Bible

 

1 Mose 3:20

Studie

       

20 Und Adam hieß sein Weib Eva, darum daß sie eine Mutter ist aller Lebendigen.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 270

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

270. Daß „in großen Schmerzen vom Boden essen“ bezeichnet einen elenden Lebenszustand, läßt sich aus dem Vorhergehenden und Nachfolgenden ersehen und überdies, daß „essen“ im inneren Sinn soviel ist als Leben, dann auch daraus, daß ein solches Leben erfolgt, wenn die bösen Geister im Menschen zu kämpfen und die Engel, die bei ihm sind, ins Gedränge zu kommen anfangen, und mehr noch

nachher, wenn die bösen Geister zu herrschen beginnen; die bösen Geister regieren alsdann seinen äußeren Menschen, die Engel den inneren, von dem wenig mehr übrig ist, kaum so viel, daß die Engel etwas daraus hernehmen können zur Verteidigung, daher dann Elend und Angst. Daß die toten Menschen selten ein solches Elend und solche Angst empfinden, hat seinen Grund darin, daß sie keine Menschen mehr sind, obwohl sie Menschen vor anderen zu sein meinen; denn sie wissen so wenig wie die unvernünftigen Tiere, was geistig und himmlisch und was ewiges Leben ist; sie blicken auch ebenso abwärts zum Irdischen oder auswärts zum Weltlichen, sie begünstigen nur das Eigene und ergeben sich ihren Neigungen und den Sinnen unter Zustimmung all ihres Vernünftigen; und weil sie tot sind, so würden sie einen Kampf oder eine Versuchung nicht aushalten; und wenn eine solche über sie käme, so würde sie zu schwer sein, als daß sie leben könnten, und sie würden so nur noch mehr Fluch über sich bringen und sich in eine noch tiefere, höllische Verdammnis stürzen; darum werden sie verschont, bis sie ins andere Leben übergegangen sind, wo sie nicht mehr infolge einer Versuchung und Not sterben können; alsdann erdulden sie das Härteste; was in gleicher Weise bezeichnet wird durch das, daß der Boden verflucht sein und er in großen Schmerzen von ihm essen sollte.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.