Bibeln

 

Hosea 14

Studie

   

1 Kehre um, Israel, bis zu Jehova, deinem Gott, denn du bist gefallen durch deine Ungerechtigkeit.

2 Nehmet Worte mit euch und kehret um zu Jehova; sprechet zu ihm: Vergib alle Ungerechtigkeit, und nimm an, was gut ist, daß wir die Frucht unserer Lippen als Schlachtopfer darbringen.

3 Assyrien wird uns nicht retten; auf Rossen wollen wir nicht reiten, und zu dem Machwerk unserer Hände nicht mehr sagen: Unser Gott! Denn die Waise findet Erbarmen bei dir.

4 Ich will ihre Abtrünnigkeit heilen, will sie willig lieben; denn mein Zorn hat sich von ihm abgewendet.

5 Ich werde für Israel sein wie der Tau: blühen soll es wie die Lilie, und Wurzel schlagen wie der Libanon.

6 Seine Schößlinge sollen sich ausbreiten, und seine Pracht soll sein wie der Olivenbaum, und sein Geruch wie der Libanon.

7 Die unter seinem Schatten Wohnenden sollen wiederum Getreide hervorbringen, und blühen wie ein Weinstock, dessen Ruf wie der Wein des Libanon ist.

8 Ephraim wird sagen: Was habe ich fortan mit den Götzen zu schaffen? Ich, ich habe ihn erhört und auf ihn geblickt. Ich bin wie eine grünende Zypresse. Aus mir wird deine Frucht gefunden.

9 Wer weise ist, der wird dieses verstehen; wer verständig ist, der wird es erkennen. Denn die Wege Jehovas sind gerade, und die Gerechten werden darauf wandeln; die Abtrünnigen aber werden darauf fallen.

   

Från Swedenborgs verk

 

Enthüllte Offenbarung #298

Studera detta avsnitt

  
/ 962  
  

298. „Und ich sah, und siehe ein weißes Pferd“, Offenbarung 6:2, bedeutet das Verständnis des Wahren und Guten aus dem WORT bei diesen.

Durch das Pferd wird die Einsicht in das WORT, und durch das weiße Pferd die Einsicht in das Wahre aus dem WORT bezeichnet; denn das Weiße wird vom Wahren gesagt, Nr. 167. Daß das Pferd die Einsicht in das WORT bezeichne, ist in einem besonderen Werkchen »Das weiße Pferd in der Offen- barung« gezeigt worden; weil aber dort bloß einige Stellen angeführt worden sind, so sollen hier zur Bestätigung noch mehrere angeführt werden. Es erhellt deutlich daraus, daß man die Pferde aus dem Buch hervorgehen sah, welches das Lamm geöffnet hatte, und daß die Tiere sagten: Komm und siehe zu!, denn durch die Tiere wird das WORT bezeichnet, Nr. 239, 275, 286 desgleichen durch das Buch, Nr. 256, und durch den Sohn des Menschen, Der hier das Lamm ist, der Herr in Ansehung des WORTES, Nr. 44, woraus zunächst her- vorgeht, daß unter dem Pferd hier nichts anderes verstanden wird, als die Einsicht in das WORT; noch deutlicher kann dies aus folgendem erhellen, was weiter unten in der Offenbarung vorkommt:

„Ich sah den Himmel offen, und siehe da ein weißes Pferd, und Der darauf sitzt, heißt das Wort Gottes, und trägt auf Seinem Kleid und über Seiner Hüfte den Namen geschrieben König der Könige, und Herr der Herren; und Seine Heere in den Himmeln folgten Ihm auf weißen Pferden“: Offenbarung 19:11,13,14,16.

Daß das Pferd die Einsicht in das WORT bezeichne, kann noch weiter aus folgenden Stellen erhellen:

„Geht gegen das Meer Dein Grimm, Jehovah! weil Du reitest auf Deinen Rossen? Heil sind Deine Wagen, das Meer betratest Du mit Deinen Rossen, den Schlamm der Wasser“: Habakuk 3:8,15.

„Der Rosse (des Jehovah) Hufen sind den Felsen gleich geachtet“: Jesaja 5:28.

