Ze Swedenborgových děl

 

Himmel und Hölle # 1

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 603  
  

1. I. DER HIMMELVORBEMERKUNGEN DES VERFASSERS

Als der Herr zu den Jüngern von der „Vollendung des Zeitlaufs“, der letzten Zeit der Kirche, sprach 1 , führte er am Ende der Vorhersagen über ihre aufeinanderfolgenden Zustände im Hinblick auf Liebe und Glaube 2 aus:

„Bald aber nach der Trübsal jener Tage wird die Sonne sich verfinstern und der Mond seinen Schein nicht geben, und die Sterne werden vom Himmel fallen, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Und dann wird erscheinen das Zeichen des Menschensohnes am Himmel. Und es werden heulen alle Geschlechter auf Erden und werden kommen sehen des Menschen Sohn in den Wolken des Himmels in großer Kraft und Herrlichkeit. Und er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, und sie werden sammeln seine Auserwählten von den vier Winden, von einem Ende des Himmels bis zum anderen“. (Matthäus 24:29-31)

Wer diese Worte nur ihrem buchstäblichen Sinn nach versteht, muß annehmen, daß in der Endzeit, die auch das letzte Gericht genannt wird, alle diese Dinge buchstäblich geschehen würden, daß also nicht nur Sonne und Mond sich tatsächlich verfinstern und die Sterne vom Himmel fallen werden, daß das Zeichen des Herrn am Himmel erscheinen wird und man ihn in den Wolken und zugleich Engel mit Posaunen sehen werde, sondern auch, daß – nach den anderweitigen Vorhersagen – die ganze sichtbare Welt vergehen und dann ein neuer Himmel samt einer neuen Erde entstehen werde. Das ist heutzutage die herrschende Meinung innerhalb der Kirche.

Wer aber so glaubt, weiß nichts von den Geheimnissen, die im Einzelnen des Wortes verborgen liegen; denn jede Einzelheit des Wortes hat einen inneren Sinn, in dem es nicht um natürliche und weltliche Dinge geht, wie im Buchstabensinn, sondern um geistige und himmlische Dinge. Und zwar gilt dies nicht nur vom Sinn zusammenhängender Sätze, sondern auch von jedem einzelnen Wort 3 . Das Göttliche Wort ist nämlich in lauter Entsprechungen verfaßt worden, damit jede Einzelheit einen inneren Sinn enthalte. Wie dieser Sinn beschaffen ist, kann man aus all dem entnehmen, was darüber in den „Himmlischen Geheimnissen“ zusammengestellt wurde.

In gleicher Weise ist auch zu verstehen, was der Herr in der oben angeführten Stelle von seiner Ankunft in den Wolken des Himmels gesagt hat. Durch die Sonne, die verfinstert werden soll, wird der Herr hinsichtlich der Liebe bezeichnet 4 ; durch den Mond der Herr hinsichtlich des Glaubens 5 ; durch die Sterne die Erkenntnisse des Guten und Wahren oder der Liebe und des Glaubens 6 ; durch das Zeichen des Menschensohnes am Himmel die Erscheinung des Göttlich-Wahren 7 ; durch die Geschlechter der Erde, welche heulen werden, alle Dinge des Wahren und Guten oder des Glaubens und der Liebe 8 ; durch die Ankunft des Herrn in den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung 9 . Die Wolken bezeichnen den buchstäblichen Sinn des Wortes 10 und die Herrlichkeit den inneren Sinn des Wortes 11 ; die Engel mit der hellen Posaune den Himmel, aus dem das Göttlich-Wahre herniedersteigt 12 .

