Die Bibel

 

1 Mose 29

Lernen

   

1 Da hub Jakob seine Füße auf und ging in das Land, das gegen Morgen liegt,

2 und sah sich um, und siehe, da war ein Brunnen auf dem Felde; und siehe, drei Herden Schafe lagen dabei, denn von dem Brunnen pflegten sie die Herden zu tränken, und lag ein großer Stein vor dem Loch des Brunnens.

3 Und sie pflegten die Herden alle daselbst zu versammeln und den Stein von dem Brunnenloch zu wälzen und die Schafe zu tränken, und taten alsdann den Stein wieder vor das Loch an seine Stätte.

4 Und Jakob sprach zu ihnen: Lieben Brüder, wo seid ihr her? Sie antworteten: Wir sind von Haran.

5 Er sprach zu ihnen: Kennet ihr auch Laban, den Sohn Nahors? Sie antworteten: Wir kennen ihn wohl.

6 Er sprach: Gehet es ihm auch wohl? Sie antworteten: Es gehet ihm wohl; und siehe, da kommt seine Tochter Rahel mit den Schafen.

7 Er sprach: Es ist noch hoch Tag und ist noch nicht Zeit, das Vieh einzutreiben; tränket die Schafe und gehet hin und weidet sie.

8 Sie antworteten: Wir können nicht, bis daß alle Herden zusammengebracht werden, und wir den Stein von des Brunnens Loch wälzen und also die Schafe tränken.

9 Als er noch mit ihnen redete, kam Rahel mit den Schafen ihres Vaters, denn sie hütete der Schafe.

10 Da aber Jakob sah Rahel, die Tochter Labans, seiner Mutter Bruders, und die Schafe Labans, seiner Mutter Bruders, trat er hinzu und wälzte den Stein von dem Loch des Brunnens und tränkte die Schafe Labans, seiner Mutter Bruders.

11 Und küssete Rahel und weinete laut

12 und sagte ihr an, daß er ihres Vaters Bruder wäre und Rebekkas Sohn. Da lief sie und sagte es ihrem Vater an.

13 Da aber Laban hörete von Jakob, seiner Schwester Sohn, lief er ihm entgegen und herzete und küssete ihn und führete ihn in sein Haus. Da erzählete er dem Laban alle diese Sache.

14 Da sprach Laban zu ihm: Wohlan, du bist mein Bein und Fleisch. Und da er nun einen Mond lang bei ihm gewesen war,

15 sprach Laban zu Jakob: Wiewohl du mein Bruder bist, solltest du mir darum umsonst dienen? Sage an, was soll dein Lohn sein?

16 Laban aber hatte zwo Töchter: die älteste hieß Lea, und die jüngste hieß Rahel.

17 Aber Lea hatte ein blödes Gesicht; Rahel war hübsch und schön.

18 Und Jakob gewann die Rahel lieb und sprach: Ich will dir sieben Jahre um Rahel, deine jüngste Tochter, dienen.

19 Laban antwortete: Es ist besser, ich gebe sie dir denn einem andern; bleibe bei mir.

20 Also dienete Jakob um Rahel sieben Jahre, und deuchten ihn, als wären es einzelne Tage, so lieb hatte er sie.

21 Und Jakob sprach zu Laban: Gib mir nun mein Weib; denn die Zeit ist hie, daß ich beiliege.

22 Da lud Laban alle Leute des Orts und machte ein Hochzeitsmahl.

23 Des Abends aber nahm er seine Tochter Lea und brachte sie zu ihm hinein; und er lag bei ihr.

24 Und Laban gab seiner Tochter Lea seine Magd Silpa zur Magd.

25 Des Morgens aber siehe, da war es Lea. Und er sprach zu Laban: Warum hast du mir das getan? Habe ich dir nicht um Rahel gedienet? Warum hast du mich denn betrogen?

