Bible

 

4 Mose 21:20

Studie

       

20 und von Bamoth in das Tal, das im Felde Moab liegt, zu dem hohen Berge Pisga, der gegen die Wüste siehet.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 3422

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

3422. „Nach den Namen, mit welchen sie nannte sein Vater“,

1. Mose 26:18, daß dies die Bezeichnungen des Wahren bedeutet, erhellt daraus, daß die Namen, die in den alten Zeiten den Personen, Orten, Sachen beigelegt wurden, alle bezeichnend waren; man sehe: Nr. 340, 1946, 2643; so waren die den Quellen und Brunnen beigelegten Bezeichnungen derjenigen Dinge, die unter den Quellen und Brunnen ehemals verstanden worden sind, und daß diese auf das Wahre sich bezogen, ist Nr. 2702, 3096 gezeigt worden; und weil die Namen bezeichnend waren, so wird auch durch Namen und den Namen nennen im allgemeinen die Beschaffenheit entweder einer Sache oder eines Zustandes bezeichnet, wie gleich oben Nr. 3421 gesagt worden; und weil es so, wird durch die Namen im Wort, in dessen innerem Sinn, nicht bezeichnet eine Person oder eine Völkerschaft oder ein Königreich oder eine Stadt, sondern überall Sachen.

Jeder kann schließen, daß durch Brunnen hier etwas Himmlisches bezeichnet wird, denn wenn das nicht so wäre, dann wäre die Erwähnung von so vielen Einzelheiten über die Brunnen des Wortes des Herrn nicht würdig, weil es unnütz zu wissen, wie:

daß die Philister die Brunnen verstopften, welche die Knechte Abrahams gegraben hatten; daß Jischak sie wieder aufgrub und sie mit Namen nannte gleich den vorigen Namen; und hernach daß die Knechte Jischaks einen Brunnen im Tal gruben, ob dem die Hirten zankten; und daß sie wieder einen anderen gruben, ob dem sie auch zankten; und nachher einen anderen, ob dem sie nicht zankten; und wieder einen anderen. Und zuletzt, daß sie von einem neuen Brunnen ihm die Anzeige machten: 1 Mose 26:15, 18-25, 32, 33. Das Himmlische aber, was durch sie bezeichnet wird, wird nun klar aus dem inneren Sinn.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.