Bible

 

4 Mose 7:13

Studie

       

13 Und seine Gabe war eine silberne Schüssel, hundertunddreißig Sekel wert, eine silberne Schale, siebenzig Sekel wert, nach dem Sekel des Heiligtums, beide voll Semmelmehls, mit Öl gemenget, zum Speisopfer;

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 9506

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9506. „Du sollst auch einen Gnadenstuhl machen von reinem Gold“, 2 Mose 25:17, bedeutet die Erhörung und Annahme alles dessen, was dem Gottesdienst angehört, aus dem Guten der Liebe.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Gnadenstuhls, sofern er die Reinigung vom Bösen oder Vergebung der Sünden bezeichnet, folglich die Erhörung und Annahme alles dessen, was zum Gottesdienst gehört, worüber folgt. Und aus der Bedeutung des Goldes, sofern es das Gute der Liebe ist, wovon Nr. 113, 1551, 1552, 5658, 6917. Daß der Gnadenstuhl die Reinigung vom Bösen und die Verge-bung der Sünden bedeutet, erhellt aus den Stellen im Wort, wo die Versöhnung oder Sühnung vorkommt. Daß er auch die Annahme alles dessen bedeutet, was zum Gottesdienst gehört, hat den Grund, daß nur diejenigen, die versöhnt oder gesühnt, d.h. vom Bösen gereinigt sind, erhört werden und ihr Gottesdienst vom Herrn angenommen wird, nicht aber diejenigen, die im Bösen sind, d.h. nicht gesühnt oder versöhnt. Darum durfte auch Aharon nicht zum Gnadenstuhl hinzutreten, ehe er sich und das Volk gereinigt und gesühnt hatte. Daß daher der Gnadenstuhl die Erhörung und Annahme alles dessen, was zum Gottesdienst gehört, bedeutet, erhellt auch daraus, daß Jehovah auf dem Gnadenstuhl zwischen den Cheruben mit Mose redete.

Daß es der Gottesdienst aus dem Guten der Liebe ist, der angenommen wird, beruht darauf, daß niemand in den Himmel, somit zum Herrn zugelassen wird, als wer im Guten ist, nämlich im Guten der Liebe zum Herrn und im Guten der Liebtätigkeit gegen den Nächsten; man sehe Nr. 8516, 8539, 8722, 8772, 9139, 9227, 9230, 9274; und mithin nicht erhört und sein Gottesdienst nicht angenommen wird. Darum waren auch auf dem Gnadenstuhl Cherubim; denn durch die Cherubim wird die Wache und Vorsorge bezeichnet, daß der Herr nicht angegangen werde, außer durch das Gute der Liebe, somit daß keine anderen in den Himmel eingehen, als die im Guten sind, sodann auch, daß diejenigen, die im Himmel sind, nicht angegriffen und verletzt werden von denen, die in der Hölle sind.

Aus diesem kann man erkennen, was für eine Bedeutung es hatte, daß der Gnadenstuhl auf der Lade war und auf dem Gnadenstuhl die Cherubim; und daß der Gnadenstuhl, wie auch die Cherubim aus reinem Gold waren, denn das Gold bezeichnet das Gute der Liebe und die Lade den Himmel, wo der Herr ist.

Daß der Gnadenstuhl die Reinigung vom Bösen, somit die Vergebung der Sünden bedeutet, erhellt aus den Stellen im Wort, wo die Versöhnung oder Sühnung vorkommt:

Psalm 79:9: „Jehovah, sühne unsere Sünden um Deines Namens willen“.

Psalm 78:38: „Er, der Barmherzige, sühnte die Missetat“.

Psalm 51:9: „Entsündige mich mit Ysop, daß ich rein werde, wasche mich, daß ich weißer werde als der Schnee“.

Jesaja 47:11: „Es wird über dich ein Übel kommen, das du nicht wissen wirst abzubitten; es wird ein Ungemach auf dich fallen, das du nicht wirst sühnen können“.

5. Mose 32:43: „Jauchzet, ihr Völkerschaften, Sein Volk, denn Er wird das Blut Seiner Knechte rächen und sühnen Sein Land, Sein Volk“.

Die Entsündigungen (Sühnen) geschahen durch Opfer; und wenn sie geschahen, heißt es, daß der Priester ihn versöhnen werde von der Sünde, und sie werde vergeben werden“: 3 Mose 4:26, 31, 35; 5:6, 10, 13, 16, 18, 26; 9:7; 15:15, 30;

es geschah auch durch Silber: 2 Mose 30:16; Psalm 49:8;

