Bible

 

1 Mose 32:6

Studie

       

6 Die Boten kamen wieder zu Jakob und sprachen: Wir kamen zu deinem Bruder Esau; und er zeucht dir auch entgegen mit vierhundert Mann.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4255

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4255. „Denn mit meinem Stabe bin ich über diesen Jordan gegangen, und nun bin ich zu zwei Lagern (geworden)“, 1 Mose 32:10, bedeutet, aus Geringem sei viel (geworden).

Dies ist offenbar aus der Bedeutung des Stabes, insofern er Macht bezeichnet und diese ausgesagt wird vom Wahren, worüber Nr. 4013, 4015; aus der Bedeutung des Jordans, insofern er die Einführung in die Erkenntnisse des Guten und Wahren bezeichnet, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung von „zu zwei Lagern“, insofern es das Gute und Wahre bezeichnet, wie Nr. 4250, denn die zwei Lager sind hier Volk, Herde, Rinder und Kamele, die er teilte. Daraus erhellt, was durch diese Worte im nächsten Sinn bezeichnet wird, daß er nämlich wenig Wahres hatte, als er eingeführt wurde in die Erkenntnisse und hernach viel Wahres und Gutes oder, was das gleiche ist, daß aus Geringem viel geworden.

Aus dem, was bisher erklärt worden ist, erhellt, daß im inneren Sinn vom Herrn gehandelt wurde, wie Er selbst das Menschliche in Sich göttlich machte, und zwar allmählich, der Ordnung gemäß. Somit von Seinem Fortschreiten zu Einsicht und Weisheit und endlich zur göttlichen (Weisheit). Hieraus erhellt, was unter den Worten: „vom Geringen zu Vielem“ verstanden wird. Daß der Jordan die Einführung in die Erkenntnisse des Guten und Wahren bezeichnet, kommt daher, weil er die Grenze des Landes Kanaan war; daß aber alle Grenzen dieses Landes bedeuten die ersten und die letzten Dinge im Reiche des Herrn, ferner die ersten und die letzten Dinge der Kirche, also die ersten und die letzten himmlischen und geistigen Dinge, die das Reich des Herrn und Seine Kirche bilden, darüber sehe man Nr. 1585, 1866, 4116, 4240. Daher nun bedeutet der Jordan, der die Grenze war, die Einführung in die Erkenntnisse des Guten und Wahren, denn sie sind das erste, und endlich, wenn der Mensch Kirche oder Reich des Herrn wird, werden sie das letzte.

Daß der Jordan dies bedeutet, kann auch aus anderen Stellen des Wortes erkannt werden, wie

Psalm 42:7: „Mein Gott, in mir ist meine Seele gebeugt, weil ich Dein gedenke vom Lande des Jordans und vom Hermon, dem Berge von kleinem Umfang“: gedenken aus dem Lande des Jordans, bedeutet aus dem Letzten, also aus dem Niedrigen.

Psalm 114:2, 3, 5: „Geworden ist Jehudah zu Seinem Heiligtum, Israel Seine Herrschaft, das Meer sah es und floh, der Jordan wandte sich zurück“: Jehudah für das Gute der himmlischen Liebe, und Israel für das Gute der geistigen Liebe: Nr. 3654; das Meer für die Erkenntnisse des Wahren: Nr. 28; der Jordan für die Erkenntnisse des Guten, von denen es heißt, sie wenden sich zurück, wenn das Gute der Liebe die Herrschaft erlangt, denn dann werden die Erkenntnisse von jenem Guten aus betrachtet, nicht aber das Gute von ihnen aus, gemäß dem, was früher öfters gezeigt worden ist.

Richter 5:17: „Gilead beim Übergang des Jordans wohnend, und warum fürchtet Dan die Schiffe“: Gilead bedeutet das sinnliche oder Vergnügen erregende Gute, durch das der Mensch zuerst eingeführt wird, wenn er wiedergeboren wird: Nr. 4117, 4124; beim Übergang des Jordans wohnen, bedeutet in dem, was zur Einführung dient, also das erste und letzte der Kirche und des Reiches des Herrn.

