Bible

 

1 Mose 42:35

Studie

       

35 Und da sie die Säcke ausschütteten, fand ein jeglicher sein Bündlein Geld in seinem Sacke. Und da sie sahen, daß es Bündlein ihres Geldes waren, erschraken sie samt ihrem Vater.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4539

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4539. „Stehe auf, ziehe hinauf nach Bethel“, 1 Mose 35:1, bedeutet, über das natürlich Göttliche, nämlich das Innewerden.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „aufstehen“, insofern es eine Erhebung in sich schließt, worüber Nr. 2401, 2785, 2912, 2927, 3171, 4103; hier die Erhebung des Natürlichen zum Göttlichen; aus der Bedeutung von „hinaufziehen“, insofern es bezeichnet, mehr gegen das Inwendigere hin, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung Bethels, insofern es das Göttliche im Natürlichen bezeichnet oder im Letzten der Ordnung, worüber Nr. 4089; denn Bethel bedeutet in der Grundsprache das Haus des Herrn, und weil das Haus des Herrn ist, wo die Erkenntnisse des Guten und Wahren sind, so werden durch Bethel im nächsten Sinn diese Erkenntnisse bezeichnet, wie Nr. 1453 gezeigt worden ist.

Weil aber die inwendigeren Dinge auslaufen und endigen in dem Letzten der Ordnung und hier beisammen sind und gleichsam wie in einem Hause wohnen, und weil das Natürliche bei dem Menschen das Letzte bei ihm ist, in dem das Inwendigere sich endigt, deshalb wird durch Bethel oder das Haus des Herrn im eigentlichen Sinn das Natürliche bezeichnet: Nr. 3729, 4089, und zwar das Gute in demselben; denn das Haus ist im inneren Sinn das Gute: Nr. 2233, 2234, 3720, 3729. Im Natürlichen, oder im Letzten der Ordnung sind auch die Erkenntnisse.

Daß „hinaufziehen“ bedeutet, gegen das Inwendigere hin, kommt daher, weil die inwendigeren Dinge auch die oberen genannt werden: Nr. 2148, daher wird, wenn vom weiteren Fortschreiten gegen das Inwendigere hin im inneren Sinn gehandelt wird, „hinaufziehen“ gesagt, wie von Ägypten zum Lande Kanaan, im Lande Kanaan selbst ins Innere und von dort nach Jerusalem und in Jerusalem selbst zum Hause des Herrn daselbst.

Von Ägypten zum Lande Kanaan, bei 1 Mose 50:6-9: „Pharao sprach zu Mose: Ziehe hinauf und begrabe deinen Vater; und Joseph zog hinauf; und es zogen mit ihm hinauf alle Knechte Pharaos, und es zogen hinauf mit ihm Wagen und Reiter“; und im Buche der Richter 2:1: „Es zog hinauf der Engel Jehovahs von Gilgal nach Bochim und sprach: Ich habe euch heraufziehen lassen aus Ägypten“; denn durch Ägypten wird im inneren Sinn das Wißtümliche bezeichnet, das dazu dient, um das zu begreifen, was zum Reich des Herrn gehört; und durch das Land Kanaan wird das Reich des Herrn bezeichnet, und weil das Wißtümliche das Untere oder, was dasselbe ist, das Äußere bildet und das, was zum Reich des Herrn gehört, das Obere oder, was dasselbe ist, das Inwendigere, deswegen wird gesagt „Hinaufziehen“ von Ägypten zum Lande Kanaan und wiederum vom Lande Kanaan nach Ägypten hinabziehen, z.B. 1 Mose 42:2, 3; 43:4, 5, 15 und anderwärts.

Im Lande Kanaan selbst gegen sein Inneres hin, bei Josua 7:2-4: „Joschua sprach: ziehet hinauf und erforschet das Land; und es zogen die Männer hinauf und erforschten Aja, und kehrten zu Joschua zurück und sprachen zu ihm: Es ziehe nicht hinauf das ganze Volk; etwa zweitausend Mann oder etwa dreitausend Mann mögen hinaufziehen; deswegen zogen hinauf vom Volk etwa dreitausend Mann“. Weil das Land Kanaan das Reich des Herrn bedeutet, deshalb bezeichnete das, was von den Grenzen entfernter war, das Innere; deshalb wird hier „hinaufziehen“ gesagt. Ebenso von den Umgebungen ringsum nach Jerusalem und in Jerusalem zum Hause Gottes: 1 Koenige 12:27, 28; 2 Koenige 20:5, 8; Matthaeus 20:18; Markus 10:33; Lukas 18:31 und öfters an anderen Stellen; denn Jerusalem war das Innerste des Landes, weil durch dasselbe das geistige Reich des Herrn bezeichnet wurde; und das Haus des Herrn war das Innerste in Jerusalem, weil durch dasselbe das himmlische Reich des Herrn bezeichnet wurde, und im höchsten Sinn der Herr selbst; daher wird gesagt, hinaufziehen zu demselben.

