Bibeln

 

Hesekiel 11:14

Studie

       

14 Da geschah des HERRN Wort zu mir und sprach:

Kommentar

 

Speak

  

Like "say," the word "speak" refers to thoughts and feelings moving from our more internal spiritual levels to our more external ones -- and ultimately from the Lord, who is in a sense the most internal spiritual level of all. This is generally called "influx" and "perception" in the Writings, meaning they are thoughts and feelings that flow in in a complete way from the Lord, rather than being things we have to think about and figure out. On a number of occasions "speak" and "say" are used together; in these cases "speak" refers more to intellectual instruction in matters of thought and "say" refers more to feelings and affections that flow in directly.

Från Swedenborgs verk

 

Himmlische Geheimnisse #2822

Studera detta avsnitt

  
/ 10837  
  

2822. „Und sprach: Abraham! Abraham! Und er sagte: Siehe ich“, 1 Mose 22:11, daß dies bedeutet das Innewerden des Trostes im göttlich Guten des Vernünftigen nach der Versuchung kann erhellen aus der Bedeutung von sagen in den historischen Teilen des Wortes, sofern es ist innewerden, wovon früher öfters.

Daß es hier das Innewerden im göttlich Guten des Vernünftigen ist, kommt daher, weil hier durch Abraham bezeichnet wird das göttlich Gute des Vernünftigen oder des Menschlichen des Herrn.

Was das Innewerden im göttlich Guten des Vernünftigen ist, kann nicht faßlich erklärt werden, denn ehe es erklärt wird, muß eine Vorstellung vom Göttlich-Menschlichen des Herrn aus der Kenntnis mehrerer Dinge gebildet sein. Ehe diese gebildet, müßte alles, was der Erklärung angehört, in entweder leere oder dunkle Vorstellungen fallen, welche die Wahrheiten entweder verkehren oder mit Ungereimtem vermengen werden.

In diesem Verse wird vom ersten Zustande des Herrn nach den Versuchungen gehandelt, welcher der Zustand des Trostes ist, weshalb nun nicht mehr Gott gesagt wird, sondern Jehovah, denn Gott wird gesagt, wenn vom Wahren gehandelt wird, aus dem Kampf, aber Jehovah, wenn vom Guten, aus dem Trost: Nr. 2769. Aller Trost nach der Versuchung fließt in das Gute ein, denn aus dem Guten kommt alle Freude, aus dem Guten geht sie aber in das Wahre. Hier wird daher durch Abraham das göttlich Gute des Vernünftigen bezeichnet, wie anderswo auch hie und da, und dann wenn Jehovah in ebendemselben Verse genannt wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.