ბიბლია

 

4 Mose 3:27

Სწავლა

       

27 Und von Kehath die Familie der Amramiter und die Familie der Jizhariter und die Familie der Hebroniter und die Familie der Ussieliter; das sind die Familien der Kehathiter.

სვედენბორგის ნაშრომებიდან

 

Himmlische Geheimnisse # 7191

შეისწავლეთ ეს პასაჟი.

  
/ 10837  
  

7191. „Und Gott redete zu Mose“, 2 Mose 6:2, bedeutet etwas Neues, das aber an das Frühere sich anschließt.

Dies ergibt sich daraus, daß im fortlaufenden Text öfters gelesen wird: Jehovah sprach und Jehovah redete, so auch in diesem Kapitel Vers 1: Jehovah sprach zu Mose; in diesem Vers: Gott redete zu Mose, ebenso 2 Mose 6:10, 13, 28, 29; in gleicher Weise auch anderwärts. Diese Wiederholung bedeutet nichts anderes, als daß hier etwas Neues beginne, das jedoch an das Vorhergehende angeknüpft werden müsse. Daß „Jehovah sprach“, einen neuen Gegenstand des Innewerdens (novum perceptionis) bezeichne, sehe man Nr. 2061, 2238, 2260. Man muß wissen, daß das Wort in seiner Grundsprache keine Schlußpunkte hat, weshalb solche Ausdrücke ihre Stelle vertraten und anstatt der kleineren Schlußpunkte oder Unterscheidungszeichen das „und“ diente. Daher kommt letzteres so häufig vor. Auch die Rede der Engel ist fortlaufend, zwar mit Ruhepunkten, aber dabei wird das Vorhergehende mit dem Folgenden in wunderbarer Weise verknüpft; denn die Vorstellungen der Engel sind außerordentlich voll von Sachen, und zwar von unzähligen und unaussprechlichen, die dem Menschen, solange er in der Welt ist, unbegreiflich sind. Daher können die Endpunkte der vorhergehenden Redesätze mit den Anfängen der folgenden vollständig verknüpft und so aus mehreren Gedankenreihen eine einzige gebildet werden.

Und was erstaunlich und unglaublich ist, in der Engelsrede stellt sich die Form des Himmels dar; daher ist in jeder Engelsrede eine Harmonie, wie sie bei Gesängen stattfindet, und wobei ein jeder Schluß in ein einsilbiges Wort, somit in eine Einheit ausläuft. Und es wurde mir gesagt, dies geschehe aus dem Grund, weil alles und jegliches im Himmel auf den einen Gott als auf seinen Endzweck sich beziehe.

Hieraus konnte auch erhellen, daß alles Denken und daher alles Reden durch den Himmel vom Herrn einfließt, und daß dadurch eine solche Harmonie in die Rede kommt, die sich als Einheit abschließt (cadens in unum).

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.