Bible

 

2 Mose 22:21

Studie

       

21 Und den Fremdling sollst du nicht bedrängen und ihn nicht bedrücken, denn Fremdlinge seid ihr im Lande Ägypten gewesen.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 9167

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9167. „Ob er nicht seine Hand gelegt habe an die Habe seines Genossen und der Herr es genommen“, 2 Mose 22:10, bedeutet die Verbindung unter (und mit) dem Guten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „ob er nicht seine Hand gelegt habe an die Habe seines Genossen“, wenn es vom äußeren und inneren Wahren und Guten gesagt wird, sofern es ausdrückt, ob es in das Gute eingegangen sei, wovon Nr. 9155, somit, ob es unter dem Guten verbunden sei (was die Verbindung unter dem Guten ist, sehe man Nr. 8154), und aus der Bedeutung des Herrn, sofern er das Gute bezeichnet, wovon Nr. 9154. Ob sein Herr es nicht genommen habe, heißt also: ob das Gute es nicht durch Verbindung zu dem Seinigen gemacht habe.

Der Herr bedeutet aber das Gute, weil das Gute beim geistigen Menschen die erste Stelle einnimmt und das Wahre die zweite; und was die erste Stelle einnimmt, das ist der Herr. Wirklich sind auch gemäß der Beschaffenheit des Guten alle Wahrheiten beim Menschen geordnet, wie vom Herrn des Hauses. Daher kommt es, daß unter Herr im Wort der Herr in Ansehung des göttlich Guten und unter Gott, König und Meister der Herr in Ansehung des göttlich Wahren verstanden wird:

5. Mose 10:17: „Jehovah, euer Gott, Er ist der Gott der Götter, und der Herr der Herren“. Offenbarung 17:14: „Das Lamm wird sie überwinden, denn es ist der Herr der Herren, und der König der Könige“.

Offenbarung 19:16: „Er hat auf seinem Kleid und auf seiner Hüfte einen geschriebenen Namen: König der Könige und Herr der Herren“. Daß der Herr Gott heißt in Ansehung des göttlich Wahren, sehe man Nr. 2586, 2769, 2807, 2822, 4402, 7268, 8988, wie auch, daß er König heißt in Ansehung des göttlich Wahren: Nr. 2015, 3009, 3670, 4581, 4966, 5068, 6148. Hieraus ergibt sich klar, daß der Herr auch Herr heißt in Ansehung des göttlich Guten; denn wo im Wort vom Wahren die Rede ist, da ist auch vom Guten die Rede: Nr. 683, 793, 801, 2516, 2618, 2712, 2803, 4094, 4138, 5138, 5502, 6343, 8339. Johannes 13:13, 14: „Ihr nennt Mich Meister und Herr, und saget recht, denn Ich bin es; Ich habe eure Füße gewaschen, euer Herr und Meister“: der Herr heißt auch hier Herr wegen des göttlich Guten und Meister wegen des göttlich Wahren.

Maleachi 3:1: „Plötzlich wird kommen zu seinem Tempel der Herr, den ihr suchet, und der Engel des Bundes, den ihr verlanget“: hier vom Kommen des Herrn, wo er Herr heißt wegen des göttlich Guten und Engel wegen des göttlich Wahren: Nr. 1925, 2821, 3039, 4085, 4295, 6280. Daher kommt es, daß im Alten Testament so häufig gesagt wird Herr Jehovah, und zwar im Gebet, wodurch bezeichnet wird, o guter Jehovah: Nr. 1793, 2921; und daß im Neuen Testament Herr gesagt wird für Jehovah: Nr. 2921. Hieraus kann man auch ersehen, was verstanden wird unter folgenden Worten:

Matthaeus 6:24: „Niemand kann zwei Herren dienen, denn entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben“: die zwei Herren sind das Gute und das Böse; denn der Mensch muß entweder im Guten sein oder im Bösen; in beidem zugleich kann er nicht sein, in mehreren Wahrheiten kann er sein, wenn sie geordnet sind unter einem Guten; denn das Gute macht den Himmel beim Menschen, das Böse aber die Hölle. Er muß entweder im Himmel sein oder in der Hölle, nicht aber in beiden, auch nicht zwischen beiden. Hieraus erhellt nun, was im Wort unter Herr verstanden wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 1925

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1925. „Da fand sie der Engel Jehovahs“, 1 Mose 16:7, daß dies das Denken des inwendigeren Menschen, nämlich beim Herrn, bedeutet, kann erhellen aus der Vorbildung und Bedeutung des Engels Jehovahs.

