Die Bibel

 

4 Mose 7

Lernen

   

1 Und da Mose die Wohnung aufgerichtet hatte und sie gesalbt und geheiligt allem ihrem Geräte, dazu auch den Altar mit allem seinem Geräte gesalbt und geheiligt,

2 da opferten die Fürsten Israels, die Häupter waren in ihren Vaterhäusern; denn sie waren die Obersten unter den Stämmen und standen obenan unter denen, die gezählt waren.

3 Und sie brachten Opfer vor den HERRN, sechs bedeckte Wagen und zwölf Rinder, je einen Wagen für zwei Fürsten und einen Ochsen für einen, und brachten sie vor die Wohnung.

4 Und der HERR sprach zu Mose:

5 Nimm's von ihnen, daß es diene zum Dienst der Hütte des Stifts, und gib's den Leviten, einem jeglichen nach seinem Amt.

6 Da nahm Mose die Wagen und die Rinder und gab sie den Leviten.

7 Zwei Wagen und vier Rinder gab er den Kindern Gerson nach ihrem Amt;

8 und vier Wagen und acht Ochsen gab er den Kindern Merari nach ihrem Amt unter der Hand Ithamars, des Sohnes Aarons, des Priesters;

9 den Kinder Kahath aber gab er nichts, darum daß sie ein heiliges Amt auf sich hatten und auf ihren Achseln tragen mußten.

10 Und die Fürsten opferten zur Einweihung das Altars an dem Tage, da er gesalbt ward, und opferten ihre Gabe vor dem Altar.

11 Und der HERR sprach zu Mose: Laß einen jeglichen Fürsten an seinem Tage sein Opfer bringen zur Einweihung des Altars.

12 Am ersten Tage opferte seine Gabe Nahesson, der Sohn Amminadabs, des Stammes Juda.

13 Und seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silbern Schale siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

14 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

15 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

16 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

17 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Nahessons, des Sohnes Amminadabs.

18 Am zweiten Tage opferte Nathanael, der Sohn Zuars, der Fürst Isaschars.

19 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

20 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

21 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

22 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

23 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Nathanaels, des Sohnes Zuars.

24 Am dritten Tage der Fürst der Kinder Sebulon, Eliab, der Sohn Helons.

25 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

26 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

27 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

28 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

29 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Eliabs, des Sohnes Helons.

30 Am vierten Tage der Fürst der Kinder Ruben, Elizur, der Sohn Sedeurs.

31 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

32 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

33 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

34 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

35 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Elizurs, des Sohnes Sedeurs.

36 Am fünften Tage der Fürst der Kinder Simeon, Selumiel, der Sohn Zuri-Saddais.

37 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

38 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

39 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

40 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

41 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Selumiels, des Sohnes Zuri-Saddais.

42 Am sechsten Tage der Fürst der Kinder Gad, Eljasaph, der Sohn Deguels.

43 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

44 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

45 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

46 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

47 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Eljasaphs, des Sohnes Deguels.

48 Am siebenten Tage der Fürst der Kinder Ephraim, Elisama, der Sohn Ammihuds.

49 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

50 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

51 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

52 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

53 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Elisamas, des Sohnes Ammihuds.

54 Am achten Tage der Fürst der Kinder Manasses, Gamliel, der Sohn Pedazurs.

55 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

56 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

57 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

58 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

59 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Gamliels, des Sohnes Pedazurs.

60 Am neunten Tage der Fürst der Kinder Benjamin, Abidan, der Sohn des Gideoni.

61 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

62 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

63 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

64 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

65 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Abidans, des Sohn's Gideonis.

66 Am zehnten Tage der Fürst der Kinder Dan, Ahi-Eser, der Sohn Ammi-Saddais.

67 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

68 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

69 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

70 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

71 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Ahi-Esers, des Sohnes Ammi-Saddais.

72 Am elften Tage der Fürst der Kinder Asser, Pagiel, der Sohn Ochrans.

73 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

74 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

75 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

76 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

77 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Pagiels, des Sohnes Ochrans.

