Bible

 

Hesekiel 28:2

Studie

       

2 Du Menschenkind, sage dem Fürsten zu Tyrus: So spricht der HERR HERR: Darum daß sich dein Herz erhebt und spricht: "Ich bin Gott, ich sitze auf dem Thron Gottes mitten im Meer", so du doch ein Mensch und nicht Gott bist, doch erhebt sich dein Herz, als wäre es eines Gottes Herz:

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 9476

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9476. „Onyxsteine, und Steine der Füllungen“, 2 Mose 25:7, bedeutet das geistige Wahre und Gute überhaupt.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Onyxsteine, sofern sie Glaubenswahrheiten bezeichnen, die aus der Liebe kommen oder geistige Wahrheiten; denn Glaubenswahrheiten, die aus der Liebe stammen, sind geistige Wahrheiten. Und aus der Bedeutung der Steine der Füllungen, sofern sie das Gute des Glaubens bezeichnen oder das geistig Gute.

Daß die Steine der Füllungen das Gute des Glaubens bedeuten, und Onyxsteine das Wahre des Glaubens, hat den Grund, weil die Steine der Füllungen für das Brustschildlein bestimmt waren und durch das Brustschildlein auf dem Ephod das Gute des Glaubens oder das geistig Gute bezeichnet wurde. Die Onyxsteine aber waren auf den Schultern des Ephod, und durch die Schultern des Ephod wird das Wahre des Glaubens oder das geistig Wahre bezeichnet.

Daß durch Edelsteine im Wort Wahres und Gutes des Glaubens oder geistig Wahres und Gutes bezeichnet wird, sehe man Nr. 114, 643, 3858, 6335, 6640, und weil das Wahre und Gute des Glaubens durch Edelsteine bezeichnet wird, so wird durch sie auch Einsicht und Weisheit bezeichnet, denn die Einsicht kommt aus den Wahrheiten des Glaubens und die Weisheit aus dem Guten des Glaubens:

Ezechiel 28:12, 13, 15: „Voll Weisheit und vollkommen an Schönheit in Eden, dem Garten Gottes, warst du, allerlei Edelstein deine Bedeckung, Rubin, Topas, Diamant, Türkis, Onyx“: hier vom König von Tyrus, durch den die Einsicht aus den Erkenntnissen des Glaubenswahren bezeichnet wird: Nr. 1201.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.