Bible

 

1 Mose 37:20

Studie

       

20 So kommt nun und lasset uns ihn erwürgen und in eine Grube werfen und sagen, ein böses Tier habe ihn gefressen, so wird man sehen, was seine Träume sind.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4702

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4702. „Und es beneideten ihn seine Brüder“, 1 Mose 37:11, bedeutet ihre Abneigung.

Dies erhellt aus der Bedeutung von beneiden, sofern es ebenfalls eine Abneigung bezeichnet, wie hassen und ihm nicht reden zum Frieden, wie Nr. 4681; denn das Wort beneiden bedeutet in der Grundsprache auch eifersüchtig sein und zanken, und weil die Eifersucht und der Zank eine Wirkung des Hasses ist, so wird durch dasselbe auch Abneigung bezeichnet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Ze Swedenborgových děl

 

Himmlische Geheimnisse # 4681

Prostudujte si tuto pasáž

  
/ 10837  
  

4681. „Haßten sie ihn und konnten nicht mit ihm reden zum Frieden“, 1 Mose 37:4, bedeutet Verachtung und Abkehr, nämlich Verachtung gegen das göttlich Wahre, das durch Joseph vorgebildet wird, und Abkehr von demselben.

Dies erhellt aus der Bedeutung von hassen, sofern es heißt verachten; denn Haß bezeichnet im inneren Sinn nicht einen solchen Haß, wie er bei den Menschen ist, die im Haß sind, denn die Bedeutung jenes Wortes mildert sich so, wie es in den Himmel aufsteigt, weil man im Himmel nichts von Haß weiß. Deswegen ist es die Verachtung, die (hier) bezeichnet wird; und aus der Bedeutung von „nicht können mit ihm reden zum Frieden“, sofern es heißt, sich abwenden; denn zum Frieden reden, heißt einem wohlwollen, denn durch Frieden verstanden die Alten im höchsten Sinn den Herrn selbst, im inneren Sinn Sein Reich und das Leben in demselben oder Wohlsein; im äußeren Sinn das Wohlsein in der Welt oder die Gesundheit. Das Gegenteil davon ist, nicht können reden mit ihm zum Frieden, d.h. einem nicht wohlwollen, somit sich abwenden, hier vom göttlich Wahren.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.