78 Am zwölften Tage der Fürst der Kinder Naphthali, Ahira, der Sohn Enans.

79 Seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertdreißig Lot schwer, eine silberne Schale, siebzig Lot schwer nach dem Lot des Heiligtums, beide voll Semmelmehl, mit Öl gemengt, zum Speisopfer;

80 dazu einen goldenen Löffel, zehn Lot schwer, voll Räuchwerk,

81 einen jungen Farren, einen Widder, ein jähriges Lamm zum Brandopfer;

82 einen Ziegenbock zum Sündopfer;

83 und zum Dankopfer zwei Rinder, fünf Widder und fünf jährige Lämmer. Das ist die Gabe Ahiras, des Sohnes Enans.

84 Das ist die Einweihung des Altars zur Zeit, da er gesalbt ward, dazu die Fürsten Israels opferten diese zwölf silbernen Schüsseln, zwölf silberne Schalen, zwölf goldene Löffel,

85 also daß je eine Schüssel hundertdreißig Lot Silber und je eine Schale siebzig Lot hatte, daß die Summe alles Silbers am Gefäß betrug zweitausendvierhundert Lot nach dem Lot des Heiligtums.

86 Und der zwölf goldenen Löffel voll Räuchwerk hatte je einer zehn Lot nach dem Lot des Heiligtums, daß die Summe Goldes an den Löffeln betrug hundertzwanzig Lot.

87 Die Summe der Rinder zum Brandopfer waren zwölf Farren, zwölf Widder, zwölf jahrige Lämmer samt ihrem Speisopfer und zwölf Ziegenböcke zum Sündopfer.

88 Und die Summe der Rinder zum Dankopfer war vierundzwanzig Farren, sechzig Widder, sechzig Böcke, sechzig jährige Lämmer. Das ist die Einweihung des Altars, da er gesalbt ward.

89 Und wenn Mose in die Hütte des Stifts ging, daß mit ihm geredet würde, so hörte er die Stimme mit ihm reden von dem Gnadenstuhl, der auf der Lade des Zeugnisses war, dort ward mit ihm geredet.

   

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #9953

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

9953. „Und seinen Söhnen mit ihm“, 2 Mose 28:41, bedeutet einen solchen Zustand daselbst im Äußeren, das daraus hervorgeht.

Dies erhellt aus der Bedeutung von anziehen, insofern es ausdrückt, einen Zustand herbeiführen, wie der, welcher durch die Kleider vorgebildet wird, worüber Nr. 9952, hier der, welcher durch die Kleider der Söhne Aharons (vorgebildet wird), der ein Zustand des Äußeren ist, das aus dem göttlich Wahren hervorgeht im geistigen Reich; denn durch Söhne wird das bezeichnet, was hervorgeht, somit auch durch ihre Kleider, gemäß dem, was Nr. 9950 gesagt worden ist.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #1788

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

1788. Daß der „Schild“ der Schutz gegen das Böse und Falsche ist, auf den vertraut wird, erhellt ohne Erklärung, denn durch häufigen Gebrauch ist zur gewöhnlichen Redensart geworden, daß Jehovah Schild und Schirm (clipeus et scutum) sei: was aber insbesondere durch Schild (clipeus) bezeichnet wird, kann aus dem Wort erhellen, nämlich in Beziehung auf den Herrn Schutz, und in Beziehung auf den Menschen Vertrauen auf den Schutz des Herrn. Wie der Krieg die Versuchungen bezeichnet: Nr. 1664, so alle Kriegswaffen etwas Besonderes der Versuchung und die Verteidigung gegen das Böse und Falsche oder gegen die teuflische Rotte, welche die Versuchung herbeiführt und versucht; daher ein anderes bezeichnet der runde Schild (clipeus), ein anderes der länglich viereckige Schild (scutum), ein an-deres der kleine runde Schild (parma), ein anderes der Helm, ein an-deres der Speer (hasta), sodann die Lanze (lancea), ein anderes das Schwert (gladius), ein anderes der Bogen und die Pfeile, ein anderes der Harnisch (lorica), wovon einzeln, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, im Folgenden. Daß der Schild (clipeus) in Beziehung auf den Herrn bezeichnet den Schutz gegen das Böse und Falsche und in Beziehung auf den Menschen das Vertrauen auf den Herrn, hat seinen Grund darin, daß derselbe eine Schutzwehr für die Brust war, und durch die Brust das Gute und Wahre bezeichnet wurde, das Gute, weil darin das Herz und das Wahre, weil darin die Lunge war; daß der Schild diese Bedeutung hat, erhellt im

