Bible

 

Mica 2:2

Studie

       

2 Sie reißen zu sich Äcker und nehmen Häuser, welche sie gelüstet. Also treiben sie Gewalt mit eines jeden Hause und mit eines jeden Erbe.

Ze Swedenborgových děl

 

Enthüllte Offenbarung # 137

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 962  
  

137. „Siehe, Ich werfe sie in ein Bett, und die mit ihr Ehebruch treiben, in große Trübsal“, Offenbarung 2:22, bedeutet, daß sie so in ihrer Lehre mit den Verfälschungen gelassen und vom Falschen schwer angegriffen werden sollen. Daß das Bett die Lehre bedeute, wird man gleich sehen; daß durch die, welche Ehebruch treiben, die Verfälschungen des Wahren bezeichnet werden, kann man Nr. 134, 136 sehen; und daß durch die Trübsal die Anfeindung von seiten des Falschen angedeutet werde, Nr. 33, 95, 100 mithin durch die große Trübsal der heftige Angriff. Daß das Bett die Lehre bedeutet, gründet sich auf die Korrespondenz; denn wie der Leib in seinem Bett liegt, so der Geist in seiner Lehre; durch das Bett wird aber die Lehre bezeichnet, die sich jeder aus dem WORT oder aus der eigenen Einsicht erwirbt, denn in ihr ruht und schläft gleichsam der Geist. Die Betten, in denen man in der geistigen Welt schläft, haben keinen anderen Ursprung; jeder hat hier ein Bett nach Beschaffenheit seines Wissens und seiner Einsicht; die Weisen haben prächtige, die Unweisen geringe und die Verfälscher schmutzige Betten. Dasselbe wird durch das Bett bezeichnet bei

Lukas 17:34,35: „Ich sage euch, in jener Nacht werden zwei in einem Bette sein, der eine wird angenommen, und der andere verlassen werden“. Dies vom Jüngsten Gericht; zwei in einem Bette, bedeutet: zwei in einer Lehre, aber nicht in gleichem Leben.

Johannes 5:8-12: Jesus sagte (zum Kranken): „Stehe auf, nimm dein Bett und gehe! Da nahm er sein Bett und ging“.

Markus 2:5,9,11,12: Jesus sagte zum Gichtbrüchigen: „Kind, deine Sünden sind dir vergeben! Auch sagte Er zu dem Schriftgelehrten: Was ist leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Nimm dein Bett und gehe? Hierauf sprach Er: Stehe auf, nimm dein Bett, und gehe! Und er nahm sein Bett, und ging von ihnen weg“. Daß hier das Bett eine Bedeutung habe, ist offenbar, denn Jesus sagte: Was ist leichter zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben, oder zu sagen: Nimm dein Bett und gehe? Das Bett tragen und gehen, bedeutet: über die Lehre nachdenken; so wird es im Himmel verstan- den.

Durch das Bett wird die Lehre bezeichnet auch bei Amos 3:12: „Gleichwie der Hirt dem Mund des Löwen sie entriß, so sollen weggenommen werden die Kinder Israels, welche wohnen in des Bettes Winkel und im Äußersten der Sponde zu Samaria“. Im Winkel des Bettes und im Äußersten der Sponde heißt, entfernter vom Wahren und Guten der Lehre. Das Nämliche wird auch anderwärts durch das Bett und die Sponde, und durch das Lager bezeichnet, wie: Jesaja 28:20; 57:2,7,8; Ezechiel 23:41; Amos 6:4; Micha 2:1; Psalm 4:4,[5]; 36:4,[5];

41:4; Hi.7:13; 3 Mose 15:4,5. Weil im prophetischen Teile des WORTES durch Jakob die Kirche in Ansehung der Lehre bezeichnet wird, so heißt es von ihm- daß er sich zu Häupten des Bettes geneigt habe: 1 Mose 47:31. Daß er, als Joseph kam, sich auf das Bett gesetzt habe: 1 Mose 48:2. Daß er seine Füße in dem Bett zusammengezogen habe, und verschieden sei: 1 Mose 49:33. Weil durch Jakob die Lehre der Kirche bezeichnet wird, so erschien mir einige Male, als ich an Jakob dachte, vor dem Gesicht etwas in der Höhe, ein im Bett liegender Mann.

  
/ 962  
  

Ze Swedenborgových děl

 

Enthüllte Offenbarung # 95

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 962  
  

95. „Und deine Trübsal und Dürftigkeit“, Offenbarung 2:9, bedeutet, daß sie im Falschen und daher nicht im Guten sind.

Ihre Trübsal kennen heißt: sehen, daß sie im Falschen sind, und die Dürftigkeit kennen heißt: sehen, daß sie nicht im Guten sind; denn die Trübsal wird im WORT, wie Nr. 33 auf das Falsche, und die Dürftigkeit auf das Nicht- Gute bezogen; die geistige Dürftigkeit besteht auch in nichts anderem. Man liest im WORT oft arm und dürftig, und im geistigen Sinn wird unter dem Armen derjenige verstanden, der nicht im Wahren, und unter dem Dürftigen derjenige, der nicht im Guten ist. Es werden auch die Worte beigefügt: »du bist aber reich«, allein in Klammern, und dies deswegen, weil sie in einigen alten Handschriften ausgelassen worden sind.

  
/ 962