Ze Swedenborgových děl

 

Arcana Coelestia # 1540

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

1540. SENSUS INTERNUS

HISTORICA vera Verbi incohata sunt, ut dictum, capite praecedente xii; illuc usque seu potius ad Eberum fuerunt historica facta: quae nunc de Abramo continuantur, in sensu interno significant Dominum, et quidem primam Ipsius vitam qualis fuit antequam Externus Ipsius Homo conjunctus fuit cum Interno adeo ut unam rem agerent, hoc est, antequam Externus Ipsius Homo similiter caelestis et Divinus factus sit. Historica sunt quae Dominum repraesentant, ipsa verba sunt significativa illorum quae repraesentantur: sed quia historica sunt, mens legentis non aliter potest quam teneri in illis, cumprimis hodie cum plerique et fere omnes non credant dari sensum internum, minus in singulis verbis; et forte nec agnitum adhuc, tametsi ita manifeste huc usque ostensum est; ex eo quoque, quod sensus internus appareat ita recedere a sensu litterae ut vix cognoscatur; sed scire possunt solum inde quod historica nusquam possint esse Verbum, quia in illis separatis a sensu interno non plus Divini est quam in alio quodam historico; at sensus internus facit ut Divinum sit. Quod sensus internus sit ipsum Verbum, constat a multis quae revelata sunt, ut Ex Aegypto vocavi filium Meum, Matth. 2:15;

praeter plura alia; Ipse etiam Dominus post Resurrectionem docuit discipulos quid apud Mosen et Prophetas scriptum fuisset de Ipso: Luc. 24:27, ita quod nihil in Verbo scriptum quod non Ipsum spectet: Ipsius regnum, et Ecclesiam; haec sunt spiritualia et caelestia Verbi; at quae sensus litterae habet, sunt utplurimum mundana, corporea, et terrestria, quae nusquam facere possunt Verbum Domini. Hodie tales sunt ut nihil nisi quam talia percipiant; quid spiritualia et caelestia, vix sciunt; aliter quam talia percipiant; quid spiritualia et caelestia, vix sciunt; aliter Antiquissimae et Antiquae Ecclesiae homo, qui si hodie vixisset et legisset Verbum, nihil attenderet ad sensum litterae: quem videret sicut nullum, sed ad sensum internum; mirantur valde quod aliquis aliter percipiat Verbum: quare etiam omnes antiquorum libri ita scripti sunt ut aliter ferrent in sensu interiore quam in littera.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 8814

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

8814. „Und eine schwere Wolke auf dem Berge“, 2 Mose 19:16, bedeutet den göttlichen Zustand in Beziehung auf die, welche aufnehmen sollten.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Wolke, insofern sie das Wahre bezeichnet, das angemessen eingerichtet ist für die, welche es aufnehmen sollen, somit das Wort im Buchstaben, worüber Nr. 8443, 8781; hier das göttlich Wahre, das dem von Jakob stammenden Volke angepaßt wurde; und weil dieses in großer Finsternis war in Ansehung des göttlich Wahren, deshalb wird gesagt „eine schwere Wolke“ und weiter oben „eine dichte Wolke“: 2 Mose 19:9; und unterhalb „Feuerrauch wie der Rauch eines Ofens“: 2 Mose 19:18. In welch großer Finsternis sie waren, kann man aus dem erkennen, was oben von diesem Volk: Nr. 8788 berichtet worden ist und auch daraus, daß ihnen nicht enthüllt wurde, was dem inneren Menschen angehörte, sondern nur, was Sache des Äußeren war; denn sie begriffen das Innere nicht und wollten es nicht begreifen, weil es den Trieben ihrer Liebe entgegen war, die von der Art waren, daß sie vor allen in der Welt die Höchsten sein wollten und auch die Reichsten, und daß alle anderen Völker im Vergleich mit ihnen wie nichts sein sollten: wo eine solche Art der Liebe herrscht, da können die Triebe der himmlischen Liebe nicht aufgenommen werden, denn diese werden von jener ausgerottet und erstickt.

Das ist der Grund, weshalb Jehovah, d.h. der Herr, ihnen in einer dichten und schweren Wolke erschien, geradeso wie es sich im anderen Leben verhält. Diejenigen, die im Falschen aus dem Bösen stehen, sind von einer dichten und schwarzen Wolke nach der Art und dem Maße ihres Bösen umgeben. Dies tritt dort einem jeden deutlich vor Augen, und doch leuchtet dort die Sonne fortwährend. Hierüber sehe man, was im vorigen: Nr. 6832, 8137, 8138. Überhaupt erscheint das Göttliche im anderen Leben einem jeden je nach der Beschaffenheit seines Glaubens und seiner Liebe.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.