Bible

 

Hosea 2

Studie

   

1 Sprechet zu euren Brüdern: Mein Volk (Hebr. Ammi,) und zu euren Schwestern: Begnadigte (Hebr. uchama.)

2 echtet mit eurer Mutter, rechtet! -denn sie ist nicht mein Weib, und ich bin nicht ihr Mann-damit sie ihre Hurerei von ihrem Angesicht wegtue und ihren Ehebruch zwischen ihren Brüsten hinweg:

3 auf daß ich sie nicht nackt ausziehe und sie hinstelle wie an dem Tage, da sie geboren wurde, und ich sie der Wüste gleich mache und sie setze wie ein dürres Land und sie sterben lasse vor Durst. -

4 Und ihrer Kinder werde ich mich nicht erbarmen, weil sie Hurenkinder sind.

5 Denn ihre Mutter hat gehurt, ihre Gebärerin hat Schande getrieben; denn sie sprach: Ich will meinen Buhlen nachgehen, die mir mein Brot und mein Wasser geben, meine Wolle und meinen Flachs, mein Öl und mein Getränk.

6 Darum siehe, ich will deinen Weg mit Dornen verzäunen, und ich will ihr eine Mauer errichten, daß sie ihre Pfade nicht finden soll.

7 Und sie wird ihren Buhlen nachlaufen und sie nicht erreichen, und sie wird sie suchen und nicht finden; und sie wird sagen: Ich will hingehen und zu meinem ersten Manne zurückkehren, denn damals ging es mir besser als jetzt.

8 Und sie erkannte nicht, daß ich ihr das Korn und den Most und das Öl gab, und ihr Silber und Gold mehrte, was sie für den Baal verwendet haben.

9 Darum werde ich mein Korn zurücknehmen zu seiner Zeit, und meinen Most zu seiner bestimmten Zeit, und werde ihr meine Wolle und meinen Flachs entreißen, die ihre Blöße bedecken sollten.

10 Und nun werde ich ihre Schande aufdecken vor den Augen ihrer Buhlen, und niemand wird sie aus meiner Hand erretten.

11 Und ich werde all ihrer Freude, ihren Festen, ihren Neumonden und ihren Sabbathen und allen ihren Festzeiten ein Ende machen.

12 Und ich werde ihren Weinstock und ihren Feigenbaum verwüsten, von welchen sie sagte: Diese sind mein Lohn, den mir meine Buhlen gegeben haben. Und ich werde dieselben zu einem Walde machen, und die Tiere des Feldes werden sie abfressen.

13 Und ich werde an ihr die Tage der Baalim heimsuchen, da sie denselben räucherte und sich mit ihren Ohrringen und ihrem Halsgeschmeide schmückte und ihren Buhlen nachging; mich aber hat sie vergessen, spricht Jehova.

14 Darum siehe, ich werde sie locken und sie in die Wüste führen und ihr zum Herzen reden;

15 und ich werde ihr von dort aus ihre Weinberge geben, und das Tal Achor (Trübsal, Unglück) zu einer Tür der Hoffnung. Und sie wird daselbst singen (Eig. anheben zu singen; od. antworten) wie in den Tagen ihrer Jugend, und wie an dem Tage, da sie aus dem Lande Ägypten heraufzog.

16 Und es wird geschehen an jenem Tage, spricht Jehova (Eig. ist der Spruch Jehovas; so auch nachher,) da wirst du mich nennen: Mein Mann; und du wirst mich nicht mehr nennen: Mein Baal.

17 Und ich werde die Namen der Baalim hinwegtun aus ihrem Munde, und sie werden nicht mehr mit ihrem Namen erwähnt werden.

18 Und ich werde an jenem Tage einen Bund für sie schließen mit den Tieren des Feldes und mit den Vögeln des Himmels und mit den kriechenden Tieren der Erde; und ich werde Bogen und Schwert und den Krieg aus dem Lande zerbrechen und werde sie in Sicherheit wohnen lassen.

