Kommentar

 

034 - Final Gathering, Attack, and Collapse (Rev. 19-20)

Durch Jonathan S. Rose

Title: Final Gathering, Attack, and Collapse (Rev. 19-20)

Topic: Second Coming

Summary: Final Gathering, Attack, and Collapse (Rev. 19-20)

Use the reference links below to follow along in the Bible as you watch.

References:
Revelation 19; 20:1-14; 6:9
Hebrews 9:27
Exodus 15:6, 8-10
Matthew 13:24-30, 36-43
Ezekiel 38:8-13, 20-23; 39:1, 4-7, 17-29

Video abspielen
Spirit and Life Bible Study broadcast from 3/30/2011. The complete series is available at: www.spiritandlifebiblestudy.com

Die Bibel

 

Revelation 20:1-14

Lernen

      

1 And I saw an angel come down from heaven, having the key of the bottomless pit and a great chain in his hand.

2 And he laid hold on the dragon, that old serpent, which is the Devil, and Satan, and bound him a thousand years,

3 And cast him into the bottomless pit, and shut him up, and set a seal upon him, that he should deceive the nations no more, till the thousand years should be fulfilled: and after that he must be loosed a little season.

4 And I saw thrones, and they sat upon them, and judgment was given unto them: and I saw the souls of them that were beheaded for the witness of Jesus, and for the word of God, and which had not worshipped the beast, neither his image, neither had received his mark upon their foreheads, or in their hands; and they lived and reigned with Christ a thousand years.

5 But the rest of the dead lived not again until the thousand years were finished. This is the first resurrection.

6 Blessed and holy is he that hath part in the first resurrection: on such the second death hath no power, but they shall be priests of God and of Christ, and shall reign with him a thousand years.

7 And when the thousand years are expired, Satan shall be loosed out of his prison,

8 And shall go out to deceive the nations which are in the four quarters of the earth, Gog and Magog, to gather them together to battle: the number of whom is as the sand of the sea.

9 And they went up on the breadth of the earth, and compassed the camp of the saints about, and the beloved city: and fire came down from God out of heaven, and devoured them.

10 And the devil that deceived them was cast into the lake of fire and brimstone, where the beast and the false prophet are, and shall be tormented day and night for ever and ever.

11 And I saw a great white throne, and him that sat on it, from whose face the earth and the heaven fled away; and there was found no place for them.

12 And I saw the dead, small and great, stand before God; and the books were opened: and another book was opened, which is the book of life: and the dead were judged out of those things which were written in the books, according to their works.

13 And the sea gave up the dead which were in it; and death and hell delivered up the dead which were in them: and they were judged every man according to their works.

14 And death and hell were cast into the lake of fire. This is the second death.

      

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #7950

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

7950. „Bis zum Erstgeborenen des Gefangenen, der im Hause des Gefängnisses war“, 2 Mose 12:29, bedeutet die verfälschten Glaubenswahrheiten, die an letzter Stelle sind.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Erstgeburt im Lande Ägypten, insofern sie den von der Liebtätigkeit getrennten Glauben bezeichnet, wie Nr. 7948; somit auch das verfälschte Glaubenswahre, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung des Gefangenen, der im Hause des Gefängnisses war, insofern er diejenigen bezeichnet, die an letzter Stelle sind, denn er wird dem Erstgeborenen Pharaos entgegengesetzt, der auf seinem Throne saß, der das verfälschte Glaubenswahre an erster Stelle bedeutet: Nr. 7779, 7949. Unter dem Gefangenen im Hause des Gefängnisses wird im nächsten geistigen Sinn derjenige verstanden, der im sinnlichen Körperlichen ist, somit in lauter Finsternis in betreff des Wahren und Guten, weil nicht einmal in der Fähigkeit, es so inne zu werden wie die, welche im inwendigeren Sinnlichen sind. Daher kommt es, daß diejenigen bezeichnet werden, die an letzter Stelle sind.

Daß die Erstgeburt im Lande Ägypten das verfälschte Glaubenswahre bedeutet, kommt daher, weil die Erstgeburt Ägyptens den von der Liebtätigkeit getrennten Glauben bezeichnet: Nr. 7948. Die in einem solchen Glauben sind, befinden sich in lauter Dunkelheit und Finsternis über die Glaubenswahrheiten, denn sie können in keinem Licht sein, also auch in keinem Innewerden, was wahr ist und ob etwas wahr sei; denn alles geistige Licht kommt durch das Gute vom Herrn, also durch die Liebtätigkeit, denn das Gute der Liebtätigkeit ist wie eine Flamme, aus der Licht (kommt), weil das Gute der Liebe angehört und die Liebe ein geistiges Feuer ist, aus dem Erleuchtung kommt. Wer da glaubt, daß die, welche im Bösen des Lebens sind, zugleich in Erleuchtung in Ansehung der Glaubenswahrheiten sein können, irrt sich ungemein. Solche können in einem Zustand der Begründung sein, d.h. sie können die Glaubenslehren ihrer Kirche begründen, und zwar bisweilen mit Geschick und Geist, aber sie können nicht erkennen, ob das, was sie begründen, wahr ist oder nicht. Daß man auch das Falsche so begründen kann, daß es als Wahres erscheint und daß es sich für den Weisen nicht ziemt zu begründen, sondern (innerlich) zu sehen, ob etwas sich so verhalte, sehe man Nr. 4741, 5033, 6865, 7012, 7680. Wer daher in Ansehung seines Lebens im Bösen ist, ist auch im Falschen seines Bösen und glaubt das Wahre nicht, wie sehr er es auch erkennt. Bisweilen meint er es zu glauben, aber er irrt sich. Daß er nicht (wirklich) glaubt, wird ihm im anderen Leben gezeigt, wenn sein Innewerden in Übereinstimmung gebracht wird mit seinem Wollen; dann wird er das Wahre leugnen, verabscheuen und verwerfen und das Gegenteil, das Falsche, als wahr anerkennen. Daher kommt es nun, daß die, welche in einem von der Liebtätigkeit getrennten Glauben sind, notwendig die Glaubenswahrheiten verfälschen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.