Psalm 144:1, 2: „Gepriesen sei Jehovah, mein Fels, der meine Hände lehrt den Kampf, und meine Finger den Krieg, meine Barmherzigkeit, und meine Schutzwehr, meine feste Burg, und mein Erretter mir, mein Schild und (der), auf den ich vertraue“: wo der Kampf und Krieg im inneren Sinn sich auf die Versuchungen, und zwar dort auf die Versuchungen des Herrn bezieht; der Schild (clipeus) ist in Beziehung auf Jehovah der Schutz, in Beziehung auf den Menschen das Vertrauen, wie dies deutlich erhellt.

Psalm 115:9-11: „O Israel, vertraue auf Jehovah, ihre Hilfe und ihr Schild ist Er: Haus Aharons, vertrauet auf Jehovah, ihre Hilfe und ihr Schild ist Er: die ihr den Jehovah fürchtet, vertrauet auf Jehovah, Er ist ihre Hilfe und Er ist ihr Schild“: ebenso.

Psalm 91:2, 4: „Jehovah, meine Schutzwehr, mein Gott, auf den ich traue, mit Seinem Fittich wird Er decken dich, und unter Seinen Flügeln wirst du vertrauen, Schild und Schirm ist Seine Wahrheit“: wo Schild und Schirm (clipeus et parma) für den Schutz gegen das Falsche steht.

Psalm 18:3, 31: „Jehovah, mein Fels, und meine Schutzwehr, und mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild, und Horn meines Heils, ein Schild Jehovah allen, die auf Ihn vertrauen“: ebenso.

Psalm 7:10, 11: „Der Du prüfst Herzen und Nieren, ein gerechter Gott, mein Schild bei Gott, der da rettet, die rechten Herzens sind“: für das Vertrauen.

Psalm 18:36: „Du gabst mir den Schild Deines Heils, und Deine Rechte wird mich halten“: für das Vertrauen.

Psalm 47:10: „Gottes sind die Schilde der Erde, Er ist sehr erhöht“: für das Vertrauen.

Psalm 84:12: „Sonne und Schild ist Jehovah Gott, Gnade und Herrlichkeit wird geben Jehovah, nicht wird Gutes vorenthalten werden denen, die in Redlichkeit wandeln“: für den Schutz.

5. Mose 33:29: „O deine Seligkeiten, Israel, wer ist wie du, ein Volk, errettet in Jehovah, (welcher) der Schild deiner Hilfe, und der das Schwert deiner Vortrefflichkeit (ist), und getäuscht sollen werden deine Feinde an dir“: der Schild für den Schutz.

Wie die Kriegswaffen ausgesagt werden von denen, die in Versuchungskämpfen sind, so werden auch dieselben Kriegswaffen ausgesagt von den Feinden, die andringen und versuchen, und alsdann bezeichnen sie das Gegenteil, z.B. der Schild das Böse und Falsche, aus dem sie kämpfen und das (sie) verteidigt, (mala et falsa … quae defendunt), und dem sie vertrauen; wie bei

Jeremia 46:3, 4: „Rüstet Schild und Tartsche und ziehet in die Schlacht, spannet die Rosse an und sitzet auf, ihr Reiter, und stellet euch in Helmen, schärfet die Lanzen, ziehet die Panzer an“, und außerdem öfter anderwärts.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.