19 Und ich will dich mir verloben in Ewigkeit, und ich will dich mir verloben in Gerechtigkeit und in Gericht, und in Güte und in Barmherzigkeit,

20 und ich will dich mir verloben in Treue; und du wirst Jehova erkennen.

21 Und es wird geschehen an jenem Tage, da werde ich erhören, spricht Jehova: ich werde den Himmel erhören, und dieser wird die Erde erhören;

22 und die Erde wird erhören das Korn und den Most und das Öl; und sie, sie werden Jisreel (bedeutet: den Gott sät) erhören.

23 Und ich will sie (bezieht sich nach dem Hebr. auf das Weib (v 13. 14.)) mir säen in dem Lande und will mich der Lo- uchama erbarmen. Und ich will zu Lo-Ammi sagen: Du bist mein Volk; und es (Eig. und es seinerseits) wird sagen: Mein Gott.

   

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 9182

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9182. „Und so ein Mann eine Jungfrau beredet, die nicht verlobt ist“, 2 Mose 22:15, bedeutet das Gute, das nicht verbunden ist mit dem Wahren.

Dies erhellt aus der Bedeutung von bereden, wenn es von einem Mann und einer Jungfrau gesagt wird, sofern es heißt, zu einer Verbindung verlocken. Aus der Bedeutung des Mannes, sofern er das Wahre bezeichnet, wovon Nr. 3134, 7716, 9007; aus der Bedeutung der Jungfrau, sofern sie die Kirche in Ansehung des Guten bezeichnet, wovon Nr. 3081, 4638; somit das Gute, das die Kirche (hat). Und aus der Bedeutung von verlobt sein, sofern es die Verbindung ausdrückt.

Mit wenigen Worten soll hier gesagt werden, woher das Gesetz über die unrechtmäßige Verbindung, von der jetzt gehandelt wird, seinem Grund und Ursprung nach kommt: Alle den Söhnen Israels gegebenen Gesetze haben im Himmel ihren Grund und von den dort geltenden Ordnungsgesetzen ihren Ursprung. Alle Gesetze der Ordnung im Himmel sind aus dem göttlich Wahren und Guten, das vom Herrn ausgeht; daher stammen die Gesetze des Guten der Liebe und des Glaubenswahren. Die Verbindung des Guten und Wahren im Himmel wird die himmlische Ehe genannt, und dies wird in den Ehen auf Erden vorgebildet, wie auch durch die Ehen im Wort bezeichnet. Hieraus erhellt, was die unrechtmäßigen Verbindungen, wie auch, was die Hurereien und Ehebrüche in sich schließen.

In diesen beiden Versen wird von einer unrechtmäßigen Verbindung gehandelt, die nachher entweder eine rechtmäßige (werden muß) oder aufgelöst wird. Von einer unrechtmäßigen Verbindung, die eine rechtmäßige werden muß, wird in diesem Vers gehandelt; und von einer unrechtmäßigen Verbindung, die nachher aufgelöst wird, wird im folgenden Vers gehandelt.

Eine unrechtmäßige Verbindung ist eine solche, die nicht aus ehelicher Neigung, sondern aus jeder anderen Neigung, z.B. aus Neigung zur Schönheit, aus Neigung zum Gewinn, aus Neigung zum Stande der Person, wie auch aus Lüsternheit zustande kommt. Diese Verbindungen sind schon in ihrem Anfang unrechtmäßig, aus dem Grund, weil es äußere Dinge sind, welche die Verbindung bewirken, und nicht zugleich innere. Gleichwohl aber können jene Dinge das Mittel sein, durch die nachher eine rechtmäßige Verbindung zustande kommt, was geschieht, wenn die Gemüter sich verbinden. Es ist aber auch möglich, daß keine Verbindung dadurch zustande kommt, was der Fall ist, wenn die Gemüter sich trennen. Daß dies sich so verhält, ist in der Welt allgemein bekannt.