daher der Versöhnungstag vor dem Laubhüttenfest: 3 Mose 23:27-32. Aber man wisse, daß jene Sühnungen keine wirklichen Reinigungen vom Bösen oder Sündenvergebungen waren, sondern diese nur vorbildeten; denn alles Zeremoniell (rituale) bei der israelitischen und jüdischen Völkerschaft war nur ein Vorbild des Herrn, Seines Reiches und Seiner Kirche und solcher Dinge, die dem Himmel und der Kirche angehören. Wie durch die Vorbildungen solche Dinge den Engeln im Himmel vorgestellt werden, sehe man Nr. 9229. Weil die Reinigung vom Bösen und die Entledigung von Sünden durch den Gnadenstuhl bezeichnet wurde, darum wurde auch die Erhörung und Annahme alles dessen bezeichnet, was dem Gottesdienst angehört, denn wer vom Bösen gereinigt ist, der wird erhört und dessen Gottesdienst wird angenommen. Dies wurde dadurch vorgebildet, daß Jehovah auf dem Gnadenstuhl mit Mose redete und gebot, was die Söhne Israels tun sollten, wie aus 2 Mose 25:22 erhellt, wo es heißt: „Ich will daselbst mit dir zusammenkommen und mit dir reden vom Gnadenstuhl herab, zwischen den zwei Cherubim hervor, die auf der Lade des Zeugnisses sind, alles, was Ich dir gebieten werde an die Söhne Israels“.

Ebenso 4 Mose 7:89: „Als Mose mit Jehovah redete, hörte er eine Stimme reden vom Gnadenstuhl herab, der auf der Lade des Zeugnisses, zwischen den zwei Cherubim“.

Daß der Mensch alsdann erhört und sein Gottesdienst angenommen werde, wenn er vom Bösen gereinigt ist, wurde dadurch vorgebildet, daß Aharon nicht hineingehen sollte ins Heilige hinter den Vorhang vor den Gnadenstuhl, wenn er nicht zuvor sich und das Volk versöhnt hatte, was geschah durch Waschen, durch Opfer, durch Rauchwerk und durch Blut; und es wird gesagt:

3. Mose 16:2-16: „Also wird er versöhnen das Heiligtum von den Unreinigkeiten der Söhne Israels und von ihren Übertretungen, in betreff aller ihrer Sünden“;

und Jehovah werde dort erscheinen in einer Wolke: 3 Mose 16:2: in einer Wolke heißt, im göttlich Wahren, wie es angepaßt ist der Aufnahme und Fassungskraft der Menschen, von welcher Art das Wort im Sinne des Buchstabens ist: Nr. 4060, 4391, 5922, 6343, 6752, 8106, 8443, 8781.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 9139

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

9139. „So ein Mann ein Feld oder einen Weinberg abödet“,

2. Mose 22:4, bedeutet die Beraubung des Guten und Wahren der Kirche durch Begierden.

Dies erhellt aus der Bedeutung von aböden, sofern es soviel ist wie berauben durch Begierden, wovon unten Nr. 9141. Aus der Bedeutung des Feldes, sofern es die Kirche in Ansehung des Guten bezeichnet, wovon Nr. 2791, 3766, 4982, 7502, somit das Gute der Kirche; und aus der Bedeutung des Weinbergs, sofern er die Kirche in Ansehung des Wahren ist, somit das Wahre der Kirche.

Daß das Feld die Kirche in Ansehung des Guten bezeichnet, beruht darauf, daß alles, was dem Feld angehört, z.B. Weizen und Gerste, inneres und äußeres Gutes der Kirche bedeutet: Nr. 3941, 7602, 7605; und daß der Weinberg die Kirche in Ansehung des Wahren ist, beruht darauf, daß der Wein, der dem Weinberg angehört, das Wahre des Guten bedeutet: Nr. 1071, 6377. Daß das Feld und der Weinberg diese Bedeutung haben, schreibt sich von den Vorbildern in der geistigen Welt her, denn vor den Geistern erscheinen Felder voll Weizen und Gerste, wenn bei den Engeln, die in einem oberen Himmel sind, von einer Gemeinde, die im Guten steht, die Rede ist; und es erscheinen Weinberge voll Trauben, mit Keltern darin, wenn bei den Engeln von einer Gemeinde, die im Wahren des Guten steht, die Rede ist. Diese Vorbilder kommen nicht daher, daß auf Erden dergleichen Dinge sind, sondern von Entsprechungen, so-fern Weizen und Gerste oder das Brot daraus den Leib nähren, wie das Gute der Liebe und Liebtätigkeit die Seele nährt, und der Wein ebenso wie der Trank. Daher kommt es, daß das Gute der Liebe und das Wahre des Glaubens im Wort Speise und Trank heißt. Es ist auch wirklich in diesem Sinn himmlische Speise und Trank: Nr. 56-58, 680, 681, 1973, 1974, 4459, 4792, 5147, 5293, 5576, 5579, 5915, 8562. Daß der Weinberg die Kirche in Ansehung des Guten und Wahren des Glaubens bedeutet, welche die geistige Kirche genannt wird, erhellt aus den Stellen im Wort, wo er genannt wird:

Jeremia 12:10, 11: „Viele Hirten haben meinen Weinberg verdorben, mein Feld zertreten, sie haben das liebliche Feld gemacht zur Wüste der Verödung, sie haben ihn (den Weinberg) zur Einöde gemacht“: wo Weinberg und Feld offenbar die Kirche bedeutet; und weil die Kirche eine Kirche ist vermöge des Wahren und Guten des Glaubens und der Liebtätigkeit ist klar, daß der Weinberg hier die Kirche bezeichnet in Ansehung des Wahren und das Feld dieselbe in Ansehung des Guten.