Dies wurde auch vorgebildet durch den Jordan, als die Kinder Israels in das Land Kanaan einzogen: Josua 3:14-17; 4:1-19, denn durch das Land Kanaan wurde das Reich des Herrn vorgebildet: Nr. 1413, 1437, 1607, 3038, 3481, 3686, 3705; und daß der Jordan sich zerteilte und sie im Trockenen hindurchgingen, bedeutet die Entfernung der Bösen und Falschen und die Zulassung derer, die im Guten und Wahren sind.

Ebenso, daß die Wasser des Jordans zerteilt wurden von Elias, als er erhoben wurde in den Himmel: 2 Koenige 2:8; und von Elisa, als derselbe an Elias Statt das Prophetenamt erhielt: 2 Koenige 2:14. Daß Naeman dadurch vom Aussatz geheilt wurde, daß er sich siebenmal im Jordan wusch, nach dem Befehle des Elisa, 2 Koenige 5:114, bildete die Taufe vor, denn die Taufe bezeichnet die Einführung in die Kirche und in das, was Angehör der Kirche ist, also in die Wiedergeburt und in das, was zu derselben gehört. Nicht als ob durch die Taufe jemand wiedergeboren würde, sondern sie ist das Zeichen derselben, dessen man sich erinnern soll, und weil das, was zur Kirche gehört, durch die Taufe bezeichnet wird und dasselbe auch durch den Jordan, deshalb wurden auch die Menschen von Johannes im Jordan getauft: Matthaeus 3:6; Markus 1:5; und auch der Herr wollte, daß Er dort von Johannes getauft würde: Matthaeus 3:13-17; Markus 1:9. Weil der Jordan das bezeichnet, was das Erste und das Letzte im Reiche des Herrn und der Kirche ist, wozu auch die Erkenntnisse des Guten und Wahren gehören, weil durch sie der Mensch eingeführt wird, deshalb wird der Jordan als Grenze der neuen Erde oder des heiligen Landes erwähnt: Ezechiel 47:18. Daß die neue Erde oder das heilige Land das Reich des Herrn bezeichne, dann auch die neue Kirche, die das Reich des Herrn auf Erden ist, sehe man Nr. 1733, 1850, 2117, 2118 E, 3355 E.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3705

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3705. „Das Land, worauf du liegst, dir will Ich es geben“, 1 Mose 28:13, bedeutet, das Gute, in dem er war, sei aus dem Eigenen.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Landes, sofern es hier ist das Gute des Natürlichen, worüber im Folgenden; aus der Bedeutung von „worauf du liegst“, sofern es heißt, in dem er war; und aus der Bedeutung von „dir es geben“, sofern es heißt, aus dem Eigenen, worüber ebenfalls im Folgenden.

Daß das Land bedeutet das Gute des Natürlichen, das durch Jakob nachher vorgebildet werden wird, kommt daher, weil durch das Land Kanaan das Reich des Herrn bezeichnet wird: Nr. 1413, 1437, 1585, 1607, 1866; und weil es das Reich des Herrn bezeichnet, so bezeichnet es auch im höchsten Sinn den Herrn: Nr. 3038; denn der Herr ist alles in allem Seines Reichs, und alles, was daselbst nicht von Ihm ist und auf Ihn absieht, gehört nicht zu Seinem Reich.

Das Reich des Herrn wird im Wort auch bezeichnet durch den Himmel und die Erde: Nr. 1733, 1850, 2117, 2118 E; aber dann sein Inwendigeres durch den Himmel und sein Auswendigeres durch die Erde: Nr. 82, 1411, 1733, 3355 E. Folglich bezeichnet im höchsten Sinn der Himmel den Herrn in Ansehung Seines göttlich Vernünftigen und die Erde in Ansehung des göttlich Natürlichen; deswegen bedeutet hier das Land, worauf du liegst, das Gute des Natürlichen, worin er war, das durch Jakob vorgebildet wird.