Eine rechtmäßige Verbindung, welche die der Gemüter ist, kommt zustande, wenn beide in gleichem Guten und Wahren sind; denn das Gute und das Wahre machen das Leben des Menschen, das sittlich und bürgerlich Gute und Wahre das Leben des äußeren Menschen und das geistig Gute und Wahre das Leben des inwendigen Menschen. Man merke, daß das Leben des Menschen nirgend anderswoher kommt als aus dem Guten und Wahren; denn gut heißt alles das, was der Mensch liebt, und wahr alles das, was der Mensch glaubt oder, was dasselbe, gut heißt alles das, was der Mensch will, und wahr alles das, was der Mensch versteht.

Hieraus erhellt, daß eine rechtmäßige Verbindung zustande kommt, wenn der eine der Ehegatten im Wahren ist, und der andere im entsprechenden Guten; denn so wird in ihnen beiden die himmlische Ehe vorgebildet, welche die des Guten und Wahren ist. Daher kommt es, daß die eheliche Liebe aus jener Verbindung hernieder kommt; man sehe Nr. 2727-2759, 2803, 3132, 4434, 4835. Aus diesen Vorbemerkungen kann man entnehmen, wie es sich mit den Verbindungen verhält, von denen in diesem und im folgenden Vers gehandelt wird. Die Verlobungen vor den Ehen waren von alten Zeiten her gebräuchlich und bildeten die erste Verbindung vor, die dem inwendigen Menschen angehörte ohne den äußeren. Die Ehen selbst nachher bildeten die zweite Verbindung vor, welche die des inwendigen Menschen mit dem äußeren ist; denn wenn der Mensch durch Gutes und Wahres des Glaubens wiedergeboren wird, so wird zuerst der inwendige Mensch wiedergeboren und nachher der äußere, weil dieser von jenem: Nr. 3286, 3321, 3493, 3882, 8746. Hieraus erhellt, was durch die Verlobung und durch das Verlobtwerden, wie auch, was durch den Bräutigam und die Braut im Wort bezeichnet wird. Durch die Verlobung nämlich die Verbindung des Wahren und Guten im inwendigen Menschen, und durch den Bräutigam, wo vom Herrn und von der Kirche die Rede ist, das Gute, und durch die Braut das Wahre; z.B. in folgenden Stellen:

Jeremia 2:2: „Ich gedachte an die innige Zuneigung deiner Jugend, an die Liebe deiner Verlobungen, da du Mir nachgingst in der Wüste, in einem nicht besäten Lande“: hier von der Alten Kirche und von deren Herstellung durch den Herrn. Die Liebe der Verlobungen bedeutet die Neigung zum geistigen Leben, das sich durch die Wahrheiten des Glaubens und das Gute der Liebe bildet. Der Zustand des Verlangens, da sie noch nichts davon wußten und es noch entbehren mußten, wird bezeichnet durch das Mir nachgehen in der Wüste in einem nicht besäten Lande.