Das alles sollte ersichtlich machen, was unter den angeführten Worten des Herrn zu verstehen ist: Am Ende der Kirche, wenn keine Liebe und darum auch kein Glaube mehr vorhanden ist, wird der Herr das Wort nach seinem inneren Sinn aufschließen und die Geheimnisse des Himmels offenbaren. Die Geheimnisse, die nachstehend geoffenbart werden, betreffen den Himmel und die Hölle ebenso wie auch das Leben des Menschen nach dem Tode. Der Mensch der Kirche weiß heutzutage kaum etwas über Himmel und Hölle, sowie über sein Leben nach dem Tode, obwohl sich alles im Worte Gottes beschrieben findet. Viele, die innerhalb der Kirche geboren wurden, leugnen diese Dinge sogar, indem sie bei sich sagen: »Wer ist von dort zurückgekommen und hat davon berichten können?« Damit nun ein solches Leugnen, wie es besonders bei Gebildeten herrscht, nicht auch jene anstecke und verderbe, die einfältigen Herzens und Glaubens sind, wurde mir verliehen, mit den Engeln zusammen zu sein und mit ihnen zu reden, wie ein Mensch mit dem andern. Ebenso durfte ich auch (und nun schon während über 13 Jahren) Dinge sehen, die sich in den Himmeln und Höllen finden, und nach dem Gesehenen und Gehörten beschreiben – in der Hoffnung, daß so die Unkenntnis aufgeklärt und der Unglaube zerstreut werde. Eine solche unmittelbare Offenbarung findet heutzutage statt; unter ihr ist die Ankunft des Herrn zu verstehen.

Poznámky pod čarou:

1. Die Vollendung des Zeitlaufs ist die letzte Zeit der Kirche, Himmlische Geheimnisse 4535, 10622.

2. Was der Herr von der Vollendung des Zeitlaufs und von seiner Ankunft, somit von der allmählichen Verwüstung der Kirche und vom letzten Gericht vorhergesagt hatte bei Matthäus, Kap. 24 und 25, wird erklärt in den Eingängen zu den Kap. 26-40 der Genesis, und zwar dort Nr. 3353-3356, 3486-3489, 3650-3655, 3751-3757, 3897-3901, 4056-4060, 4229-4231, 4332-4335, 4422-4424, 4635-4638, 4661-4664, 4807-4810, 4954-4959, 5063-5071.

3. Im Wort, sowohl als Ganzem wie in seinen Teilen ist ein innerer oder geistiger Sinn, Nr. 1143, 1984, 2135, 2333, 2395, 2495, 4442, 9048, 9063, 9086.

4. Das Wort ist in Entsprechungen geschrieben und bezeichnet lauter geistige Dinge, Nr. 1404, 1408, 1409, 1540, 1619, 1659, 1709, 1783, 2900, 9086.

5. Die Sonne im Wort bezeichnet den Herrn als die Liebe und die Liebe zum Herrn, Nr. 1529, 1837, 2441, 2495, 4060, 4696, 4996, 7083, 10809.

6. Der Mond meint den Herrn als den Glauben und den Glauben an den Herrn, Nr. 1529, 1530, 2495, 4060, 4996, 7083.

7. Die Sterne bedeuten die Erkenntnisse des Guten und Wahren, Nr. 2495, 2849, 4697.

8. Die Stämme bezeichnen Gutes und Wahres im Ganzen, d.h. alle Dinge des Glaubens und der Liebe, Nr. 3858, 3926, 4060, 6335.

9. Die Ankunft des Herrn meint seine Gegenwart im Wort und die Offenbarung, Nr. 3900, 4060.

10. Wolken bedeuten den Buchstabensinn im Wort, 4060, 4391, 5922, 6343, 6752, 8106, 8781, 9430, 10551, 10574.

11. Herrlichkeit ist das Göttlich-Wahre sowohl im Himmel wie im inneren Sinne des Wortes, 4809, 5292, 5922, 8267, 8427, 9429, 10574.

12. Posaunen und Trompeten bezeichnen das Göttlich-Wahre im Himmel und seine Offenbarung, 8415, 8823, 8915; das gilt auch für die Stimme, Nr. 6971, 9926.

