Bible

 

1 Mose 27:36

Studie

       

36 Da sprach er: Er heißt wohl Jakob; denn er hat mich nun zweimal überlistet. Meine Erstgeburt hat er dahin; und siehe, nun nimmt er auch meinen Segen. Und sprach: Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten?

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4242

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4242. „Und gebot ihnen, indem er sprach: So sollt ihr sprechen zu Esau, meinem Herrn“, 1 Mose 32:4, bedeutet die erste Anerkennung des Guten, daß es an erster Stelle sei.

Dies kann man deutlich erkennen aus der Bedeutung der Worte: „den Boten befehlen, daß sie sagen sollten“, insofern sie die Überlegung bezeichnen und daher das Innewerden, daß es so sei, worüber Nr. 3661, 3682; somit auch die Anerkennung. Aus der vorbildlichen Bedeutung Esaus, insofern er das Gute ist, wovon Nr. 4234, 4239; daß dieses an erster Stelle sein solle, wird dadurch bezeichnet, daß er Esau nicht Bruder, sondern seinen Herrn nannte und auch sich, wie folgt, seinen Diener und nachher ebenso.

Daß das Wahre dem Anschein nach an erster Stelle ist und das Gute an zweiter, wenn der Mensch wiedergeboren wird, das Gute aber an erster Stelle und das Wahre an zweiter, wenn der Mensch wiedergeboren ist, sehe man Nr. 1904, 2063, 2189, 2697, 2974, 3286, 3288, 3310, 3325, 3330, 3332, 3336, 3440, 3509, 3539, 3548, 3556, 3563, 3570, 3576, 3579, 3603, 3701. Das ist es auch, was 1 Mose 27:40 verstanden wird unter der Weissagung Jischaks, des Vaters, über Esau, den Sohn: „Von deinem Schwerte sollst du leben, und sollst deinem Bruder dienen, und (die Zeit) wird sein, wo du herrschen wirst, und wirst zerbrechen das Joch auf deinem Halse“.

Von der Umwandlung dieses Zustandes, die diese Weissagungen vorher verkündet haben, wird nun hier gehandelt.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2145

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2145. „Und er saß an der Türe des Zeltes, als der Tag heiß ward“, 1 Mose 18:1, daß dies das Heilige bedeutet, das Er nun hatte, nämlich das Heilige der Liebe, die durch den heißwerdenden Tag bezeichnet wird, wovon nachher, erhellt aus der Bedeutung des Zeltes, sofern es ist das Heilige, wovon Nr. 414, 1102, 1566; und den Grund, warum durch die Zelte Heiliges bezeichnet wurde, sehe man eben dort.

Weil nun der Herr in dem Innewerden war, das durch die Eichenwälder Mamres bezeichnet wird, das ein niederes, vernunftmäßiges, dennoch aber ein inwendigeres ist, als das, welches durch den Eichenwald Moreh bezeichnet wird, wovon Nr. 1442, 1443; so wird es hier vorgebildet und so bezeichnet dadurch, daß Er an der Türe des Zeltes, d.h. am Eingang zum Heiligen saß. Wie es sich mit den Innewerdungen verhält, daß sie weniger und mehr innerlich sind, kann beleuchtet werden an den Innewerdungen der Urmenschen, von denen ich hörte, je mehr sie in den Dingen des Wissens aus dem, was Gegenstand des Hörens und Sehens war, versenkt waren, desto niedriger seien ihre Innewerdungen gewesen. Je mehr sie aber über diese zu den himmlischen Dingen der Liebtätigkeit und der Liebe erhoben wurden, desto inwendiger seien sie gewesen, weil sie alsdann dem Herrn näher waren.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.