Hosea 2:18, 19: „Schließen werde Ich für sie an jenem Tage einen Bund mit dem Wild des Feldes und mit den Vögeln des Himmels und dem Gewürm der Erde; und den Bogen und das Schwert und den Krieg werde Ich zerbrechen und dich Mir verloben in Gerechtigkeit und Gericht, in Barmherzigkeit und Erbarmung“: hier wird von der Herstellung einer neuen Kirche gehandelt. Einen Bund schließen mit dem Wild des Feldes, mit den Vögeln und mit dem Gewürm der Erde bedeutet die Verbindung des Herrn durch das innere und äußere Gute und Wahre beim Menschen. Der Bund bedeutet die Verbindung: Nr. 665, 666, 1023, 1038, 1864, 1996, 2003, 2021, 6804, 8767, 8778. Das Wild des Feldes bezeichnet das Leben aus dem Guten: Nr. 841, 908; der Vogel das Leben des Wahren: Nr. 40, 745, 776, 991, 3219, 5149, 7441; das Gewürm der Erde das Gute und Wahre des äußeren und sinnlichen Menschen: Nr. 746, 909. Der Bogen, das Schwert und den Krieg zerbrechen heißt, die Lehre und die Kräfte des Falschen zerstören. Der Bogen bedeutet die Lehre des Falschen: Nr. 2686, 2709; das Schwert das Falsche, das gegen das Wahre kämpft: Nr. 2799, 4499, 6363, 7102; der Krieg ist der Kampf selbst oder der geistige Kampf: Nr. 1664, 2686, 8273; jenes zerbrechen heißt, es zerstören. Verloben in Gerechtigkeit und in Gericht heißt, verbunden werden mit dem Herrn im Guten und Wahren. Verloben bedeutet, sich verbinden; Gerechtigkeit wird gesagt vom Guten und Gericht vom Wahren: Nr. 2235. Verloben in Barmherzigkeit und Erbarmung bedeutet, aus Liebe gegen diejenigen, die im Guten, und in der Liebe gegen die, welche in den Wahrheiten sind. Die Barmherzigkeit des Herrn wird gesagt in bezug auf diejenigen, die in Ermangelung und doch im Verlangen nach dem Guten sind, und Erbarmungen in bezug auf die, welche in Unwissenheit und doch im Verlangen nach dem Wahren sind.

Hieraus erhellt, daß Verlobung die Verbindung des Guten und Wahren beim Menschen vom Herrn bedeutet.

Jeder kann sehen, daß solches in dieser Stelle bezeichnet wird, denn schon das natürliche Gefühl sagt, daß Jehovah keinen Bund mit dem Wild des Feldes, mit dem Vogel und mit dem Gewürm der Erde schließt, sondern mit denjenigen, die im Guten und Wahren des Glaubens sind, also mit dem Guten und Wahren beim Menschen, mithin, daß solches in jener Weissagung verborgen liegt.

Maleachi 2:11: „Treulos gehandelt hat Juda, denn es hat die Heiligkeit Jehovahs entweiht, weil es geliebt und mit sich verlobt hat die Tochter eines fremden Gottes“: sich verloben mit der Tochter eines fremden Gottes heißt, verbunden werden mit dem Bösen des Falschen; der fremde Gott ist das Falsche: Nr. 4402, 6544, 7873. Daß der Bräutigam, wo vom Herrn und von der Kirche gehandelt wird, das Gute bezeichnet und die Braut das Wahre, bei

Jesaja 61:10: „Jehovah hat mich bekleidet mit den Kleidern des Heils, mit dem Rock der Gerechtigkeit mich bedeckt; wie der Bräutigam seinen Turban aufsetzt und wie die Braut sich schmückt mit ihrem Geschmeide“.

Offenbarung 21:1, 2: „Ich sah die heilige Stadt Jerusalem herabkommen von Gott aus dem Himmel, bereitet wie eine Braut, die geschmückt ist für ihren Gatten“.

Offenbarung 21:9, 10: „Der Engel sprach: Komm, ich will dir zeigen die Braut, des Lammes Gemahlin“: Braut bedeutet hier die Kirche.

Matthaeus 9:15; Lukas 5:34, 35: „Jesus sprach zu den Jüngern Johannis: Können die Söhne der Hochzeit trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Es werden aber Tage kommen, wo ihnen der Bräutigam wird weggenommen werden, und dann werden sie fasten“: Söhne der Hochzeit heißen diejenigen, die in den Wahrheiten der Kirche sind und das Gute aufnehmen, denn das Gute, das vom Herrn kommt, ist der Bräutigam. „Die Söhne der Hochzeit trauern nicht, solange der Bräutigam mit ihnen ist“ heißt, sie sind in einem glücklichen und seligen Zustand, also beim Herrn, wenn in den mit ihrem Guten verbundenen Wahrheiten. Sie werden fasten, wenn ihnen der Bräutigam weggenommen wird, heißt, in einem unseligen Zustand, wenn das Gute mit den Wahrheiten nicht mehr verbunden ist. Dies ist der letzte Zustand der Kirche, jenes aber der erste Zustand.

