Bible

 

1 Mose 42:35

Studie

       

35 Und da sie die Säcke ausschütteten, fand ein jeglicher sein Bündlein Geld in seinem Sacke. Und da sie sahen, daß es Bündlein ihres Geldes waren, erschraken sie samt ihrem Vater.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4539

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4539. „Stehe auf, ziehe hinauf nach Bethel“, 1 Mose 35:1, bedeutet, über das natürlich Göttliche, nämlich das Innewerden.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „aufstehen“, insofern es eine Erhebung in sich schließt, worüber Nr. 2401, 2785, 2912, 2927, 3171, 4103; hier die Erhebung des Natürlichen zum Göttlichen; aus der Bedeutung von „hinaufziehen“, insofern es bezeichnet, mehr gegen das Inwendigere hin, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung Bethels, insofern es das Göttliche im Natürlichen bezeichnet oder im Letzten der Ordnung, worüber Nr. 4089; denn Bethel bedeutet in der Grundsprache das Haus des Herrn, und weil das Haus des Herrn ist, wo die Erkenntnisse des Guten und Wahren sind, so werden durch Bethel im nächsten Sinn diese Erkenntnisse bezeichnet, wie Nr. 1453 gezeigt worden ist.

Weil aber die inwendigeren Dinge auslaufen und endigen in dem Letzten der Ordnung und hier beisammen sind und gleichsam wie in einem Hause wohnen, und weil das Natürliche bei dem Menschen das Letzte bei ihm ist, in dem das Inwendigere sich endigt, deshalb wird durch Bethel oder das Haus des Herrn im eigentlichen Sinn das Natürliche bezeichnet: Nr. 3729, 4089, und zwar das Gute in demselben; denn das Haus ist im inneren Sinn das Gute: Nr. 2233, 2234, 3720, 3729. Im Natürlichen, oder im Letzten der Ordnung sind auch die Erkenntnisse.

Daß „hinaufziehen“ bedeutet, gegen das Inwendigere hin, kommt daher, weil die inwendigeren Dinge auch die oberen genannt werden: Nr. 2148, daher wird, wenn vom weiteren Fortschreiten gegen das Inwendigere hin im inneren Sinn gehandelt wird, „hinaufziehen“ gesagt, wie von Ägypten zum Lande Kanaan, im Lande Kanaan selbst ins Innere und von dort nach Jerusalem und in Jerusalem selbst zum Hause des Herrn daselbst.

Von Ägypten zum Lande Kanaan, bei 1 Mose 50:6-9: „Pharao sprach zu Mose: Ziehe hinauf und begrabe deinen Vater; und Joseph zog hinauf; und es zogen mit ihm hinauf alle Knechte Pharaos, und es zogen hinauf mit ihm Wagen und Reiter“; und im Buche der Richter 2:1: „Es zog hinauf der Engel Jehovahs von Gilgal nach Bochim und sprach: Ich habe euch heraufziehen lassen aus Ägypten“; denn durch Ägypten wird im inneren Sinn das Wißtümliche bezeichnet, das dazu dient, um das zu begreifen, was zum Reich des Herrn gehört; und durch das Land Kanaan wird das Reich des Herrn bezeichnet, und weil das Wißtümliche das Untere oder, was dasselbe ist, das Äußere bildet und das, was zum Reich des Herrn gehört, das Obere oder, was dasselbe ist, das Inwendigere, deswegen wird gesagt „Hinaufziehen“ von Ägypten zum Lande Kanaan und wiederum vom Lande Kanaan nach Ägypten hinabziehen, z.B. 1 Mose 42:2, 3; 43:4, 5, 15 und anderwärts.

Im Lande Kanaan selbst gegen sein Inneres hin, bei Josua 7:2-4: „Joschua sprach: ziehet hinauf und erforschet das Land; und es zogen die Männer hinauf und erforschten Aja, und kehrten zu Joschua zurück und sprachen zu ihm: Es ziehe nicht hinauf das ganze Volk; etwa zweitausend Mann oder etwa dreitausend Mann mögen hinaufziehen; deswegen zogen hinauf vom Volk etwa dreitausend Mann“. Weil das Land Kanaan das Reich des Herrn bedeutet, deshalb bezeichnete das, was von den Grenzen entfernter war, das Innere; deshalb wird hier „hinaufziehen“ gesagt. Ebenso von den Umgebungen ringsum nach Jerusalem und in Jerusalem zum Hause Gottes: 1 Koenige 12:27, 28; 2 Koenige 20:5, 8; Matthaeus 20:18; Markus 10:33; Lukas 18:31 und öfters an anderen Stellen; denn Jerusalem war das Innerste des Landes, weil durch dasselbe das geistige Reich des Herrn bezeichnet wurde; und das Haus des Herrn war das Innerste in Jerusalem, weil durch dasselbe das himmlische Reich des Herrn bezeichnet wurde, und im höchsten Sinn der Herr selbst; daher wird gesagt, hinaufziehen zu demselben.