Der Engel Jehovahs wird öfter im Wort erwähnt, und überall, wenn er im guten Sinn (vorkommt), bildet er vor und bezeichnet etwas Wesentliches beim Herrn und vom Herrn. Was er aber vorbildet und bezeichnet, kann aus dem Zusammenhang erhellen: es waren Engel, die zu den Menschen gesandt wurden; wie denn auch (solche) durch die Propheten sprachen; was sie aber sprachen, war nicht von den Engeln, sondern durch die Engel; denn sie waren alsdann in einem Zustand, in dem sie nicht anders wußten, als daß sie Jehovah, das ist der Herr seien. Sobald sie aber ausgeredet hatten, traten sie in ihren vorigen Zustand zurück und redeten wie aus sich. So verhielt es sich mit den Engeln, die das Wort des Herrn sprachen, was mir durch viele heutzutage ähnliche Erfahrung im anderen Leben zu erkennen gegeben wurde, von welcher Erfahrung, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, im Folgenden (die Rede sein soll).

Dies ist der Grund, warum die Engel zuweilen Jehovah genannt worden sind; wie dies deutlich erhellt an dem Engel, der dem Mose im Busch erschien, und von dem es heißt 2 Mose 3:2, 4, 14, 15: „Es erschien der Engel Jehovahs dem Mose in einer Feuerflamme aus der Mitte des Busches; da sah Jehovah, daß er weg ging zu sehen, und Gott rief ihm aus der Mitte des Busches. Gott sprach zu Mose: Ich bin der Ich bin; und Gott sprach weiter zu Mose: So sollst du sprechen zu den Söhnen Israels, Jehovah, der Gott eurer Väter, hat mich zu euch gesandt“: woraus erhellt, daß es ein Engel war, der dem Mose als eine Flamme im Busch erschien, und daß derselbe als Jehovah sprach, weil durch ihn der Herr oder Jehovah.

Damit nämlich das Reden zu dem Menschen durch Worte mit artikuliertem Laut und in der untersten Natur geschehe, bedient sich der Herr des Dienstes der Engel, indem Er sie mit dem Göttlichen erfüllt und das, was ihr Eigenes ist, einschläfert, so daß sie alsdann nicht anders wissen, als daß sie selbst Jehovah seien. So läßt sich das Göttliche Jehovahs, das im Höchsten ist, herab ins Unterste der Natur, in dem der Mensch mit dem Gesichts- und Gehörsinn ist. Ebenso der Engel, der mit Gideon redete, von dem es im Buche der Richter heißt

Richter 6:12, 13, 16: „Es erschien dem Gideon der Engel Jehovahs und sprach zu ihm: Jehovah (sei) mit dir, mächtig an Stärke; da sprach zu ihm Gideon, bei mir, mein Herr, warum hat denn das alles uns betroffen? und Jehovah blickte ihn an, und sprach: Gehe in deiner Stärke; dann sprach zu ihm Jehovah: Ich will ja mit dir sein“; und nachher Vers 22, 23: „Gideon sah, daß es der Engel Jehovahs (war); da sprach Gideon: Ach, Herr Jehovih, habe ich denn also den Engel Jehovahs von Angesicht zu Angesicht gesehen; und Jehovah sprach zu ihm: Friede dir, fürchte dich nicht“: wo er ebenfalls ein Engel war, aber damals in einem Zustand, in dem er nicht anders wußte, als daß er Jehovah oder der Herr sei.