Das gleiche wird bezeichnet durch den Bräutigam, dem zu begegnen die zehn Jungfrauen ausgingen, bei Matthaeus 25:1-12, denn die Jungfrauen, die Öl in den Lampen hatten, sind die, welche das Gute in ihren Wahrheiten haben; die aber kein Öl in ihren Lampen hatten, sind die, welche das Gute nicht in ihren Wahrheiten haben, man sehe Nr. 4638; und daß das Öl das Gute der Liebe sei: Nr. 886, 3722, 4582. Johannes 3:28, 29: „Johannes sprach: Ich bin nicht Christus, sondern vor Ihm hergesandt. Wer die Braut hat, ist der Bräutigam, der Freund aber des Bräutigams, der steht und Ihn hört, freut sich sehr über die Stimme des Bräutigams“: Braut (steht) für das Wahre, das dem Glauben der Kirche angehört, und Bräutigam für das Gute, das der Gegenstand der Liebe der Kirche ist, beides vom Herrn; somit bedeutet es den Menschen der Kirche, bei dem das Gute mit den Wahrheiten verbunden ist. Hieraus erhellt auch, was im inneren Sinn durch die Freude und die Stimme des Bräutigams und der Braut verstanden wird, bei Jesaja 62:5; Jeremia 7:34; 16:9; 25:10; 33:11; Offenbarung 18:23, nämlich der Himmel und die Seligkeit infolge der Verbindung des Guten und Wahren beim Menschen und Engel.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6804

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6804. „Und Gott gedachte Seines Bundes mit Abraham, mit Jischak und mit Jakob“, 2 Mose 2:25, bedeutet, wegen der Verbindung mit der Kirche durch das Göttlich-Menschliche des Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Bundes, sofern er eine Verbindung bezeichnet, worüber folgt; und aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, Jischaks und Jakobs, mit denen der Bund (be-stand), sofern er das Göttlich-Menschliche des Herrn bezeichnet.

Daß Abraham den Herrn vorbildet in Ansehung des Göttlichen Selbst, Jischak in Ansehung des göttlich Vernünftigen und Jakob in Ansehung des göttlich Natürlichen, sehe man Nr. 1893, 2011, 2066, 2072, 2083, 2630, 3194, 3210, 3245, 3251, 3305 E, 3439, 3576, 3599, 3704, 4180, 4286, 4538, 4570, 4615, 6098, 6185, 6276, 6425. Daß wo Abraham, Jischak und Jakob im Wort genannt werden, im geistigen Sinn nicht sie selbst verstanden werden, kann daraus erhellen, daß die Namen gar nicht in den Himmel gelangen, sondern nur, was durch diejenigen, die genannt werden, bezeichnet wird, somit die Dinge selbst, die Beschaffenheit der Dinge und die Zustände der Dinge, die nämlich auf die Kirche sich beziehen und auf das Reich des Herrn und auf den Herrn selbst. Und außerdem beschränken die Engel im Himmel ihre Gedanken durchaus nicht auf einzelne Personen, das hieße die Gedanken umgrenzen und vom allumfassenden Innewerden der Dinge, aus dem die Engelsrede sich bildet, abziehen. Daher kommt es, daß, was die Engel im Himmel reden, unaussprechlich ist und weit über das menschliche Denken hinausgeht, welches sich nicht auf Universelles ausdehnt, sondern auf Besonderes sich zusammenzieht. Wenn daher gelesen wird, daß „viele vom Aufgang und Niedergang kommen werden und zu Tische sitzen mit Abraham, Jischak und Jakob im Himmelreich“: Matthaeus 8:11, so werden die Engel des Herrn die Gegenwart und die Aneignung des Wahren und Guten inne, das von Seinem Göttlich-Menschlichen ausgeht. Ferner wenn gelesen wird: „Lazarus sei gehoben worden in den Schoß Abrahams“: Lukas 16:22, so werden die Engel inne, er sei gehoben worden in den Himmel, wo der Herr gegenwärtig ist.