„An jenem Tage will Ich jedes Roß mit Schrecken schlagen, und dessel- ben Reiter mit Wahnsinn, und jedes Pferd der Völker werde Ich mit Blindheit schlagen“: Sacharja 12:4.

„An jenem Tag soll auf der Pferde Schellen die Heiligkeit Jehovahs sein“: Sacharja 14:20.

„Weil Gott der Weisheit ihn vergessen ließ, und keine Einsicht gab, zur Zeit, da er sich in die Höhe hob, belachet er das Roß und seinen Reiter“: Hi.39:17,18f.

„Ausrotten will Ich aus Jerusalem das Roß; hingegen wird den Frieden Er verkündigen den Heiden“: Sacharja 9:10.

„Vor Deinem Schelten (o Jehovah) sank in Schlaf sowohl der Wagen als das Roß“: Psalm 76:6,7.

„Ich will den Thron der Königreiche stürzen, und will den Wagen und die auf ihm fahren, umstürzen, und hinunter sollen steigen die Rosse und derselben Reiter“: Haggai 2:22,[23].

„Zerstören werde Ich durch dich die Reiche, durch dich zerstreuen das Roß und seinen Reiter“: Jeremia 51:20,21.

„Versammelt euch von allen Seiten her zu Meinem Opfer! Satt sollt ihr von Roß und Wagen werden über Meinem Tisch. So will Ich bringen Meine Herrlichkeit zu Heiden“: Ezechiel 39:17,20,21. „Versammelt euch zum großen Abendmahle Gottes, und esset Fleisch der Rosse und derer, die auf ihnen sitzen“: Offenbarung 19:17,18.

„Dann wird eine Natter auf dem Pfade sein, die in des Pferdes Fersen beißt, sodaß sein Reiter rücklings fällt. Ich harre auf Dein Heil, Jehovah!“: 1 Mose 49:17,18.

„So gürte denn das Schwert um, Mächtiger! Steige auf, und reite auf dem Wort der Wahrheit!“: Psalm 45:[4]-6.

„Lobsinget Gott, erhebet Den, Der auf den Wolken reitet“: Psalm 68:5.

„Siehe, Jehovah reitend auf einer Wolke“: Jesaja 19:1,2.

„So spielet denn dem Herrn, Der auf des alten Himmels Himmel reitet!“: Psalm 68:34.

„(Gott) ritt auf einem Cherub“: Psalm 18:11.

„Dann wirst du finden deine Lust an dem Jehovah, und Ich will dich auf Höhen des Landes reiten lassen“: Jesaja 58:14.

„Es führte ihn allein Jehovah, und ließ ihn reiten auf des Landes Höhen“: 5 Mose 32:12,13.

„Ich werde reiten lassen Ephraim“: Hosea 10:11. Auch Ephraim bezeichnet das Verständnis des WORTES.

Weil Elias und Elisa den Herrn in Ansehung des WORTES vorstellten, so hießen sie: Wagen Israels und seine Reiter; Elisa sagte zu Elias: „Mein Vater, mein Vater, Wagen Israels und seine Reiter!“: 2 Koenige 2:12. Und König Joas zu Elisa: „Mein Vater, Wagen Israels und seine Reiter!“: 2 Koenige 13:14. „Jehovah öffnete dem Knaben des Elisa die Augen, und er sah, und siehe, der Berg war voll feuriger Rosse und Wagen um Elisa her“: 2 Koenige 6:17. Der Wagen bedeutet die Lehre aus dem WORT und der Reiter die Weisheit daher. Ähnliches wird bezeichnet durch - die vier Wagen, die zwischen ehernen Bergen hervorgin- gen; und durch die an sie gespannten vier Rosse, die rötlich, schwarz, weiß und gesprenkelt waren, und auch die vier Geister heißen, von denen gesagt wird, daß sie vom Herrn der ganzen Erde ausgegangen seien, neben dem sie gestanden hatten: Sacharja 6:1-8,15. In diesen Stellen wird durch die Rosse die Einsicht in das WORT oder die Einsicht in das Wahre aus dem WORT bezeich- net. Ebenso in anderen Stellen. Dies kann noch weiter erhellen, wenn Pferde in entgegengesetztem Sinn genannt sind, wo sie das durch Vernunftschlüsse verfälschte, und dann auch das verlorene Verständnis des WORTES und des Wahren, und die eigene Einsicht bezeichnen, wie in folgendem:

„Weh denen, die um Hilfe nach Ägypten hinab ziehen, und auf Rosse sich verlassen, und auf den Heiligen in Israel nicht sehen! Denn Ägypten ist ein Mensch, nicht Gott, und seine Rosse Fleisch, nicht Geist“: Jesaja 31:1,3.

„So setze über Israel zum König den, welchen Jehovah erwählen wird, nur soll er sich die Rosse nicht vermehren, daß er das Volk nicht wieder nach Ägypten hinführe, um die Rosse zu vermehren“: 5 Mose 17:14-16. Dies ist gesagt worden, weil durch Ägypten die Wissenschaft und das Vernünfteln aus eigener Einsicht bezeichnet wird, woraus dann die Verfälschung des Wahren im WORT entspringt, die hier das Roß ist.

„Aschur wird uns nicht erretten, auf Rossen werden wir nicht reiten“: Hosea 14:4.

„Es werden diese sich des Wagens, und der Rosse jene rühmen, wir hingegen des Namens unsres Gottes“: Psalm 20:8,9.

„Lüge ist das Roß zur Rettung“: Psalm 33:17.

„(Jehovah) hat kein Gefallen an des Rosses Stärke“: Psalm 147:10.

„Es sprach der Heilige von Israel: Im Vertrauen soll eure Kraft bestehen; allein ihr sprachet: Nein! wir wollen auf dem Rosse fliehen, und reiten auf dem Schnellen!“: Jesaja 30:15,16.

„Jehovah wird Jehudah wie ein Roß der Herrlichkeit hinstellen. Schämen sollen sich, die auf Rossen reiten“: Sacharja 10:3-5.

„Weh [jener] Stadt des Bluts, sie ist ganz voll von Lügen; und das Roß, es wiehert, und der Wagen hüpft. Der Reiter läßt es steigen“: Nahum 3:1-4.

„Ich werde wider Tyrus Babels König mit Roß und Wagen und mit Reitern führen. Bedecken wird dich bei der Rosse Menge ihr Staub. Erschüt- tert werden sollen vom Getöse des Reiters und der Wagen deine Mauern. Zerstampfen wird er alle deine Gassen mit der Rosse Hufe“: Ezechiel 26:7-11. Durch Tyrus wird die Kirche in Ansehung der Kenntnisse des Wahren, und zwar hier in Ansehung derjenigen bezeichnet, die in ihr verfälscht worden, welche Bedeutung die Rosse Babels haben. So in vielen anderen Stellen, wie: Jesaja 5:26,28; Jeremia 6:22,23; 8:16; 46:4,9; 50:37,38,[42],43; Ezechiel 17:15; 23:5,20; Habakuk 1:6,8-10; Psalm 32:9.

Das verlorene Verständnis des WORTES wird auch durch das rötliche, schwarze und blasse Pferd in dem, was nun folgt, bezeichnet. Daß die Be- zeichnung der Einsicht in das Wahre aus dem WORT durch das Pferd sich auf Erscheinungen in der geistigen Welt gründe, kann man im Werkchen »Das weiße Pferd in der Offenbarung« sehen.