Richter 2:1: „Der Engel Jehovahs kam herauf von Gilgal nach Bochim, und sprach: Ich habe euch heraufgeführt aus Ägypten und euch gebracht in das Land, das Ich euren Vätern geschworen und gesagt, ich werde Meinen Bund mit euch nicht brechen in Ewigkeit“: wo gleichfalls der Engel im Namen Jehovahs spricht, indem er sagt, er habe sie aus Ägyptenland heraufgeführt, während doch nicht der Engel, sondern Jehovah sie heraufgeführt hatte, wie oftmals anderwärts gesagt wird.

Hieraus kann erhellen, wie die Engel durch die Propheten gesprochen haben, nämlich der Herr selbst, obwohl durch Engel, und die Engel nicht im mindesten aus sich selbst. Daß vom Herrn das Wort (kam), erhellt aus vielen Stellen, auch bei Matthaeus 1:22, 23: „Auf daß erfüllet würde, was gesprochen ward vom Herrn durch den Propheten, wenn Er sprach: Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären“: so auch sonst anderwärts.

Weil der Herr durch Engel spricht, wenn mit dem Menschen, so kommt es, daß auch der Herr hin und wieder im Worte Engel heißt, und dann wird, wie gesagt, durch Engel etwas Wesentliches bei dem Herrn und vom Herrn bezeichnet, wie hier, nämlich das inwendigere Denken des Herrn, daher auch der Engel ebenfalls Jehovah und Gott hier in diesem Kapitel genannt wird, wie 1 Mose 16:13: „Und Hagar nannte den Namen Jehovahs, des zu ihr Redenden, Du, Gott, siehest mich“. Anderwärts wird gleichfalls durch die Engel etwas Besonderes des Herrn bezeichnet, wie bei

Offenbarung 1:20: „Die sieben Sterne sind Engel der sieben Gemeinden“: Engel der Gemeinden gibt es nicht, sondern durch die Engel wird das bezeichnet, was Sache der Kirche, somit was des Herrn ist in Beziehung auf die Gemeinden.

Offenbarung 21:12: „Ich sah die Mauer des heiligen Jerusalem groß und hoch; sie hatte zwölf Tore und auf den Toren zwölf Engel und Namen geschrieben, welche sind die der zwölf Stämme der Söhne Israels“: wo durch die zwölf Engel dasselbe bezeichnet wird, was durch die zwölf Stämme, nämlich alles, was (Quell und Gegenstand) des Glaubens ist, somit der Herr, von dem der Glaube und dessen alles (ist).

Offenbarung 14:6: „Ich sah einen Engel schweben inmitten des Himmels, der ein ewiges Evangelium hatte“: wo durch den Engel bezeichnet wird das Evangelium, das allein Sache des Herrn ist.

Jesaja 63:9: „Der Engel Seines Angesichts errettete sie, um Seiner Liebe und Seiner Milde willen hat Er sie erlöst und sie gehoben und sie getragen alle Tage der Ewigkeit“: wo unter dem Engel des Angesichts die Barmherzigkeit des Herrn gegen das gesamte Menschengeschlecht, nach der Er sie erlöst hat, verstanden wird.

1. Mose 48:16: „Der Engel, der mich erlöst hat von allem Übel, segne die Knaben“: wo ebenfalls die Erlösung, die ein Werk des Herrn ist, durch den Engel bezeichnet wird.

Maleachi 3:1: „Plötzlich wird kommen zu Seinem Tempel der Herr, den ihr suchet, und der Engel des Bundes, den ihr begehret“: daß der Herr durch den Engel bezeichnet wird, ist dort klar zu ersehen, so Er der Engel des Bundes heißt wegen Seines Kommens; noch klarer, daß durch den Engel der Herr bezeichnet wird, in

2. Mose 23:20, 21: „Siehe, Ich sende einen Engel vor dir her, dich zu behüten auf dem Wege und dich hinzubringen an den Ort, den Ich bereitet habe; er wird nicht ertragen eure Übertretung, weil Mein Name in seiner Mitte ist“.

Hieraus erhellt nun, daß unter dem Engel im Wort der Herr verstanden wird, aber was vom Herrn, ist aus dem Zusammenhang im inneren Sinn ersichtlich.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.