Bible

 

1 Mose 18:23

Studie

       

23 und trat zu ihm und sprach: Willst du denn den Gerechten mit dem Gottlosen umbringen?

Komentář

 

Segne

  
This fresco was created by Franz Xaver Kirchebner in the Parish church of St. Ulrich in Gröden, Italy, which was built in the late 18th century.

Der Herr ist vollkommene Liebe, ausgedrückt als vollkommene Weisheit. Er hat uns geschaffen, damit Er uns lieben kann, damit Er uns Liebe und Weisheit schenken kann und so mit uns verbunden ist. Dies ist der endgültige Segen, dass wir seine Liebe und Weisheit empfangen und mit ihm verbunden sind, und alle anderen Formen und Bedeutungen des "Segens" fließen daraus hervor.

Dieser Fluss nimmt jedoch in der Bibel viele verschiedene Formen an, je nachdem, wer den Segen gibt, wer ihn empfängt und wie die Umstände sind. Wenn Menschen den Segen des Herrn empfangen, veranschaulicht dies, wie seine Liebe und Weisheit in Formen in uns fließen, die zu dem geistlichen Zustand passen, den diese Menschen repräsentieren. Wenn Menschen den Segen des Herrn empfangen, bedeutet das die Anerkennung, dass das Leben und alle seine Gaben von ihm kommen, und zeigt den Wunsch, sie anzunehmen und mit ihm verbunden zu sein. Wenn Menschen sich gegenseitig segnen, bedeutet das den Wunsch, gute Wünsche und wahre Ideen so weit wie möglich zu teilen und verbunden zu sein.

(Odkazy: Die Offenbarung Erklärt 340; Enthüllte Offenbarung 289; Himmlischen Geheimnissen 981, 1096, 1422, 3260, 3584, 6091, 6230, 6254, 6430)

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6253

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6253. „Und er sprach: Bringe sie doch her zu mir“, 1 Mose 48:9, bedeutet, sie möchten hinzutreten zum geistig Guten.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „zu sich hintreten lassen“, insofern es soviel ist als, sie möchten hinzutreten; und aus der vorbildlichen Bedeutung Israels, zu dem sie hinzutreten sollten, insofern er das geistig Gute ist, worüber Nr. 5801, 5803, 5806, 5812, 5817, 5819, 5826, 5833.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.