Bible

 

2 Mose 35:20

Studie

       

20 Da ging die ganze Gemeinde der Kinder Israel aus von Mose.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 10731

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

10731. „Jeder, der an ihm ein Werk tut, soll sterben“, 2 Mose 35:2, bedeutet den geistigen Tod für die, welche von sich selbst und ihren Liebestrieben geführt werden und nicht vom Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Werke am Sabbathtag, so-fern sie bezeichnen, von sich selbst und seinen Liebestrieben geführt werden und nicht vom Herrn, wovon Nr. 8495, 10300, 10362, 10364; und aus der Bedeutung von sterben, sofern es die Verdammnis oder den geistigen Tod bezeichnet, wovon Nr. 6119, 9008. Die, welche von sich selbst und von ihren Liebestrieben geführt werden, glauben nicht an den Herrn; denn an den Herrn glauben heißt, von Ihm und nicht von sich selbst geführt werden. Das ist der Grund, warum solche auch die Vereinigung Seines Menschlichen mit dem Göttlichen Selbst und auch die Wiedergeburt vom Herrn und somit auch die Wahrheiten der Kirche für nichts achten; denn sie sagen bei sich: Wozu das? oder: Was liegt daran, ob wir solches wissen, ja ob wir solches denken und solches verlangen? Leben wir deshalb nicht wie die anderen Leute? Was ist da für ein Unterschied? Der Grund, warum sie so denken, ist, weil sie aus dem Leben der Welt und nicht aus dem Leben des Himmels denken. Das Leben des Himmels ist ihnen etwas Unbekanntes, und niemand kann aus Unbekanntem denken. Deshalb können die, welche solcherart sind, nicht selig werden, denn sie haben den Himmel nicht in sich; darum können sie auch nicht im Himmel sein, denn ihr Inneres harmoniert nicht damit. Wenn nämlich dieses nicht nach dem Bild des Himmels vom Herrn geordnet ist, so findet keine Verbindung mit dem Himmel statt. Solcherart sind die, welche jene Hauptpunkte leugnen.

Dieser Zustand des Menschen ist es, der durch die Werke am Sabbathtage bezeichnet wird, und ihr geistiger Tod (wird) durch ihren natürlichen Tod bezeichnet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.