treue bewahrt“.

Jesaja 25:1-3: „Ich will dich erhöhen, will bekennen deinen Namen, du hast aus der Stadt einen Steinhaufen gemacht, hast die befestigte Stadt in Trümmer gelegt, der Palast der Fremden, der eine Stadt war, soll in Ewigkeit nicht (wieder) gebaut werden; darum wird ein starkes Volk dich ehren, die Stadt fruchtbarer Völkerschaften wird dich fürchten“: wo auch nicht gehandelt wird von einer Stadt.

In der Weissagung Bileams 4 Mose 24:19: „Edom wird (seine) Erbschaft sein, und Er wird herrschen über Jakob und verderben las-sen den Überrest von der Stadt“: wo jeder sehen kann, daß die Stadt keine Stadt bedeutet.

Jesaja 24:10, 11: „Zertrümmert ist die Stadt der Leerheit, geschlossen ist jedes Haus, daß nicht hineinkomme das Geschrei ob dem Wein auf den Gassen“: wo die Stadt der Leerheit für die Gehaltlosigkeiten der Lehre steht; die Gassen bedeuten hier und anderwärts, was der Stadt angehört, Falsches oder Wahres.

Offenbarung 16:19: „Als der siebente Engel die Schale ausgoß, ward die große Stadt zerrissen in drei Teile, und die Städte der Heiden fielen“: daß die große Stadt eine Irrlehre sei und die Städte der Heiden ebenso, kann jedem klar sein; es wird auch erklärt, daß die große Stadt das Weib sei, das er sah, Offenbarung 17:18. Daß das Weib eine solche Kirche sei, ist früher gezeigt worden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.