  
/ 962  
  

Från Swedenborgs verk

 

Enthüllte Offenbarung #239

Studera detta avsnitt

  
/ 962  
  

239. „Und inmitten des Thrones und um den Thron vier Tiere“, Offenbarung 4:6, bedeutet das WORT des Herrn vom Ersten aus im Letzten, und seine Wachen. Ich weiß, daß man sich wundern wird, daß es heißt, die vier Tiere bedeu- ten das WORT; daß sie es aber gleichwohl bedeuten, wird man im Folgenden sehen. Diese Tiere sind dasselbe mit den Cheruben bei Hesekiel; sie heißen auch daselbst im 1. Kapitel Tiere, im 10. Kapitel aber Cherube und bestanden wie hier aus einem Löwen, einem Ochsen, einem Menschen und einem Adler. Sie heißen dort im Hebräischen Chajoth, welches Wort zwar Tiere (animalia) bedeutet, aber von Chajah abgeleitet wird, welches das Leben bezeichnet, daher auch Adams Weib Chajah (Chavah) hieß, 1 Mose 3:20. Das Tier heißt auch bei Hesekiel in der Einzahl Chajah, daher die Tiere auch Lebendige genannt werden können. Es tut auch nichts, daß das WORT durch Tiere be- schrieben wird, da der Herr selbst im WORT hin und wieder der Löwe, und noch öfter das Lamm heißt, und die, welche in der Liebtätigkeit aus dem Herrn sind, Schafe genannt werden, sowie auch das Verständnis des WORTES im Folgenden ein Pferd heißt. Daß durch jene Tiere oder Cherube das WORT bezeichnet werde, erhellt daraus, daß sie in der Mitte des Thrones und um den Thron gesehen wurden, in der Mitte des Thrones aber der Herr war: und weil der Herr das WORT ist, so konnten sie auch nicht anderswo erscheinen. Daß sie sich auch um den Thron befanden, war deswegen, weil dies so viel ist als im engelischen Himmel, wo das WORT auch ist.

Daß durch die Cherube das WORT und seine Wache bezeichnet werde, ist in »4 Hauptlehren der neuen Kirche, die Lehre von der Heiligen Schrift« Nr. 97, gezeigt worden, wo folgendes steht: Der buchstäbliche Sinn des WORTES dient dem echten Wahren, das inwendig verborgen liegt, zur Wache; und die Wache besteht darin, daß dieser Sinn so oder anders gegeben, das ist, nach der Fassungskraft ausgelegt werden kann, ohne daß dadurch das Innere des WOR- TES beschädigt und verletzt würde; denn es schadet nicht, daß der buchstäbli- che Sinn von dem einen anders, als vom anderen verstanden wird; wohl aber schadet es, wenn das göttlich Wahre, das inwendig verborgen liegt, verdreht wird; denn dadurch wird dem WORT Gewalt angetan. Daß dies nicht geschehe, dafür wacht der buchstäbliche Sinn; und er wacht bei denen, die vermöge ihrer Religion im Falschen sind und sich in diesem Falschen nicht bestärken; denn diese tun demselben keine Gewalt an; diese Wache wird durch die Cherube bezeichnet, und auch durch sie im WORT beschrieben. Diese Wache wird bezeichnet durch die Cherube, die, nachdem Adam mit seinem Weib aus dem Garten Eden vertrieben war, an dessen Eingang gestellt wurden, wovon man folgendes liest: „Als Jehovah Gott den Menschen ausgetrieben hatte, stellte Er gegen Morgen des Gartens Eden Cherube hin, und eine Flamme eines sich hin und her wendenden Schwertes, den Weg zum Baum des Lebens zu hüten“: 1 Mose 3:23,24. Durch die Cherube wird die Wache bezeichnet; durch den Weg zum Baum des Lebens wird der Eingang zum Herrn bezeichnet, der den Menschen durch das WORT gegeben ist; durch die Flamme des sich hin und her wendenden Schwertes wird das göttlich Wahre im Letzten bezeichnet, das wie das WORT im buchstäblichen Sinn ist, der, wie gesagt, so gewendet werden kann. Ähnliches wird bezeichnet durch - „die Cherube von Gold, die an zwei Enden des Gnadenstuhles aufgestellt waren, der sich auf der Lade der Stifts- hütte befand“: 2 Mose 25:18-21. Weil dies durch die Cherube bezeichnet wurde, so sprach Jehovah zwischen ihnen mit Moses: 2 Mose 25:22; 4 Mose 7:89. Es wurde auch nichts anderes bezeichnet durch die Cherube über den Vorhängen der Stiftshütte und über der Decke daselbst: 2 Mose 26:31, denn die Vorhänge und Decken der Stiftshütte stellten das Unterste des Himmels und der Kirche, also auch das Letzte des WORTES vor. Nichts anderes wurde auch bezeichnet durch die Cherube inmitten des Tempels zu Jerusalem: 1 Koenige 6:22-28, und durch die geschnitzten Cherube über den Wänden und über den Türen des Tempels: 1 Koenige 6:29,32,35; desgleichen durch die Cherube im neuen Tempel: Ezechiel 41:18-20.

