Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Arcana Coelestia #4807

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

4807. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM OCTAVUM

Ante caput praecedens, n. 4661-4664, inceptum est explicare quae Dominus apud Matthaeum 25:31 ad fin: locutus est de judicio super bonos et malos, qui ibi vocantur oves et hirci; quis sensus internus illorum verborum est, nondum explicatum est, sed nunc ante hoc et aliquot 1 sequentia capita, explicandum venit; et inde constabit quod per ultimum judicium ibi non intellectum sit ultimum tempus mundi et quod tunc primum resurgent mortui et congregabuntur coram Domino et judicabuntur, sed quod intellectum sit ultimum tempus cujusvis qui e mundo in alteram vitam transit, tunc enim est judicium ejus; hoc judicium est quod intelligitur. At quod ita sit, non apparet ex sensu litterae, sed ex sensu interno; quod Dominus ita locutus sit, est quia per repraesentativa et significativa locutus est, sicut ubivis alibi in Verbo Veteris et 2 Novi Testamenti; loqui enim per repraesentativa et significativa, est loqui simul coram mundo et coram caelo, seu coram hominibus et coram angelis; talis loquela est Divina quia universalis, et inde est propria Verbi; quapropter qui in mundo sunt et non nisi quam mundana curant, non aliud ex his quae Dominus de ultimo judicio locutus est, capiunt quam quod resurrectionis tempus simul erit omnibus, immo quod Dominus tunc sedebit super throno gloriae et dicet ad congregatos secundum verba ibi 3 ; at qui caelestia curant, illi sciunt quod tempus resurrectionis sit cuivis 4 cum moritur, et quod Domini verba ibi involvant quod unusquisque secundum vitam judicabitur, ita quod unusquisque judicium secum ferat, quia vitam.

Imibhalo yaphansi:

1. aliqua

2. tam Veteris quam

3. illa

4. unicuivis

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #5292

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

5292. „In den sieben Jahren des Getreideüberflusses“, 1 Mose 41:34, bedeutet, was eingepflanzt worden ist in jenen Zeiten, da die Wahrheiten samt Gutem vermehrt wurden.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Jahre, sofern sie Zustände sind, und daher auch Zeiten, worüber folgt; und aus der Bedeutung des Getreideüberflusses, sofern er die Vermehrung des Wahren oder das vermehrte Wahre bezeichnet, wovon Nr. 5276, 5278, 5280; hier daher die vermehrten Wahrheiten samt dem Guten, weil die Wahrheiten nur etwas sind in Verbindung mit Gutem, und keine anderen Wahrheiten werden verborgen im inwendigeren Menschen als die mit Gutem verbundenen, über welchen Gegenstand Nr. 5291. Daß die Jahre nicht allein Zustände, sondern auch Zeiten bedeuten, hat den Grund, weil die Jahre im inneren Sinn ganze Zustände, d.h. ganze Perioden vom Anfang des Zustandes bis zum Ende bedeuten. Diese Perioden können nicht anders ausgedrückt werden als durch Zeiten und von denen, die in der Zeit sind, nicht anders begriffen werden, denn als Zeiten. Daß Jahre und Tage sowohl Zustände als Zeiten sind, sehe man Nr. 23, 487, 488, 493, 893, 2906.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Okususelwe Emisebenzini kaSwedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #487

Funda lesi Sigaba

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

487. Daß durch Tage bezeichnet werden Zeiten und Zustände im allgemeinen, ist 1 Mose 1. Kapitel gezeigt worden, wo die Schöpfungstage nichts anders bezeichnen. Es ist ganz gewöhnlich im Wort, jede Zeit Tag zu nennen, wie offenbar hier und in den folgenden Versen 5, 8, 11, 14, 17, 20, 23, 27, 31, weshalb auch die Zustände der Zeiten im allgemeinen ebenfalls durch Tage bezeichnet werden; und wenn Jahre beigesetzt werden, dann werden durch die Zeiten der Jahre bezeichnet die so oder so beschaffenen Zustände, somit die Zustände im besonderen.

Die Uralten hatten ihre Zahlen, durch die sie Verschiedenes von der Kirche bezeichneten, wie z.B. die Zahlen Drei, Sieben, Zehn, Zwölf und mehrere, die sie aus diesen und anderen zusammensetzten und so die Zustände der Kirche zusammenfaßten. Daher diese Zahlen Geheimnisse enthalten, zu deren Erklärung vieles erforderlich ist; es war eine Berechnung der Zustände der Kirche.

Ähnliches kommt hin und wieder auch im Worte vor, hauptsächlich im prophetischen; auch in den Gebräuchen der jüdischen Kirche sind Zahlen sowohl für Zeiten als Maße, so bei den Schlachtopfern, Speisopfern, Gaben und anderem, und überall bezeichnen sie Heiliges je nach der Beziehung. Was daher hier achthundert und im folgenden Verse 930 und weiter in den folgenden die Jahrzahlen im besondern in sich schließen, ist mehr als irgend gezeigt werden kann, nämlich die Zustandsveränderungen ihrer Kirche, je in Beziehung auf den allgemeinen Zustand von ihnen. Im Folgenden soll, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, gesagt werden, was die einfachen Zahlen bis Zwölf bezeichnen; wenn man dies nicht zuvor weiß, so kann man nicht fassen, was die zusammengesetzten Zahlen bezeichnen.

  
Yiya esigabeni / 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.