Jesaja 3:14: „Jehovah kommt zum Gericht mit den Ältesten seines Volkes und dessen Fürsten; ihr habt angezündet den Weinberg“: auch hier steht Weinberg offenbar für die Kirche in Ansehung des Guten und Wahren des Glaubens, denn die Ältesten, mit denen Jehovah zum Gericht kommen wird, bezeichnen das Gute der Kirche: Nr. 6524, 6525, und Fürsten die Wahrheiten derselben: Nr. 5044. Jesaja 5:1, 2: „Singen will ich Meinem Geliebten ein Lied meines Freundes von Seinem Weinberg; einen Weinberg hatte mein Geliebter im Horn des Ölsohnes (auf einem fetten Hügel), den Er umzäunte und bepflanzte mit edlen Reben“: hier vom Herrn, welcher der Geliebte und Freund ist. Der Weinberg ist Seine geistige Kirche, die edle Rebe ist das Gute des Glaubens dieser Kirche, das Horn des Ölsohnes ist das Gute des Glaubens der Kirche aus dem Guten der Liebe.

Wer nichts vom inneren Sinn des Wortes weiß, kann durchaus nicht wissen, was der Weinberg im Horn des Ölsohnes bedeutet, und doch liegt in diesen Worten ein solches Geheimnis, das mit Worten nicht ausgedrückt werden kann; es wird durch sie vollständig beschrieben die Verbindung des geistigen Reichs des Herrn mit Seinem himmlischen Reich, d.h. die Verbindung des zweiten Himmels mit dem dritten, folglich die Verbindung des Guten des Glaubens an den Herrn, das dem Geistigen Reich angehört, mit dem Guten der Liebe an den Herrn, das dem himmlischen Reich angehört. Der Weinberg ist das geistige Reich. Im Horn bedeutet in der Macht, somit in ihm; der Ölsohn bedeutet das äußere Gute der Liebe des himmlischen Reichs. Das himmlische Reich, das der innerste Himmel des Herrn ist, wird Ölbaum oder Ölberg genannt, weil das Öl das Gute der himmlischen Liebe ist: Nr. 886, 4582, 4638. Man merke, daß das Reich des Herrn auf Erden die Kirche ist. Daß es zwei Reiche gibt, ein himmlisches Reich und ein geistiges Reich, und daß das geistige Reich den zweiten Himmel bildet und das himmlische Reich den dritten Himmel, sehe man Nr. 3887, 4138, 4279, 4286. Über die Verbindung Nr. 6435. Jesaja 27:2, 3: „An jenem Tage (singet vom) Weinberg des lauteren Weines und antwortet ihm: Ich Jehovah, behüte ihn, in den rechten Augenblicken will Ich ihn befruchten“: Weinberg des lauteren Weins bedeutet die geistige Kirche.

Amos 5:17, 18: „In allen Weinbergen ist Klage; ich werde durch dich hingehen, wehe denen, die nach dem Tag Jehovahs verlangen; was soll euch der Tag Jehovahs? Er ist (ein Tag) der Finsternis und nicht des Lichts“: hier von der letzten Zeit der Kirche, wo nichts Gutes und Wahres des Glaubens mehr da ist; und diese Zeit ist der Tag Jehovahs, der (ein Tag) der Finsternis und nicht des Lichtes ist. Daher wird gesagt, in allen Weinbergen sei Klage.

Offenbarung 14:18, 19: „Der Engel legte seine Sichel an die Erde und schnitt den Weinstock der Erde; er warf (die Trauben) in die große Kelter des Zorns Gottes“: den Weinstock der Erde schneiden heißt, das Wahre und Gute der Kirche verzehren; die Erde bedeutet hier die Kirche.

Aus diesem kann erhellen, warum der Herr das Himmelreich so oft mit einem Weinberg verglichen hat, wie Matth. Kap. 20; 21:28, 29, 33-41; Markus 12:1-13; und warum der Herr Sich einen Weinstock nannte:

Johannes 15:1-5: „Gleichwie die Rebe keine Frucht bringen kann von sich selber, sie bleibe denn am Weinstock, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in Mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Ohne Mich könnt ihr nichts tun“: der Weinstock bedeutet den Glauben an den Herrn, mithin den Herrn in Ansehung des Glaubens; denn der Herr ist der Glaube, weil der Glaube von Ihm ist; der (rechte) Glaube ist nämlich nur der Glaube, der von Ihm kommt; daher kommt es auch, daß der Weinstock den Glauben an Ihn bedeutet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.