Bible

 

4 Mose 19:3

Studie

       

3 Und gebt sie dem Priester Eleasar; der soll sie hinaus vor das Lager führen und daselbst vor ihm schlachten lassen.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5198

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5198. „Stiegen sieben Kühe“, 1 Mose 41:2, bedeutet Wahrheiten des Natürlichen.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Kühe, sofern sie Wahrheiten des Natürlichen bezeichnen, worüber im Folgenden; daß es sieben gewesen sind, hat den Grund, weil sieben das Heilige bedeutet: Nr. 395, 433, 716 und daher diese Zahl der Sache, von der gehandelt wird, eine Heiligkeit beifügt: Nr. 881; die Sache, von der hier gehandelt wird, ist auch wirklich eine heilige; denn es wird gehandelt von der weiteren Wiedergeburt des Natürlichen durch seine Verbindung mit dem Himmlischen des Geistigen.

Daß Kühe oder Färsen (junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat) Wahrheiten des Natürlichen bedeuten, kann daraus erhellen, daß Ochsen und Stiere Gutes des Natürlichen bedeuten: Nr. 2180, 2566, 2781, 2830; denn wo im Wort das Männchen das Gute bedeutet, da (bedeutet) das Weibchen das Wahre, und umgekehrt, wo das Männchen das Wahre, da bedeutet das Weibchen das Gute. Daher kommt es, daß die Kuh das Wahre des Natürlichen bedeutet, weil der Ochs bedeutet das Gute desselben.

Daß alle Tiere, die je im Wort genannt werden, Triebe (affectiones) bedeuten, böse und unnütze Tiere böse Triebe, hingegen sanfte und nützliche Tiere gute Triebe, sehe man Nr. 45, 46, 142, 143, 246, 714, 715, 719, 776, 1823, 2179, 2180, 3218, 3519. Diese Bedeutung kommt von den Vorbildern in der Geisterwelt; denn wenn im Himmel die Rede ist von Trieben, dann werden in der Geisterwelt Tiere vorgebildet, die den jeweiligen Trieben, von denen die Rede ist, entsprechen, was ich auch öfters sehen durfte; und einigemal war ich begierig zu wissen, woher das (komme); aber es wurde vernommen, daß das Leben der Tiere nichts anderes sei als Triebe, denn sie folgen ihrem Trieb aus Instinkt ohne Vernunft, und so werden sie von selbst zu ihrem Nutzzweck hingetrieben; für diese vernunftlosen Triebe passen keine anderen Körperformen als solche, in denen sie auf Erden erscheinen; daher kommt es, daß, wenn von bloßen Trieben die Rede ist, deren äußerste Formen den Körperformen solcher Tiere ganz ähnlich erscheinen, denn in anderen (Formen) können jene Triebe nicht gekleidet werden als in solche, die entsprechen.

Es sind mir auch fremde Tiere erschienen, die in der Welt nirgends existieren, denn sie kamen von unbekannten Trieben und von gemischten Trieben. Daher kommt es nun, daß im Wort durch Tiere die Triebe bezeichnet werden, aber was für Triebe, wird nicht anderswoher klar als aus dem inneren Sinn. Daß durch Ochsen das Gute des Natürlichen bezeichnet wird, sehe man in den oben angeführten Stellen, und daß durch Kühe Wahrheiten des Natürlichen, kann aus denjenigen Stellen erhellen, wo sie genannt werden, z.B. bei Jesaja 11:7; Hosea 4:6; Amos 4:1; dann auch aus dem Wasser der Scheidung, das zur Reinigung dienen sollte und das bereitet war aus einer roten Kuh, die zu Asche verbrannt worden außerhalb des Lagers, der beigemischt wurde Zedernholz, Ysop und doppelt gefärbter Scharlach: 4 Mose 19:2-11. Dieses Verfahren, wenn es durch den inneren Sinn aufgeschlossen wird, zeigt an, daß durch die rote Kuh bezeichnet wird das unreine Wahre des Natürlichen, das rein gemacht worden durch Verbrennung, dann auch durch solches, was bezeichnet wird durch Zedernholz, Ysop und doppelt gefärbten Scharlach; das Wasser hieraus bildete das Mittel der Reinigung vor.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 597

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

597. Durch Noach wird bezeichnet eine neue Kirche, welche die Alte Kirche zu nennen ist, um zu unterscheiden zwischen der Ältesten Kirche, die vor der Sündflut war, und derjenigen, die nach der Sündflut war. Die Zustände dieser Kirchen waren gänzlich verschieden: der Ältesten Kirche Zustand war, daß sie ein Innewerden des Guten und folglich des Wahren hatte vom Herrn; der Alten Kirche oder Noachs Zustand wurde so, daß sie ein Gewissen des Guten und Wahren hatte. Wie der Unterschied ist zwischen Innewerden haben und Gewissen haben, so war der Unterschied des Zustandes der Ältesten Kirche und der Alten Kirche; Innewerden ist nicht Gewissen; Innewerden haben die Himmlischen, Gewissen die Geistigen; die Älteste Kirche war himmlisch, die Alte war geistig. Die Älteste Kirche hatte eine unmittelbare Offenbarung durch den Umgang mit Geistern und Engeln wie auch durch Gesichte und Träume vom Herrn, durch die im allgemeinen, was gut und wahr ist, ihnen zu wissen gegeben wurde, und nachdem sie es im allgemeinen wußten, so wurden diese gewissermaßen allgemeinen Grundsätze (communia illa quasi principia) mit Unzähligem durch Innewerdungen bekräftigt; dieses Unzählige war das Besondere oder Einzelne des Allgemeinen, auf das es sich bezog; so wurden die sozusagen allgemeinen Grundsätze (communia quasi principia) täglich bestärkt. Alles, was nicht mit dem Allgemeinen übereinstimmte, von dem wurden sie inne, daß dem nicht so sei, und alles, was übereinstimmte, von dem wurden sie inne, daß dem so sei; von solcher Art ist auch der Zustand der himmlischen Engel.

Die sozusagen allgemeinen Grundsätze der Ältesten Kirche waren himmlische und ewige Wahrheiten, z.B. daß der Herr das Weltall regiere, daß vom Herrn alles Gute und Wahre, daß vom Herrn alles Leben komme, daß das Eigene des Menschen nichts als Böses sei und daß es an sich tot sei, außer ähnlichen anderen; ein Innewerden von Unzähligem, das dies bestätigte und zusammenstimmte, bekamen sie vom Herrn. Ihnen war die Liebe die Hauptsache des Glaubens; durch die Liebe ward ihnen vom Herrn gegeben, inne zu werden alles, was Sache des Glaubens war; der Glaube war ihnen somit Liebe, wie früher gesagt worden. Aber die Alte Kirche ist eine ganz andere geworden; von ihr wird, vermöge der göttlichen Barmherzigkeit des Herrn, im Folgenden die Rede sein.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.