Hieraus kann auch erhellen, daß durch den Bund mit Abraham, Jischak und Jakob im inneren Sinn die Verbindung durch das Göttlich-Menschliche des Herrn verstanden wird. Daß das Göttlich-Menschliche den Bund, d.h. die Verbindung selbst bezeichnet, kann aus mehreren Stellen im Wort erhellen:

Jesaja 42:6: „Geben will Ich Dich zum Bund dem Volk, zum Licht den Völkerschaften“.

Jesaja 49:8: „Gegeben habe Ich Dich zum Bund des Volkes, wiederherzustellen das Land, zu teilen die verwüsteten Erbschaften“.

Jesaja 55:3, 4: „Neiget euer Ohr und gehet zu Mir, höret, und es soll leben eure Seele; so werde Ich schließen mit euch den Bund der Ewigkeit, die zuverlässigen Barmherzigkeiten Davids; siehe, zum Zeugen den Völkern habe Ich Ihn gegeben, zum Fürsten und Gesetzgeber den Völkerschaften“.

Maleachi 3:1: „Plötzlich kommt zu Seinem Tempel der Herr, den ihr suchet, und der Engel des Bundes, den ihr wünschet, siehe, Er kommt“.

2. Sam. 23:5: „Den Bund der Ewigkeit hat Er Mir gestellt, die eingerichtet werden soll für alle, und gehalten werden“.

In diesen Stellen ist offenbar vom Herrn die Rede und von der Verbindung des menschlichen Geschlechts mit dem Göttlichen des Herrn selbst durch Sein Göttlich-Menschliches. Daß der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen der Mittler ist, und daß niemand zum Göttlichen Selbst, das im Herrn ist und der Vater genannt wird, kommen kann, denn durch den Sohn, d.h. durch das Göttlich-Menschliche, ist in der Kirche bekannt; somit ist der Herr in Ansehung des Göttlich-Menschlichen die Verbindung.

Wer kann das Göttliche Selbst begreifen mit irgendeinem Gedanken, und wenn nicht durchs Denken, wer kann mit demselben verbunden werden durch die Liebe? Aber das Göttlich-Menschliche kann jeder begreifen mit dem Denken und mit demselben verbunden werden durch die Liebe.

Daß der Bund die Verbindung bezeichnet, kann man sehen an den Bündnissen zwischen Königreichen, sofern sie dadurch verbunden werden, und daß es Vertragsbestimmungen von beiden Seiten sind, die gewahrt werden müssen, damit die Verbindung fest erhalten werde. Diese Vertragsbestimmungen oder Verpflichtungen werden auch wirklich Bund genannt. Die Vertragsbestimmungen oder Verpflichtungen, die im Wort der Bund genannt werden, sind auf seiten des Menschen im engen Sinn die Zehn Gebote oder der Dekalog, im weiteren Sinn alle Satzungen, Verordnungen, Gesetze, Zeugnisse, Gebote, die der Herr vom Berg Sinai herab durch Mose ankündigte und in noch weiterem Sinn die Bücher Mose; was darin enthalten ist, war von seiten der Söhne Israels zu beobachten. Auf seiten des Herrn ist es die Barmherzigkeit und die Erwählung.

Daß die Zehn Gebote oder der Dekalog der Bund sind, erhellt aus folgenden Stellen:

5. Mose 4:13, 23: „Jehovah hat euch angezeigt Seinen Bund, den Er euch geboten hat zu tun, die zehn Worte, die Er geschrieben hat auf zwei steinerne Tafeln“.