Daß Jakob der Herr in Ansehung des göttlich Natürlichen ist, wurde oben oftmals gesagt; außerdem, daß Erde (oder Land) eine verschiedene Bedeutung hat, sehe man Nr. 620, 636, 1067, 2571, 3368, 3379; dies aus dem Grund, weil Kanaan, welches das Heilige Land genannt wird, das Reich des Herrn im allgemeinen bedeutet, und wenn der Himmel zugleich genannt wird, dann bedeutet der Himmel das Inwendigere und die Erde das Auswendigere; und weil es so ist, bedeutet es auch das Reich des Herrn auf Erden, d.h. die Kirche, und deshalb bedeutet es auch den Menschen, welcher ist ein Reich des Herrn oder eine Kirche; somit ist bei ihm der Himmel, was inwendiger ist, und die Erde, was auswendiger oder, was gleich, der Himmel das Vernünftige und die Erde das Natürliche; denn das Vernünftige ist das Inwendigere beim Menschen und das Natürliche das Auswendigere; und weil die Erde dieses bedeutet, so bedeutet sie auch dasjenige, was macht, daß er ist ein Reich des Herrn, nämlich das Gute der Liebe, das aus dem Göttlichen. Hieraus wird klar, wie die Bedeutung der Erde (oder des Landes) im Worte eine verschiedene ist.

Daß „Ich will dir es geben“ heißt, aus dem Eigenen, kann erhellen aus der Bedeutung von geben im Wort, wenn es vom Herrn gesagt wird; denn der Herr ist, wie oben gezeigt worden, das göttlich Gute und auch das göttlich Wahre, und jenes ist es, was der Vater genannt wird und dieses, was der Sohn; und weil das göttlich Gute Sein und mithin eigen ist, so folgt, daß durch dir geben, wenn es von Jehovah gesagt und auf den Herrn bezogen wird, (bezeichnet): aus dem Eigenen. Hieraus wird klar, was im inneren Sinn bezeichnet wird dadurch, daß der Herr so oft gesagt hat, der Vater habe Ihm gegeben, nämlich: Ihm selber; wie bei

Johannes 17:1, 2, 4, 6-10: „Vater, verherrliche Deinen Sohn, daß auch Dein Sohn Dich verherrlichen möge, gleichwie Du Ihm gegeben hast Macht über alles Fleisch, auf daß Er gebe das ewige Leben allen, die Du Ihm gegeben hast. Ich habe Dich verherrlicht auf der Erde; das Werk habe Ich vollendet, das Du Mir gegeben hast, daß Ich es tun soll. Geoffenbart habe Ich Deinen Namen den Menschen, die Du Mir gegeben hast aus der Welt; Dein waren sie, und Mir hast Du sie gegeben; nun haben sie erkannt, daß alles, was Du Mir gegeben, von Dir ist; denn die Worte, die Du Mir gegeben, habe Ich ihnen gegeben. Ich bete für die, welche Du Mir gegeben hast, weil sie Dein waren; denn alles Meinige ist Dein, und das Deinige Mein“: daß der Vater gegeben, heißt es hier, weil aus dem göttlich Guten, das Er hat, somit aus dem Eigenen.

Hieraus kann erhellen, wie viel Geheimes in den einzelnen Worten liegt, die der Herr geredet hat; sodann, wie sehr der Buchstabensinn abweicht vom inneren Sinn, und mehr noch vom höchsten Sinn. Daß der Herr so geredet hat, geschah, damit der Mensch, der damals gar nichts göttlich Wahres wußte, dennoch nach seiner Weise das Wort fassen und so annehmen konnte, und die Engel nach ihrer Weise; denn diese wußten, daß Jehovah und Er eines sind, und daß der Vater das göttlich Gute ist. Hieraus wußten sie auch, daß, wenn Er sagte, daß der Vater Ihm gab, es heißt: Er habe es Sich selber gegeben, und es sei somit aus dem Eigenen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.