  
/ 603  
  

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 5292

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5292. ‘In septem annis abundantiae annonae’: quod significet quae insinuata sunt illis temporibus cum multiplicata vera cum bonis, constat ex significatione ‘annorum’ quod sint status, et inde quoque tempora, de qua sequitur; et ex significatione ‘abundantiae annonae’ quod sit multiplicatio veri, seu multiplicatum verum, de qua supra n. 5276, 5278, 5280; hic itaque multiplicata vera cum bonis, quia vera non sunt aliquid nisi cum bonis, et vera non reconduntur in interiore homine, 1 de qua re mox supra n. 5291, nisi quae conjuncta bonis. Quod ‘anni’ significent non solum status sed etiam tempora, est quia ‘anni’ in sensu interno significant integros status, hoc est, integras periodos a status principio ad finem; hae periodi non aliter exprimi possunt quam per tempora, nec aliter capi ab illis qui in tempore sunt quam sicut tempora; quod anni et dies sint et status et tempora, videatur n. 23, 487, 488, 493, 893, 2906.

Poznámky pod čarou:

1. The Manuscript places this after conjuncta bonis.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 1462

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1462. Quod ‘Aegyptus’ sit scientia cognitionum respective ad Dominum, at scientia in communi respective ad omnes alios homines, constare potest a significatione ‘ejus in Verbo, de qua passim prius et in specie n. 1164, 1165; in Aegypto enim fuit Ecclesia Antiqua, sicut in pluribus aliis locis, n. 1238, et cum ibi Ecclesia, scientiae prae ceteris ibi vigebant, inde per ‘Aegyptum’ significata est scientia; at postquam per scientias voluerunt intrare in mysteria fidei, et sic ex propria potentia explorare num arcana Divina ita se haberent, tunc magica facta est, et per ‘Aegyptum’ significata scientifica quae pervertunt, unde falsa et ex his mala; ut constat apud Esai. 19:11;

[2] quod per ‘Aegyptum’ significentur scientiae utiles, ita hic scientia cognitionum, quae inservire potest caelestibus et spiritualibus pro vasis, constare potest ab his in Verbo locis:

apud Esaiam,

Seduxerunt Aegyptum, angularem tribuum, 19:13;

ubi vocatur ‘angularis tribuum’, qui inserviret pro fulcimento illis quae sunt fidei, quae significantur per ‘tribus’:

apud eundem,

In die illo erunt quinque urbes in terra Aegypti loquentes labio Canaanis, et jurantes Jehovae Zebaoth, 1 ir cheres dicetur cuique. In die illo erit altare Jehovae in medio terrae Aegypti, et statua juxta terminum ejus Jehovae, et erit in signum et in testem Jehovae Zebaoth in terra Aegypti, nam clamabunt ad Jehovam propter oppressores, et mittet illis servatorem et principem, et liberabit eos, et notus fiet Jehovah Aegypto, et cognoscent Aegyptii Jehovam in die illo, et facient sacrificium et minham, et vovebunt votum Jehovae, et reddent: et percutiet Jehovah Aegyptum percutiendo, et sanando, et revertentur ad Jehovam, et exorabitur illis, et sanabit illos, 19:18-22;

ubi in bono sensu de Aegypto, pro illis qui in scientificis sunt, seu veritatibus naturalibus quae sunt vasa veritatum spiritualium:

[3] apud eundem,

In die illo erit semita ab Aegypto ad Asshurem, et veniet Asshur in Aegyptum et Aegyptus in Asshurem; et servient Aegyptii Asshuri: in die illo erit Israel tertius Aegypto et Asshuri, benedictio in medio terrae, cui benedicet Jehovah Zebaoth, dicendo Benedictus populus Meus Aegyptus, et opus manuum Mearum Asshur, et hereditas Mea Israel, 19:23, 24, 25;

ubi per ‘Aegyptum’ significatur scientia veritatum naturalium, per ‘Asshurem’ ratio seu rationalia, per ‘Israelem’ spiritualia, quae sibi succedunt; quare dicitur quod ‘in die illo erit semita ex Aegypto in Asshurem, et Israel erit tertius Aegypto et Asshuri’:

[4] apud Ezechielem,

Byssus in acupictura ex Aegypto fuit expansio tua, ut esset tibi in signum, 27:7;

ubi de Tyro, per quam significatur possessio cognitionum; ‘byssus ex acupictura’ pro veritatibus scientiarum quae inserviunt; scientifica, quia sunt externi hominis, inservire debent interno:

apud eundem,

Sic dixit Dominus Jehovih, A fine quadraginta annorum congregabo Aegyptum ex populis, quo dispersi fuerunt, et reducam captivitatem Aegypti, 29:13, 14;

pro simili, quod dicitur de Jehuda et Israele passim, quod congregarentur ex populis, et reducerentur e captivitate:

apud Zachariam, Et erit, qui non ascenderit de familiis terrae ad Hierosolymam ad adorandum Regem Jehovam Zebaoth, non super eos erit pluvia; et si familia Aegypti non ascenderit, et non venerit, 14:17, 18;

etiam in bono sensu de Aegypto, per quam simile intelligitur.

[5] Quod scientia seu sapientia humana significetur per ‘Aegyptum’, constare quoque potest apud Danielem, ubi scientiae caelestium et spiritualium appellantur ‘recondita auri et argenti’, tum desiderabilia Aegypti’, 11:43. Et de Salomone dicitur quod Multiplicata fuerit sapientia illius prae sapientia omnium filiorum orientis, et prae omni sapientia Aegyptiorum, 1 Reg. 5:10 [KJV 4:30].

Domus a Salomone aedificata filiae Pharaonis nec aliud repraesentabat, 1 Reg. 7:8 seq.

[6] Quod Dominus cum infans, perductus in Aegyptum, nec aliud significabat quam quod hic per Abramum, et simili ut impleret omnia quae repraesentata fuerunt de Ipso: migratio Jacobi et ejus filiorum in Aegyptum nec aliud in intimo sensu repraesentabat quam Domini instructionem primam in cognitionibus ex Verbo, ut quoque ex sequentibus patet; de Domino, ita apud Matthaeum, Angelus Domini apparuit in somnio Josepho, dicens, Experrectus assume Puerum, et matrem Illius, et fuge in Aegyptum, estoque ibi, usque dum dixero:... ille experrectus assumpsit Puerum, et matrem Illius noctu, et concessit in Aegyptum, et erat ibi usque ad mortem Herodis, ut impleretur quod dictum a Propheta, dicente, Ex Aegypto vocavi filium meum, 2:13-15, 19-21; de quo ita apud Hoscheam,

Cum Puer Israel, et dilexi Illum, et ex Aegypto vocavi filium Meum, 11:1;

inde constat quod per ‘Puerum Israelem’ Dominus intelligatur; et quod instructio Ipsius cum Puer, per illa quod ‘ex Aegypto vocavi filium Meum’:

[7] apud eundem,

Per prophetam ascendere fecit Jehovah Israelem ex Aegypto, et per prophetam custoditus est, 12:13, 14;

ubi similiter per ‘Israelem’ intelligitur Dominus; per ‘prophetam’ significatur docens, ita doctrina cognitionum:

apud Davidem,

Deus Zebaoth reduc nos, et lucere fac facies Tuas, et salvabimur; vitem ex Aegypto proficisci fecisti, expulisti gentes, e plantasti illam, Ps. 80:8, 9 [KJV Ps. 80:7, 8];

ubi etiam de Domino, Qui appellatur ‘vitis ex Aegypto’, quoad cognitiones quibus instruebatur.

Poznámky pod čarou:

1. Hebrew ('ir heres) = ‘city of destruction’, but a very slight difference would make it ‘ir heres’, supposed to be ‘city of the sun’. Swedenborg always hasthe latter reading, viz. , Urbs Heres. Both words occur seldom and their meaning is much debated, but see Apocalypsis Explicata 361 and 654.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.