Und weil die zwei steinernen Tafeln, auf welche die Zehn Gebote eingeschrieben waren, in die Lade niedergelegt wurden:

2. Mose 25:16, 21, 22; 31:18; 32:15, 16, 19; 40:20, deswegen wurde die Lade genannt die Bundeslade: 5 Mose 31:9, 24-26; Josua 3:3, 6, 14; 4:7; Richter 20:27; 2. Sam. 15:24; 1 Koenige 8:21; hier redet Salomo also: „Daselbst habe ich einen Ort gegeben für die Lade, worin der Bund Jehovahs, den Er geschlossen hat mit unsern Vätern“.

Offenbarung 11:19: „Geöffnet ward der Tempel Gottes im Himmel und gesehen ward die Lade Seines Bundes in Seinem Tempel“.

Daß Bund genannt werden alle Rechtsordnungen und Satzungen, die der Herr durch Mose dem israelitischen Volk gebot, und auch die Bücher selbst, erhellt

2. Mose 34:27: „Nach diesen Worten habe Ich mit euch geschlossen einen Bund, und mit Israel“: was hier Bund genannt wird, war vieles, was die Opfer, die Feste, die ungesäuerten Brote betraf.

2. Mose 24:7, 8: „Mose nahm das Buch des Bundes und las es vor den Ohren des Volkes, welches sprach: Alles, was Jehovah geredet hat, wollen wir tun und gehorchen“.

2. Koenige 23:2, 3, 21: „Josias, der König Jehudahs las im Hause Jehovahs allen vor die Worte des Buches des Bundes, das gefunden worden im Haus Jehovahs, und schloß einen Bund vor Jehovah, festzustellen die Worte des Bundes, die geschrieben standen in diesem Buch; und alles Volk trat in den Bund. Der König gebot allem Volk, daß sie Passah halten sollten dem Jehovah Gott, wie geschrieben steht im Buch des Bundes“.

Psalm 132:12: „Wenn deine Söhne bewahren Meinen Bund und Mein Zeugnis, das Ich sie gelehrt habe, so werden auch ihre Söhne bis in Ewigkeit sitzen auf dem Throne für dich“.

Daß der Bund die Verbindung durch Liebe und Glauben ist, (erhellt)

Jeremia 31:31-33: „Siehe, Tage kommen, spricht Jehovah, da Ich schließen werde mit dem Haus Israels und mit dem Haus Jehudahs einen neuen Bund; nicht wie der Bund, den Ich geschlossen habe mit ihren Vätern, weil sie nutzlos machten Meinen Bund; sondern das ist der Bund, den Ich schließen will mit dem Haus Israels nach diesen Tagen; Ich will Mein Gesetz in ihre Mitte geben und will es auf ihr Herz schreiben und werde ihr Gott sein, und sie werden Mein Volk sein“: das Gesetz geben in ihre Mitte und es auf ihr Herz schreiben, heißt Glauben und Liebtätigkeit schenken. Durch Glauben und Liebtätigkeit entsteht die Verbindung, die beschrieben wird durch: Ich werde ihr Gott sein, und sie werden Mein Volk sein.

Jeremia 32:40: „Einen ewigen Bund will Ich mit ihnen schließen, daß Ich Mich nicht mehr abwenden will von ihnen und will ihnen wohltun; Meine Furcht aber will Ich geben in ihr Herz, daß sie nicht von Mir weichen“: die Verbindung durch Liebe, die der Bund, wird bezeichnet durch: Meine Furcht will Ich geben in ihr Herz, daß sie nicht von Mir weichen.

Ezechiel 37:26, 27: „Schließen will Ich mit ihnen den Bund des Friedens, ein Bund der Ewigkeit wird sein mit ihnen, und Ich will sie fest stellen und mehren und das Heiligtum setzen in ihre Mitte, und Meine Wohnung soll bei ihnen sein, und Ich will ihr Gott sein, und sie sollen Mein Volk sein“: hier wird die Verbindung durch Liebe und Glauben, die der Bund sind, beschrieben durch das Heiligtum in ihrer Mitte und durch die Wohnung bei ihnen, und durch: „Ich werde ihr Gott sein, und sie werden Mein Volk sein“.