26 Laban antwortete: Es ist nicht Sitte in unserm Lande, daß man die jüngste ausgebe vor der ältesten.

27 Halte mit dieser die Woche aus, so will ich dir diese auch geben um den Dienst, den du bei mir noch andere sieben Jahre dienen sollst.

28 Jakob tat also und hielt die Woche aus. Da gab ihm Laban Rahel, seine Tochter, zum Weibe.

29 Und gab seiner Tochter Rahel seine Magd Bilha zur Magd.

30 Also lag er auch bei mit Rahel und hatte Rahel lieber denn Lea; und dienete bei ihm fürder die andern sieben Jahre.

31 Da aber der HERR sah, daß Lea unwert war, machte er sie fruchtbar und Rahel unfruchtbar.

32 Und Lea ward schwanger und gebar einen Sohn; den hieß sie Ruben und sprach: Der HERR hat angesehen mein Elend; nun wird mich mein Mann lieb haben.

33 Und ward abermal schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Der HERR hat gehöret, daß ich unwert bin, und hat mir diesen auch gegeben. Und hieß ihn Simeon.

34 Abermal ward sie schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Nun wird sich mein Mann wieder zu mir tun, denn ich habe ihm drei Söhne geboren. Darum hieß sie ihn Levi.

35 Zum vierten ward sie schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Nun will ich dem HERRN danken. Darum hieß sie ihn Juda. Und hörte auf Kinder zu gebären.

   

Aus Swedenborgs Werken

 

Arcana Coelestia #3404

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

3404. 'Isaac sowed in that land' means interior truths from the Lord as they appear to the rational. This is clear from the meaning of 'sowing' in the highest sense as Divine Truth from the Lord who is the Sower, 3038, and in the internal sense as the truth and good residing with a person, which stem from that Divine Truth, 3373; and from the meaning of 'land' as rational concepts which, when enlightened from the Divine, are appearances of truth, 3368, or what amounts to the same, are interior truths from the Lord as they appear to the rational. These appearances or truths belong on a higher degree, for as far as verse 14 it is these that are the subject in the internal sense. These appearances of truth are the kind that exist with angels, and are such as go immeasurably above anyone's understanding as long as he lives in the world.

[2] To make it clearer still what appearances of truth are, let the following example be added: It is well known that the Divine is infinite as regards Being (Esse) and eternal as regards Manifestation (Existere), and that what is finite is incapable of comprehending what is infinite, or indeed of comprehending what is eternal, since what is eternal is the Manifestation (Existere) of what is infinite. And because the Divine itself is infinite and eternal, so are all things which proceed from the Divine infinite and also eternal. And as those things are infinite angels are quite incapable of grasping them, for they too are finite beings. That being so, things that are infinite and eternal present themselves to angels within appearances that are finite, though within appearances such as are very far above the range of what man can comprehend. For example, man is quite incapable of possessing any idea of what is eternal except from what is temporal. And being incapable of having any idea other than this he is incapable of comprehending what 'from eternity' is and so what the Divine prior to the existence of time or creation of the world is. And as long as his thinking contains any idea at all that is formed from what is temporal, he slips inevitably, if he thinks about what is eternal, into errors from which he cannot be rescued. But the angels, whose ideas are not formed from anything temporal but from timeless state, are enabled to perceive it supremely well, for to them eternity is not eternity of time but eternity of state devoid of any idea of that which is temporal.

[3] From this one may see what the appearances existing with angels are like compared with man's, and how superior their appearances are to man's. For man cannot have one shred of thought, not even the least shred, that is not in some way temporal and spatial in origin, whereas angels' thought has no such origin at all. Instead their thought has its origin in timeless state, in which the being (esse) and the manifestation (existere) of things is the only consideration. These few comments show the nature of the appearances of truth which are the subject in these verses, and that these appearances belong to a higher degree. The verses that follow deal in order with the appearances of truth that belong to a lower degree which are also suitable to the human race.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.