Bible

 

2 Mose 15:11

Studie

       

11 HERR, wer ist dir gleich unter den Göttern? Wer ist dir gleich, der so mächtig, heilig, schrecklich, löblich und wundertätig sei?

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 6126

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

6126. „Und für ihr Kleinvieh und für ihre Rinder“, 1 Mose 47:17, bedeutet das innere und äußere Gute des Wahren.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Kleinviehs, insofern es das innere Gute bezeichnet und aus der Bedeutung der Rinder, insofern sie das äußere Gute bezeichnen, worüber Nr. 5913; und weil das Gute des Wahren bezeichnet wird, so heißt es das kleine Vieh und das Vieh der Rinder. Vieh bedeutet (nämlich) das Gute des Wahren: Nr. 6016, 6045, 6049.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 5068

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

5068. Daß der Herr sich König nennt in den Worten: „Wenn der Sohn des Menschen kommen wird in Seiner Herrlichkeit, wird Er sit-zen auf dem Thron der Herrlichkeit; dann wird der König sagen zu ihnen“, hat den Grund, weil das Königliche des Herrn das göttlich Wahre ist, aus dem und nach dem das Gericht geschieht. Aber aus demselben und nach demselben werden anders gerichtet die Guten und anders die Bösen. Die Guten, weil sie das göttlich Wahre aufgenommen haben, werden aus dem Guten gerichtet, somit aus Barmherzigkeit; die Bösen, weil sie das göttlich Wahre nicht aufgenommen haben, werden aus dem Wahren gerichtet, somit nicht aus Barmherzigkeit, denn diese haben sie verworfen und verwerfen sie daher auch fortwährend im anderen Leben.

Das göttlich Wahre aufnehmen heißt nicht nur Glauben haben, sondern auch Glauben üben, d.h. tun, was der Lehre angehört, auf daß es Lebenssache sei. Daher kommt es, daß der Herr sich König nennt. Daß das Königliche des Herrn das göttlich Wahre ist, sehe man Nr. 1728, 2015 E, 3009, 3670, 4581, 4966.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.