Ezechiel 16:8: „Als Ich an dir vorüberging, sah Ich dich an, und siehe, es war deine Zeit, die Zeit der Liebe, da ging Ich einen Bund mit dir ein, daß du solltest Mein sein“: hier von Jerusalem, durch das die Alte Kirche bezeichnet wird. Daß „einen Bund eingehen, kraft dessen du solltest Mein sein“, eine Ehe oder geistige Verbindung bezeichnet, leuchtet ein.

Weil der Bund die Verbindung bedeutet, so wird auch die Gattin genannt die Gattin des Bundes: Maleachi 2:14; und die Verbindung zwischen Brüdern wird genannt der Bund der Brüder: Amos 1:9. Durch Bund wird auch eine Verbindung bezeichnet Psalm 89:4: „Geschlossen habe Ich einen Bund mit Meinem Auserwählten; geschworen habe Ich David, Meinem Knecht“.

Daß die Verpflichtung des Bundes auf seiten des Herrn die Barmherzigkeit und die Erwählung ist, erhellt

Psalm 25:10: „Alle Wege Jehovahs sind Barmherzigkeit und Wahrheit denen, die Seinen Bund halten und Seine Zeugnisse“.

Jesaja 54:10: „Berge werden weichen und Hügel werden wanken, aber Meine Barmherzigkeit wird nicht weichen, und der Bund Meines Friedens wird nicht wanken, spricht Dein Erbarmer Jehovah“.

5. Mose 7:9, 12: „Jehovah, dein Gott, ist (der wahrhaftige) Gott, ein treuer Gott, der da hält den Bund und die Barmherzigkeit denen, die Ihn lieben und Seine Gebote halten bis ins tausendste Geschlecht“.

2.

Mose 19:5: „Wenn ihr Meinen Bund haltet, werdet ihr Mir zum Eigentum sein aus allen Völkern“.

3.

Mose 26:9: „Ich will auf euch schauen und euch fruchtbar machen und euch mehren und bestätigen Meinen Bund mit euch“: auf sie schauen, ist Sache der Barmherzigkeit; sie fruchtbar machen und mehren, heißt Liebtätigkeit und Glauben schenken. Die, welche damit begabt werden, werden Auserwählte genannt; somit ist es Sache der Erwählung; so auch, daß sie Sein Eigentum sein werden.

Zeichen des Bundes waren auch in der vorbildlichen Kirche, und durch dieselben sollten sie sich an die Verbindung erinnern: Die Beschneidung war ein solches Zeichen: 1 Mose 17:11, denn die Beschneidung bezeichnete die Reinigung von unsauberen Trieben. Wenn diese entfernt sind, wird himmlische Liebe eingeflößt, durch die Verbindung bewirkt wird. Der Sabbath wird auch genannt ein ewiger Bund: 2 Mose 31:16; auch wird von den Broten der Vorlegung (oder Schaubroten) gesagt, daß sie den Söhnen Israels sein sollten „zu einem ewigen Bunde“: 3 Mose 24:8, 9;

hauptsächlich das Blut, wie 2 Mose 24:7, 8: „Moses nahm das Buch des Bundes und las vor den Ohren des Volkes, und sie sprachen: alles was der Herr geredet hat, wollen wir tun und gehorchen. Da nahm Mose das Blut des Friedensopfers und sprengte es über das Volk und sprach: Siehe, das ist das Blut des Bundes, den Jehovah mit euch geschlossen hat über alle diese Worte“.

Sacharja 9:11: „Durch das Blut Deines Bundes will Ich auslassen die Gebundenen aus der Grube, worin kein Wasser“. Das Blut war der Bund oder das Zeichen des Bundes, weil es die Verbindung durch geistige Liebe, d.h. durch Liebtätigkeit gegen

den Nächsten bezeichnete; deswegen nannte der Herr, als er das heilige Abendmahl einsetzte, Sein Blut das Blut des neuen Bundes: Matthaeus 26:28. Hieraus kann nun erhellen, was durch Bund im inneren Sinn im Wort verstanden wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.