Da durch die Cherube die Wache bezeichnet wurde, daß man zum Herrn, zum Himmel und zum göttlich Wahren, wie es inwendig im WORT ist, nicht unmittelbar, sondern mittelbar durch das Letzte hinzugehe, so heißt es vom König von Tyrus: „Der du das Maß versiegelst, der Weisheit voll und voll- kommener Schönheit! Du warst im Garten Eden; es deckte dich jeder kostbare Stein, o Cherub, du Ausbreitung des Bedeckers! Mitten im Feuergestein bedeckte Ich dich, deckender Cherub!“: Ezechiel 28:12-14,16. Durch Tyrus wird die Kirche in Ansehung der Kenntnisse des Wahren und Guten, und daher unter seinem König das WORT bezeichnet, in dem und aus dem jene Kennt- nisse sind. Daß hier das WORT in seinem Letzten, welches der Sinn des Buch- stabens ist, durch jenen, und die Wache durch den Cherub bezeichnet werde, ist offenbar; denn es heißt: Der du das Maß versiegelst; jeder kostbare Stein war deine Bedeckung, und: Du Cherub, Ausbreitung des Bedeckenden! Durch die kostbaren Steine, die dort auch genannt werden, wird das Wahre des buchstäblichen Sinnes im WORT bezeichnet, Nr. 231.

Da die Cherube das göttlich Wahre im Letzten als die Wache bezeichnen, so heißt es bei David: „Hirt von Israel, welcher sitzt auf Cheruben, so schim- mere hervor!“: Psalm 80:2.

„Jehovah, Welcher thront auf Cheruben“: Psalm 99:1.

„Jehovah hat geneigt die Himmel, und ist herabgestiegen und gefahren auf Cheruben“: Psalm 18:10,11. Auf Cheruben fahren, auf ihnen sitzen und thronen, heißt: auf dem untersten Sinn des WORTES.

Das göttlich Wahre im WORT und seine Beschaffenheit wird unter den Cheruben bei Hesekiel im 1., 9. und 10. Kapitel beschrieben, und weil nie- mand wissen kann, was durch ihre Beschreibung im einzelnen bezeichnet wird, wenn ihm nicht der geistige Sinn geöffnet ist und dieser mir enthüllt worden, so soll gesagt werden, was jenes alles, was von den Tieren oder Cheruben im ersten Kapitel bei Hesekiel erwähnt wird, dem Hauptinhalt nach bedeutet. Es ist folgendes: Es wird die äußere göttliche Sphäre des WORTES beschrieben, 5:4; ebendieselbe als Mensch vorgestellt, 5:5; verbunden mit dem Geistigen und Himmlischen, 5:6; das Natürliche des WORTES nach seiner Beschaffenheit, 5:7; das mit dem Natürlichen verbundene Geistige und Himmlische des WORTES, nach seiner Beschaffenheit, 5:8, 9; die göttliche Liebe des himmlischen, geistigen und natürlichen Guten und Wahren in ihm, abgesondert und beisammen, 5:10, 11; daß sie auf Eins hinzielen, 5:12; die Sphäre des WORTES aus dem göttlich Guten und dem göttlich Wahren des Herrn, woraus das WORT lebt, 5:13,14; die Lehre des Guten und Wahren im WORT und aus dem WORT, 5:15-21; das Göttliche des Herrn über Ihn und in Ihm, 5:22, 23 und aus Ihm, 5:24, 25; daß der Herr über den Himmeln sei, 5:26; daß Er die göttliche Liebe und die göttliche Weisheit habe, 5:27, 28. Dies ist der Hauptinhalt.

  
/ 962