Aus diesem erhellt, was durch „erhebe dich, ziehe hinauf nach Bethel“ bezeichnet wird, daß nämlich durch hinaufziehen das Fortschreiten bezeichnet wird gegen das Inwendigere hin, von dem in diesem Kapitel gehandelt wird: Nr. 4536.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 1453

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1453. „Bethel meerwärts und Ai gegen Morgen“, 1 Mose 12:8, daß Sein Zustand noch ein dunkler war, nämlich in betreff der Erkenntnisse himmlischer und geistiger Dinge; denn ein anderes ist im Himmlischen sein und ein anderes in den Erkenntnissen des Himmlischen; die Kinder und Knaben sind mehr als die Erwachsenen im Himmlischen, weil in Liebe gegen die Eltern und in der Liebe gegeneinander, sodann in der Unschuld; die Erwachsenen aber sind mehr als die Kinder und Knaben in den Erkenntnissen desselben, und sehr viele doch nicht im Himmlischen der Liebe.

Ehe der Mensch unterrichtet wird in dem, was zur Liebe und zum Glauben gehört, ist er in einem dunklen Zustand, nämlich in Rücksicht der Erkenntnisse, und dieser Zustand wird hier dadurch beschrieben, daß Bethel meerwärts, d.h. gegen Abend, und Ai gegen Morgen war; durch Bethel werden, wie gesagt, bezeichnet die Erkenntnisse der himmlischen, durch Ai aber die Erkenntnisse der weltlichen Dinge, jene heißen westwärts, wenn sie im Dunklen sind, denn die Abendgegend bezeichnet im Wort das Dunkle; diese heißen ostwärts, wenn sie im Klaren sind, denn der Osten im Vergleich mit dem Westen ist das Klare. Daß Westen und Osten diese Bedeutung haben, ist nicht nötig zu begründen, weil es einem jeden ohne Begründung einleuchtet. Daß aber Bethel die Erkenntnisse der himmlischen Dinge bezeichnet, kann erhellen aus anderen Stellen, in denen Bethel genannt wird im Wort, wie 1 Mose 13:3, 4: „daß Abram auf seinen Reisen zog vom Mittag bis gen Bethel, bis zu dem Ort, wo sein Zelt war im Anfang zwischen Bethel und zwischen Ai, an den Ort des Altars, den er dort gemacht“: wo auf seinen Reisen von Mittag bis gen Bethel bedeutet, das Fortschreiten in das Licht der Erkenntnisse; daher dort nicht gesagt wird, Bethel sei westwärts und Ai ostwärts gewesen.

Von Jakob, wo er die Leiter sah, 1 Mose 28:17, 19: „Er sprach: Dies ist nichts anderes, denn das Haus Gottes, und dies die Pforte des Himmels; und er nannte den Namen dieses Ortes Bethel“: wo gleichfalls durch Bethel bezeichnet wird die Erkenntnis der himmlischen Dinge; denn der Mensch ist ein Bethel, d.h. ein Haus Gottes, sodann eine Pforte des Himmels, wenn er im Himmlischen der Erkenntnisse ist; wenn der Mensch wiedergeboren wird, so wird er eingeführt durch die Erkenntnisse der geistigen und himmlischen Dinge; wenn er aber wiedergeboren ist, dann ist er eingeführt und ist im Himmlischen und Geistigen der Erkenntnisse.

1. Mose 35:1, 6, 7 sprach Gott zu Jakob: „Mache dich auf, steige auf gen Bethel und wohne daselbst, mache daselbst einen Altar dem Gott, der dir erschienen ist“: wo gleichfalls durch Bethel bezeichnet werden die Erkenntnisse. Daß die Lade Jehovahs in Bethel war und die Söhne Israels dahin kamen und den Jehovah frag-ten: Richter 20:18, 26, 27; 1. Sam. 7:16; 10:3: bedeutet ähnliches.

Sodann, daß der König von Assyrien einen von den Priestern sandte, die er aus Samaria weggeführt, der sich in Bethel setzte und sie lehrte, wie sie Jehovah fürchten sollten: 2 Koenige 17:27, 28. Amos 7:12, 13: „Amaziah sprach zu Amos: Seher, geh, fliehe (dir) ins Land Jehudah und iß dort Brot und prophezeie daselbst; und zu Bethel prophezeie hinfort nicht mehr, weil es das Heiligtum des Königs und das Haus des Königs ist“.

Nachdem Jeroboam Bethel entweiht hatte: 1 Koenige 12:32; 13:18; 2 Koenige 23:15; wurde durch Bethel das Gegenteil vorgebildet, wie Hosea 10:15; Amos 3:14, 15; 4:5-7. Daß aber Ai die Erkenntnisse der weltlichen Dinge bedeutet, kann auch aus historischen und prophetischen Stellen des Wortes begründet werden, bei Josua 7:2; 8:1-28; Jeremia 49:3, 4.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.