Aus diesem erhellt, was durch „erhebe dich, ziehe hinauf nach Bethel“ bezeichnet wird, daß nämlich durch hinaufziehen das Fortschreiten bezeichnet wird gegen das Inwendigere hin, von dem in diesem Kapitel gehandelt wird: Nr. 4536.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 2401

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

2401. „Und sprach: Machet euch auf, gehet aus von diesem Ort“, 1 Mose 19:14, daß dies bedeutet, sie sollten nicht im Zustand des Bösen bleiben, erhellt aus der Bedeutung des Sichaufmachens und Ausgehens, und dann auch des Ortes.

Sich aufmachen liest man oft im Worte, denkt aber dabei wenig an das, was es weiter bezeichnet, weil es unter die Ausdrücke der vertraulichen Redeweise gehört, allein im inneren Sinn schließt es eine Erhebung in sich, wie hier vom Bösen zum Guten; denn das Gemüt wird erhoben, wenn es vom Bösen absteht: Nr. 2388. Ausgehen heißt, zurücktreten oder nicht bleiben; der Ort aber ist der Zustand des Bösen: Nr. 2393. Hieraus erhellt, daß jenes bezeichnet wird.

Wie diejenigen beschaffen sind, die in den Erkenntnissen des Wahren, aber zugleich im Leben des Bösen sind, ist schon früher einige Male gesagt worden, daß sie nämlich, solange sie im Leben des Bösen sind, nichts glauben, denn das Böse wollen und dabei das Wahre gläubig anerkennen, ist gar nicht möglich. Es wird hieraus auch klar, daß der Mensch nicht selig werden kann durch das Denken und Reden des Wahren, ja des Guten, wenn er nichts anderes will, und aus seinem Wollen nichts anderes tut, als das Böse. Eben das Wollen des Menschen ist es, was nach dem Tode lebt, nicht so sein Denken, außer demjenigen, das aus seinem Wollen fließt. Wenn er nun so beschaffen ist, wie sein Wollen, so kann erhellen, was er wohl denken könne von den Glaubenswahrheiten, die er aufgefaßt, ja die er gelehrt hat, da sie ihn ja verdammen würden; er ist alsdann so weit entfernt, aus ihnen zu denken, daß er sie vielmehr verabscheut, ja so weit es zugelassen wird, sie verlästert, gleich des Teufels Rotte.

Die, welche vom Leben nach dem Tode nicht unterrichtet sind, können meinen, daß sie alsdann den Glauben leicht annehmen können, wenn sie sehen, daß der Herr den ganzen Himmel regiert, und wenn sie hören, daß der Himmel darin besteht, Ihn und den Nächsten zu lieben, allein daß die Bösen können den Glauben annehmen, d.h. aus dem Wollen dasselbe glauben, ist so weit (von der Wirklichkeit) entfernt, als die Hölle vom Himmel entfernt ist, denn sie sind ganz und gar im Bösen, und von daher im Falschen. Schon an ihrer bloßen Herkunft oder Gegenwart erkennt und fühlt man, daß sie gegen den Herrn und gegen den Nächsten sind, somit gegen das Gute und daher gegen das Wahre; es ist eine ruchlose Sphäre, die aus dem Leben ihres Wollens und von daher ihres Denkens ausströmt: Nr. 1048, 1053, 1316, 1504. Wenn es möglich wäre, daß sie im anderen Leben gläubig und gut würden durch den bloßen Unterricht, so wäre nicht einer in der Hölle, denn der Herr will (alle), so viele ihrer immer sind, zu Sich in den Himmel erheben; denn Seine Barmherzigkeit ist eine unendliche, weil sie die göttliche selbst ist, und zwar gegen das ganze Menschengeschlecht, mithin sowohl gegen Böse als Gute.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.