Bible

 

2 Mose 22:25

Studie

       

25 22:24 Wenn du Geld leihst einem aus meinem Volk, der arm ist bei dir, sollst du ihn nicht zu Schaden bringen und keinen Wucher an ihm treiben.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3326

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3326. Daß „Und Esau sprach: siehe, ich gehe hin zu sterben“,

1. Mose 25:32, bedeutet: er werde hernach auferstehen, erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Esaus, sofern er ist das Gute des Natürlichen, wovon Nr. 3302, 3322 und aus der Bedeutung von sterben, sofern es ist das Letzte des Zustandes, wenn etwas zu sein aufhört, wovon Nr. 2908, 2912, 2917, 2923. Und weil das Ende des vorigen Zustandes der Anfang des folgenden ist, so wird hier durch „hingehen zu sterben“ bezeichnet: hernach auferstehen, das gleiche, was durch „begraben werden“. Daß begraben werden ist auferstehen, sehe man Nr. 2916, 2917, 3256. Daß er hernach auferstehen werde, heißt, das Gute werde den Vorrang oder die Herrschaft erlangen über das Wahre, nachdem das Wahre der Zeit nach den Vorrang scheinbar gehabt habe, wovon oben.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3302

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3302. „Und sie nannten seinen Namen Esau“, 1 Mose 25:25, daß dies die Beschaffenheit desselben, nämlich das Natürliche in Ansehung des Guten bedeutet, erhellt aus der Bedeutung von nennen den Namen oder nennen mit Namen, das ist wissen, wie beschaffen einer ist, somit die Beschaffenheit, wovon Nr. 144, 145, 440, 768, 1754, 1896, 2009, 2724, 3237; und daß die Namen im Wort, soviel auch immer dort sind, im inneren Sinn Sachen seien: Nr. 1224, 1888; so auch Esau.

Daß Esau ist das göttlich Natürliche des Herrn in Ansehung des zuerst empfangenen göttlich Guten, erhellt aus demjenigen, was gesagt wurde, und aus demjenigen, was von Esau folgt; sodann aus dem Wort anderwärts. Weil aber Esau und Edom beinahe das gleiche bedeuten, mit dem Unterschied, daß Edom das göttlich Natürliche ist in Ansehung des Guten, dem die Lehren des Wahren beigegeben sind, darum wird es beim folgenden 30. Vers, wo Esau genannt wird Edom, aus göttlicher Barmherzigkeit des Herrn durch Stellen aus dem Wort begründet werden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.