ബൈബിൾ

 

1 Mose 38

പഠനം

   

1 Und es geschah zu selbiger Zeit, daß Juda von seinen Brüdern hinabzog und zu einem Manne von Adullam einkehrte mit Namen Hira.

2 Und Juda sah daselbst die Tochter eines kanaanitischen Mannes mit Namen Schua; und er nahm sie und ging zu ihr ein.

3 Und sie wurde schwanger und gebar einen Sohn, und er gab ihm den Namen Gher.

4 Und sie wurde abermals schwanger und gebar einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Onan.

5 Und wiederum gebar sie einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Schela; Juda war aber zu Kesib, als sie ihn gebar.

6 Und Juda nahm ein Weib für Gher, seinen Erstgeborenen, und ihr Name war Tamar.

7 Und Gher, der Erstgeborene Judas, war böse in den Augen Jehovas, und Jehova tötete ihn.

8 Da sprach Juda zu Onan: Gehe ein zu dem Weibe deines Bruders, und leiste ihr die Schwagerpflicht und erwecke deinem Bruder Samen.

9 Da aber Onan wußte, daß der Same nicht sein eigen sein sollte, so geschah es, wenn er zu dem Weibe seines Bruders einging, daß er ihn verderbte zur Erde, um seinem Bruder keinen Samen zu geben.

10 Und es war übel in den Augen Jehovas, was er tat; und er tötete auch ihn.

11 Da sprach Juda zu Tamar, seiner Schwiegertochter: Bleibe Witwe im Hause deines Vaters, bis mein Sohn Schela groß sein wird. Denn er sagte: Daß nicht auch er sterbe wie seine Brüder! Und Tamar ging hin und blieb im Hause ihres Vaters.

12 Als der Tage viele geworden, da starb die Tochter Schuas, das Weib Judas. Und als Juda getröstet war, ging er zu seinen Schafscherern hinauf, er und Hira, sein Freund, der Adullamiter, nach Timna.

13 Und es wurde der Tamar berichtet und gesagt: Siehe, dein Schwiegervater geht nach Timna hinauf, um seine Schafe zu scheren.

14 Da legte sie die Kleider ihrer Witwenschaft von sich und bedeckte sich mit einem Schleier und verhüllte sich; und sie setzte sich an den Eingang von Enaim, das am Wege nach Timna liegt; denn sie sah, daß Schela groß geworden war und sie ihm nicht zum Weibe gegeben wurde.

15 Und Juda sah sie und hielt sie für eine Hure, denn sie hatte ihr Angesicht bedeckt.

16 Und er bog zu ihr ab in den Weg und sprach: Wohlan, laß mich zu dir eingehen! Denn er wußte nicht, daß sie seine Schwiegertochter war. Und sie sprach: Was willst du mir geben, daß du zu mir eingehst?

17 Da sprach er: Ich will dir ein Ziegenböcklein von der Herde senden. Und sie sprach: Wenn du ein Pfand gibst, bis du es sendest.

18 Und er sprach: Was für ein Pfand soll ich dir geben? Und sie sprach: Deinen Siegelring und deine Schnur und deinen Stab, der in deiner Hand ist. Da gab er es ihr und ging zu ihr ein, und sie ward schwanger von ihm.

19 Und sie stand auf und ging hin, und sie legte ihren Schleier von sich und zog die Kleider ihrer Witwenschaft an.

20 Und Juda sandte das Ziegenböcklein durch die Hand seines Freundes, des Adullamiters, um das Pfand aus der Hand des Weibes zu nehmen; aber er fand sie nicht.

21 Und er fragte die Leute ihres Ortes und sprach: Wo ist jene Buhlerin, die zu Enaim am Wege war? Und sie sprachen: Hier ist keine Buhlerin gewesen.

22 Und er kehrte zu Juda zurück und sprach: Ich habe sie nicht gefunden, und auch sagten die Leute des Ortes: Hier ist keine Buhlerin gewesen.

23 Da sprach Juda: Sie behalte es für sich, daß wir nicht zum Gespött werden; siehe, ich habe dieses Böcklein gesandt, und du hast sie ja nicht gefunden.

24 Und es geschah nach etwa drei Monaten, da wurde dem Juda berichtet und gesagt: Tamar, deine Schwiegertochter, hat gehurt, und siehe, sie ist auch schwanger von Hurerei. Da sprach Juda: Führet sie hinaus, daß sie verbrannt werde!

25 Als sie hinausgeführt wurde, da sandte sie zu ihrem Schwiegervater und ließ ihm sagen: Von dem Manne, dem dieses gehört, bin ich schwanger; und sie sprach: Erkenne doch, wem dieser Siegelring und diese Schnur und dieser Stab gehören!

26 Und Juda erkannte es und sprach: Sie ist gerechter als ich, darum daß ich sie nicht meinem Sohne Schela gegeben habe; und er erkannte sie hinfort nicht mehr.

27 Und es geschah zur Zeit, als sie gebären sollte, siehe, da waren Zwillinge in ihrem Leibe.

28 Und es geschah, während sie gebar, da streckte einer die Hand heraus, und die Hebamme nahm sie und band einen Karmesinfaden um seine Hand und sprach: Dieser ist zuerst herausgekommen.

