Bible

 

1 Mose 7:6

Studie

       

6 Er war aber sechshundert Jahre alt, da das Wasser der Sintflut auf Erden kam.

Komentář

 

Luft

  
A bubble of air and a look of wonder.

"Luft" steht in der Bibel für das Denken, aber in einer sehr allgemeinen Weise - eher für unsere Fähigkeit, Ideen wahrzunehmen und die Art und Weise, wie wir zu denken pflegen, als für unsere spezifischen Vorstellungen über bestimmte Dinge.

(Odkazy: Die Offenbarung Erklärt 541, Die Offenbarung Erklärt 1012; Enthüllte Offenbarung 423, 708; Himmlischen Geheimnissen 57, 58, 221, 1 Mose 1:26, 3:8; Offenbarung 9:2, 16:17)


Das macht Sinn, wenn man darüber nachdenkt. Wir sehen die Welt um uns herum durch die Luft, und Sehen entspricht dem Verstehen. Wir hören durch die Luft, und Hören entspricht dem gelehrt werden und gehorchen. Vögel fliegen in der Luft, und sie repräsentieren bestimmte Gedanken und Ideen. Und die Atmung selbst - die Luft aufnehmen und Sauerstoff an das Blut abgeben - repräsentiert unser Verständnis von wahren spirituellen Ideen.

(Odkazy: Die Offenbarung Erklärt 1012; Enthüllte Offenbarung 423, Enthüllte Offenbarung 708)

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 221

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

221. Daß durch das „Wehen oder den Hauch des Tages“ bezeichnet werde die Zeit, da die Kirche noch einen Überrest von Innewerden hatte, kann erhellen aus der Bedeutung des Tages und der Nacht. Die Uralten verglichen die Zustände der Kirche den Zeiten des Tages und der Nacht. Die Zeiten des Tages, als sie noch im Lichte war, daher hier dem Hauch oder dem Wehen des Tages, als sie noch einigen Überrest von Innewerden hatten, aus dem sie wußten, daß sie gefallen seien. Auch der Herr nennt den Zustand des Glaubens Tag und den Zustand des Unglaubens Nacht, wie bei

Johannes 9:4: „Ich muß wirken die Werke dessen, der Mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt eine Nacht, da niemand wird wirken können“. Die Zustände der Wiedergeburt des Menschen heißen deswegen im 1 Mose 1. Kapitel Tage.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.