Bibeln

 

1 Mose 24:41

Studie

       

41 Alsdann sollst du meines Eides quitt sein, wenn du zu meiner Freundschaft kommst; geben sie dir nicht, so bist du meines Eides quitt.

Från Swedenborgs verk

 

Himmlische Geheimnisse #3118

Studera detta avsnitt

  
/ 10837  
  

3118. „Da neigte sich der Mann und beugte sich dem Jehovah“,

1. Mose 24:26, daß dies Fröhlichkeit und Freude bedeutet, erhellt aus der Bedeutung von sich neigen und sich beugen, sofern es ist fröhlich sein und sich freuen.

Neigen und Bücken oder Beugen sind Gebärden der Demütigung oder Demütigung mit der Tat, sowohl im Zustand des Leids als im Zustand der Freude. Im Zustand des Leides, wenn nicht geschieht was man wünscht, im Zustand der Freude, wann es geschieht, wie hier, daß Rebecka dem Wunsch seines Herzens gemäß ihm aus ihrem Krug zu trinken gab und auch die Kamele tränkte. Daß Bücken auch eine Gebärde der Freude ist, sehe man Nr. 2927, 2950. Fröhlichkeit wird gesagt und Freude aus dem Grund, weil Fröhlichkeit im Wort ausgesagt wird vom Wahren, Freude aber vom Guten. Es ist auch Fröhlichkeit Sache des Angesichts, aber Freude Sache des Herzens oder, was das gleiche, Fröhlichkeit ist Sache der geistigen Neigung oder des Wahren, Freude aber Sache der himmlischen Neigung oder des Guten; somit steht Fröhlichkeit auf einer niedrigeren Stufe als die Freude, wie auch Neigen (inflexio) geringer ist als Bücken (incurvatio); was auch daraus klar wird, daß der Mensch der geistigen Kirche vor dem Herrn sich bloß neigt und die Gnade anruft, aber der Mensch der himmlischen Kirche vor dem Herrn sich bückt oder beugt und um Barmherzigkeit fleht: Nr. 598, 981, 2423. Beides wird hier gesagt wegen der Ehe des Wahren und Guten in den einzelnen Teilen des Wortes: Nr. 683, 793, 801, 2516, 2712.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Från Swedenborgs verk

 

Himmlische Geheimnisse #801

Studera detta avsnitt

  
/ 10837  
  

801. Aus der Beschreibung dieser Menschen vor der Sündflut kann erhellen, wie die Schreibart der Uralten beschaffen war und daher wie die prophetische Schreibart beschaffen (ist). Beschrieben werden sie hier bis zum Ende dieses Kapitels. In diesem Vers in betreff der Selbstberedungen, im folgenden 23. Vers in betreff der Begierden, d.h. in betreff des Zustandes ihres Verständigen, hernach in

betreff des Zustandes ihres Willigen. Und obwohl kein Verständiges noch Williges bei ihnen war, ist denn doch so zu benennen, was das Gegenteil ist, wie die Selbstberedungen vom Falschen, die nichts weniger als Sache des Verstandes, weil Sache des Denkens und Vernünftelns sind, ebenso die Begierden, (die nichts weniger als Sache des Willens sind). Beschrieben werden sie, sage ich, zuerst in betreff der Selbstberedungen vom Falschen, hernach in betreff der Begierden, und dies ist der Grund der Wiederholungen in diesem 21. Vers und im folgenden 23., aber in anderer Ordnung. Von dieser Art ist auch die prophetische Schreibart.

Der Grund hiervon ist, weil zweierlei Leben beim Menschen ist, das eine dem Verständigen angehörig, das andere dem Willigen angehörig, die unter sich durchaus unterschieden sind. Der Mensch besteht aus beiden, und obwohl sie heutzutage beim Menschen getrennt sind, so fließt dennoch eines in das andere ein, und meistens vereinigen sie sich. Daß sie sich vereinigen und wie sie sich vereinigen, kann aus vielem ersehen und beleuchtet werden.

Da nun der Mensch aus diesen zwei Teilen, Verstand und Willen, besteht, und das eine ins andere einfließt, so wird der Mensch, wenn er im Wort beschrieben wird, besonders beschrieben in betreff des einen Teils und (besonders) in betreff des anderen, und dies ist der Grund der Wiederholungen, sonst würde es mangelhaft sein. Ebenso verhält es sich mit jedem Ding, denn die Dinge verhalten sich ganz wie die Subjekte, denn sie gehören den Subjekten an, weil sie aus den Subjekten hervorgehen. Dinge, die getrennt sind von ihrem Subjekt oder von ihrer Substanz, sind Undinge (nichts Reales), und dies ist der Grund davon, daß die Dinge im Wort in gleicher Weise nach beiden Teilen beschrieben werden; so ist die Beschreibung eines jeden Dinges vollständig.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.