29 Und es geschah, als er seine Hand zurückzog, siehe, da kam sein Bruder heraus; und sie sprach: Wie bist du durchgebrochen! Auf dir sei der Bruch! Und man gab ihm den Namen Perez.

30 Und danach kam sein Bruder heraus, um dessen Hand der Karmesinfaden war, und man gab ihm den Namen Serach.

   

സ്വീഡൻബർഗിന്റെ കൃതികളിൽ നിന്ന്

 

Arcana Coelestia #5038

ഈ ഭാഗം പഠിക്കുക

  
/ 10837  
  

5038. 'A place where the king's bound ones were bound' means the state of those governed by falsities. This is clear from the meaning of 'a place' as a state, dealt with in 2625, 2837, 3356, 3387, 4321, 4882; and from the meaning of 'the king's bound ones' as those who are governed by falsities and who, being governed by falsities, undergo vastation, and those who, while being regenerated in the world, undergo temptation. For temptation involves the laying waste of falsity and at the same time the consolidation of truth. The expression 'the king's bound ones' is used because 'a king' in the internal sense means truth, 1672, 1728, 2015, 2069, 3009, 3670, 4575, 4581, 4789, 4966, and therefore 'his bound ones' means those governed by falsity. The places where the king's bound ones were kept were also called 'pits', which was why Joseph said, in verse 15 of the next chapter,

By theft I have been taken out of the land of the Hebrews, and here also I have not done anything for which they should have put me in the pit.

As regards 'a pit' meaning a place of vastation, see 4728, 4744.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.

സ്വീഡൻബർഗിന്റെ കൃതികളിൽ നിന്ന്

 

Arcana Coelestia #4966

ഈ ഭാഗം പഠിക്കുക

  
/ 10837  
  

4966. 'The chief of the attendants' means which facts come first and foremost in explanations. This is clear from the meaning of 'the chief of the attendants' as the facts which come first and foremost in explanations, dealt with in 4790. Ones which come first and foremost in explanations are those which are pre-eminently suitable for explaining the Word, and so for coming to understand teachings drawn from the Word about love to God and charity towards the neighbour. It should be recognized that the factual knowledge of the people of old was entirely different from that existing at the present day. As stated above, the factual knowledge of the people of old had to do with the correspondences of things in the natural world with realities in the spiritual world. Knowledge which at the present day is called philosophical knowledge, such as Aristotelian systems and their like, did not exist among them. This is also evident from the books written by ancient authors, most of which consisted of descriptions of such things as were signs of, represented, and corresponded to more internal realities, as may be seen from the following evidence, and ignoring all else.

[2] They envisaged Helicon on a mountain and took it to mean heaven, and Parnassus on a hill below that, and took it to mean factual knowledge. They spoke of a flying horse, called Pegasus by them, which broke open a fountain there with its hoof; they called branches of knowledge virgins; and so on. For with the help of correspondences and representatives they knew that 'a mountain' meant heaven, 'a hill' the heaven beneath this, which is heaven as it exists among men, a horse' the power of understanding, 'its wings with which it flew' spiritual things, 'its hoof' that which was natural, 'a fountain' intelligence, while three virgins called 'the Graces' meant affections for good, and virgins who were named 'the Heliconians and 'the Parnassians' meant affections for truth. To the sun they likewise allotted horses, whose food they called ambrosia and whose drink they called nectar; for they knew that 'the sun' meant heavenly love, 'horses' powers of the understanding which sprang from that love, while 'food' meant celestial things and 'drink' spiritual ones.

[3] The Ancients are also the originators of customs that are still followed when kings are crowned. The king has to sit on a silver throne, wear a purple robe, and be anointed with oil. He has to wear a crown on his head, while holding in his hands a sceptre, a sword, and keys. He has to ride in regal splendour on a white horse shed with horseshoes made of silver; and he has to be waited on at table by the chief nobles of the kingdom. And many other customs are followed besides these. The Ancients knew that 'a king' represented Divine Truth that is rooted in Divine Good, and from this they knew what was meant by a silver throne, a purple robe, anointing oil, crown, sceptre, sword, keys, white horse, horseshoes made of silver, and what was meant by being waited on at table by the chief nobles. Who at the present day knows the meaning of any of these customs, or where the information exists to show him their meaning? People refer to them as symbols, but they know nothing at all about correspondence or representation. All this evidence shows what the factual knowledge possessed by the Ancients was like, and that this knowledge gave them a discernment of spiritual and heavenly realities, which at the present day are scarcely known to exist.

[4] The factual knowledge that has replaced that of the Ancients, and which strictly speaking is called philosophical knowledge, tends to draw the mind away from knowing such things because such knowledge can also be employed to substantiate false ideas. Furthermore, even when used to substantiate true ones it introduces darkness into the mind, because for the most part mere terms are used to substantiate them, which few people can understand and which the few who do understand them argue about. From this it may be seen how far the human race has departed from the learning of the Ancients, which led to wisdom. Gentiles received their factual knowledge from the Ancient Church, whose external worship consisted in representatives and meaningful signs and whose internal worship consisted in the realities represented and meant by these. This was the kind of factual knowledge that is meant in the genuine sense by 'Egypt'.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.